Zum Inhalt springen
Walter Ruck
© Christian Skalnik

Was Innovation zum Blühen bringen kann

Kommentar von Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 17.06.2025

Ein Blick in die Statistik des Europäischen Patentamts zeigt: Letztes Jahr wurden aus Österreich mehr als 2000 Patente angemeldet. Ein Viertel davon kommt aus Wien. Unsere Stadt weist nicht nur die beste wirtschaftliche Entwicklung Österreichs auf, erzielt ein Viertel der heimischen Wertschöpfung, hat die meisten und jüngsten Unternehmensgründerinnen und -gründer, sie ist auch der Innovationshotspot im Land.

Regelungen, Verordnungen, Gesetze sollten umgehend auf ihre Zweckmäßigkeit und Wirtschaftsverträglichkeit geprüft werden.

Das ist gut so. Denn Innovation ist ein zentraler Faktor für die positive Entwicklung eines Wirtschaftsstandorts. Wien ist hier mit seiner wirtschaftlichen Heterogenität und einem starken Bildungssektor schon gut aufgestellt. Auf diesen Lorbeeren können wir uns dennoch nicht ausruhen.

Wien ist ein guter Boden für (innovative) Unternehmen

Innovation kann man nicht verordnen. Damit sie blühen kann, braucht es einen guten Boden, etwas Zuwendung, Raum zur Entwicklung sowie ein Quäntchen Dünger. Wien ist ein guter Boden für (innovative) Unternehmen. Das zeigen die Zahlen, das beweisen die Einreichungen für unseren Innovationspreis Mercur.

Was hemmt

Hemmend wirkt Bürokratie. Die gehört heruntergefahren. Regelungen, Verordnungen, Gesetze sollten umgehend auf ihre Zweckmäßigkeit und Wirtschaftsverträglichkeit geprüft werden. Hemmend wirkt auch der mitunter schwierige Zugang zu Kapital – vor allem abseits klassischer Finanzierungspfade. Hier sollten wir Tempo aufnehmen. Wie auch bei der weiteren Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft.