Zum Inhalt springen
Illustration von zwei Händen, die eine Glühbirne halten. Eine Hand kommt von oben und greift nach der Glühbirne, während die andere Hand von unten auf  die Glühbirne greift. Der Hintergrund ist hellblau mit einem weißen Dreieck im Zentrum
© svetazi | stock.adobe.com

Impulse für morgen – die kreative Kraft Wiens

WKW-Präsident Ruck „Kreativwirtschaft ist Treiber der digitalen Transformation.“ – Jedes fünfte Unternehmen in Wien zählt zur Creative Industry.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 03.07.2025

„Kreativität ist der Rohstoff der Zukunft und die Kreativwirtschaft ist dafür eine wichtige Förderstätte und hat mit Wien einen guten Nährboden“, betont Wirtschaftskammer Wien-Präsident Walter Ruck. 37 Prozent der kreativen Unternehmen haben ihren (Haupt)Sitz in Wien. Die Bundeshauptstadt ist somit das Zentrum der Creative Industries. Deren Unternehmen schaffen kulturelle Güter und Dienstleistungen, produzieren, verbreiten und vermarkten sie medial. 

Die Kreativwirtschaft ist nicht nur ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen – sie ist ihr Motor.

Wiens Kreativbetriebe erwirtschaften die Hälfte des Gesamtumsatzes der österreichischen Kreativwirtschaft. 42 Prozent der in der Kreativwirtschaft Beschäftigten arbeiten in Wien und generieren 50 Prozent der bundesweiten Umsatzerlöse.

Kreativwirtschaft als Schnittstelle zur Zukunft

Künstliche Intelligenz und intelligente Systeme prägen zunehmend unseren Alltag und verändern damit grundlegend, wie wir mit Technologie interagieren. Um diese Veränderung gut zu gestalten, sind passende Schnittstellen notwendig. In den Unternehmen der Kreativwirtschaft werden solche Schnittstellen entwickelt. Dazu gehören u.a. auch Avatare oder Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Viele wichtige Techniken und Ideen dafür kommen ursprünglich aus dem Gaming-Sektor und treiben jetzt die Innovationen im Verständnis der Beziehung zwischen Menschen und Technik voran. „Die Kreativwirtschaft ist einer der Treiber der digitalen Transformation. Gleichzeitig steht sie vor der Herausforderung, sich an veränderte Marktbedingungen, wie digitale Transformation und veränderte Konsumgewohnheiten, anzupassen“, so Ruck. 

Wiens kreative Branchen im Aufwind

In Wien zählt jedes fünfte Unternehmen zu den sogenannten Creative Industries; ein großer Teil davon (18 Prozent) ist in der Werbung angesiedelt. Und mit 12 Prozent macht der Bereich Software & Games schon einen bedeutenden Anteil aus. 11 Prozent sind in Film und Fotografie verankert. Eine positive Entwicklung bei den Umsätzen können Film & Fotografie (+ 16 Prozent), Musikwirtschaft (+ 16 Prozent), Werbung (+ 7 Prozent) sowie Software & Games (+14 Prozent) verzeichnen. Rund 6 Prozent der Wiener Bruttowertschöpfung werden von Wiens Kreativbetrieben erwirtschaftet. Das sind 6 Milliarden Euro. „Die Kreativwirtschaft ist nicht nur ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen – sie ist ihr Motor. In Wien zeigt sie, wie technologische Innovation und kreative Lösungen gemeinsam die Zukunft gestalten“, sagt Ruck abschließend.