
Tradition trifft Zukunft: 90. Bundestagung der Hafner, Platten- und Fliesenleger sowie Keramiker in Bregenz
Drei Tage lang wurde die Landeshauptstadt Bregenz zum Mittelpunkt einer starken Berufsgruppe: Rund 230 Fachleute aus ganz Österreich und darüber hinaus kamen zur 90. Bundestagung der Hafner, Platten- und Fliesenleger sowie Keramiker, die vom 29. bis 31. Mai 2025 unter dem Leitthema „Tradition. Innovation. Gemeinschaft.“ stattfand.
Lesedauer: 1 Minute
Die traditionsreiche Tagung war nicht nur ein bedeutendes Branchenereignis, sondern auch ein starkes Zeichen für die Zukunft des Handwerks. „Gerade in einer Zeit des gesellschaftlichen und technologischen Wandels zeigt das Handwerk seine Stabilität – durch Qualität, Innovationskraft und Zusammenhalt“, betonte WKV-Präsident KommR Karlheinz Kopf in seiner Rede beim Galaabend.
Ein Branchentreffen mit Signalwirkung
Bereits zum 90. Mal vereinten sich die drei Fachgruppen zu einem intensiven Austausch über die Weiterentwicklung ihrer Berufe. Bundesinnungsmeister Andreas Höller unterstrich den hohen Stellenwert des Treffens: „Diese jahrzehntelange Tradition lebendig zu halten, ist ein großer Verdienst – und Ausdruck echter Gemeinschaft.“ Neben dem fachlichen Diskurs stand vor allem die gesellschaftliche Relevanz der Gewerke im Fokus. Landesinnungsmeister Rudolf Gort betonte: „Diese Tagung ist mehr als ein Jubiläum – sie ist ein Meilenstein für unsere Berufe, ein Impulsgeber für junge Fachkräfte und ein deutliches Zeichen für den Wert handwerklicher Arbeit.“
Ein vielseitiges Programm – zwischen Technik, Kultur und Gemeinschaft
Bereits am Vorabend der Tagung öffnete das Technologieunternehmen OBRIST in Lindau seine Tore für ausgewählte Gäste. Im Rahmen der sogenannten „Energiegespräche“ erhielten sie exklusive Einblicke in zukunftsweisende Entwicklungen, wie den HyperHybrid-Powertrain und klimapositives SubZeroMethanol. Der offizielle Auftakt am 29. Mai bot eine besondere Kombination aus fachlicher Vertiefung und gemeinschaftlichem Erleben: Nach der Begrüßung im Vorarlberg Museum ging es für die Teilnehmer:innen mit dem Schiff hinaus auf den Bodensee, bevor der erste Abend bei Musik und regionaler Kulinarik auf dem Pfänder feierlich ausklang. Am zweiten Tag folgten zahlreiche Programmpunkte zu Technik, Kunst und Kultur – von Firmenführungen über Stadtspaziergänge bis hin zu Architekturvorträgen. Der krönende Abschluss des Tages war der Galaabend im Festspielhaus Bregenz – mit Musik, Akrobatik und festlicher Stimmung.
Ein würdevoller Abschluss mit kirchlicher Begleitung
Am 31. Mai führte eine gemeinsame Messe in der St. Gallus Kirche – zelebriert von Bischof Benno Elbs – die Tagung zu einem würdigen Abschluss. Musikalisch begleitet von der Stadtmusik Bregenz und einer eindrucksvollen Fahnenformation zogen die Teilnehmer:innen durch die Innenstadt bis zur Nepomukkapelle. Der gemütliche Festausklang fand im Kornmesser statt.
Fachkräfte, Werte, Wandel: Das Handwerk zeigt Stärke
Mit dieser 90. Bundestagung hat die Branche ein starkes Zeichen gesetzt – für ihre Innovationskraft, ihren gesellschaftlichen Wert und ihren Blick in die Zukunft. Die Botschaft aus Bregenz ist klar: Die Hafner, Platten- und Fliesenleger sowie Keramiker sind nicht nur Träger einer reichen handwerklichen Tradition, sondern auch aktive Gestalter des kommenden Wandels.