3 Männer in Anzügen im Gespräch an einem Stehtisch
© Florian Wieser
Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie, Fachgruppe

BH-Symposium am 12.03.2025

Am 12.03.2025 fand das BH-Symposium mit 4 Vorträgen rund um relevante Neuerungen für die Wiener Rechnungswesenexpert:innen statt.

Lesedauer: 1 Minute

19.03.2025

Jahresabschluss & Buchhaltung 2024/2025

Albert Schützinger behandelte die steuerlichen Neuerungen und Maßnahmen für die Jahre 2024 und 2025. Er berichtete über die kalte Progression, steuerliche Erleichterungen und Abschreibungsmöglichkeiten, sowie ÖKO-Zuschläge für klimafreundliche Investitionen. Auch die Anpassungen bei Essensbons, die erweiterte beschleunigte AfA für Wohngebäude und die Förderung für klimafreundliche Heizsysteme wurden vorgestellt.

Kleinunternehmerregelung NEU

Über die Reform der Kleinunternehmerregelung ab dem 1.1.2025 informierte Marlies Gavino. Die Änderungen schaffen Vereinfachungen in Bezug auf die Umsatzsteuerregeln und Anpassungen an die EU-Richtlinie 2020/285. Die wesentlichen Neuerungen sind die Anhebung der Umsatzgrenze auf € 55.000 brutto, eine praktikablere Lösung im Falle einer Überschreitung der Grenze und Erleichterungen bei der Rechnungsstellung. Diese Reform bietet Kleinunternehmer:innen mehr Flexibilität und Planungssicherheit.

Wirtschaftliche Eigentümer-Registergesetz (WiEReG)

Die EU-Mitgliedsstaaten wurden 2018 verpflichtet, Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung umzusetzen. Gerhard Pohnert präsentierte die möglichen Konsequenzen bei Verletzung der Meldepflichten und erläuterte unter anderem auch die Unterschiede zwischen Finanzvergehen und Finanzordnungswidrigkeiten.

Scheinunternehmen & Scheinrechnungen

Wilfried Lehner berichtete über die „Systematik Scheinunternehmen“ und ging auf die Haftungsrisiken für Unternehmer:innen und Berater:innen und die häufigsten Fehler bei Kontrollen und Prüfungen ein. Neben den rechtlichen Konsequenzen stellte er auch Präventionsmöglichkeiten vor und legte einen Fokus auf mögliche Fälle im Bereich der Arbeitskräfteüberlassung.

Symposium verpasst? Nachschaumöglichkeit auf "MW - Meine Weiterbildung"

Für alle, die nicht live dabei sein konnten, besteht die Möglichkeit, auf Meine Weiterbildung die Vorträge inkl. Unterlagen als Nachschau abzurufen und im Anschluss einen Test zu absolvieren. Bei Bestehen wird eine Teilnahmebestätigung über jeweils 2 Lehreinheiten ausgestellt.


Weitere interessante Artikel
  • Teilnahme an einer virtuellen Konferenz über ein Tablett mit Tastatur, das auf einem Schreibtisch platziert ist, daneben steht ein Wecker, mehrere kleine Zierpflanzen sowie ein Stiftehalter
    Zukunftsperspektiven im Wirtschaftstraining und -Coaching – Globale Trends und Entwicklungen: Webseminar 21.01.2025
    Weiterlesen