Zum Inhalt springen
Goldener Pokal steht auf einem Holztisch, im Hintergrund zeigt sich ein blaues Bokeh, Konzept für Sieg
© athitat | stock.adobe.com

Wiens Baukunst in Bestform: 37. Wiener Stadterneuerungspreis

Güteziegel in Gold, Silber und Bronze vergeben – Ruck: „Möchten Höchstleistungen des Wiener Baugewerbes prämieren

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 25.06.2025

 

„Der Wiener Stadterneuerungspreis ist Ausdruck der Qualität, mit der in unserer Stadt gebaut, saniert und weitergedacht wird. Mit dem Stadterneuerungspreis wollen wir diese Höchstleistungen ehren – und ein Zeichen für nachhaltige, stadtbildprägende Entwicklung setzen“, so Christoph Ruck, Innungsmeister der Landesinnung Bau der Wirtschaftskammer Wien: „Die ausgezeichneten Projekte stehen beispielhaft für die Innovationskraft des Wiener Baugewerbes und den respektvollen Umgang mit historischer Bausubstanz.“ 

Die Übergabe der Preise erfolgte durch den Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur, Peter Hanke.

Die ausgezeichneten Projekte stehen beispielhaft für die Innovationskraft des Wiener Baugewerbes und den respektvollen Umgang mit historischer Bausubstanz.

Die 37. Ausgabe des Stadterneuerungspreises würdigte am 24. Juni bei einer festlichen Preisverleihung im Palais Lichtenstein herausragende Sanierungs- und Revitalisierungsprojekte in Wien. Eine unabhängige Fachjury prämierte Arbeiten in den Kategorien PionierleistungBravourleistung und Wiener Meisterleistung. Insgesamt 33 Einreichungen stellten sich dem Wettbewerb. Vergeben wurden der Wiener Güteziegel in Gold, Silber und Bronze – als sichtbares Zeichen höchster baulicher Qualität.

Die Siegerprojekte 2025 im Überblick:

Kategorie „Pionierleistung“

  • Gold:WUK, Währinger Straße 59, 1090 Wien
    Auftraggeber: Stadt Wien (MA 34)
    Planung: VASKO+PARTNER, RAHM architekten, Hans Schartner und Partner
    Ausführung: Dipl.Ing. Wilhelm Sedlak GmbH
  • Silber:Vienna Green Hub, Rennweg 12, 1030 Wien
    Auftraggeber: European Patent Office
    Planung: ATP architekten ingenieure
    Ausführung: PORR Bau GmbH
  • Bronze:Arsenal 19, 1030 Wien
    Auftraggeber: ART for ART Theaterservice GmbH
    Planung: BERGER LENZ Architekten
    Ausführung: Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.

Kategorie „Bravourleistung“

  • Gold:BG/BRG Zirkusgasse 48, 1020 Wien
    Auftraggeber: BIG – Unternehmensbereich Schulen
    Planung: SHIBUKAWA EDER ARCHITECTS, F+P ARCHITEKTEN
    Ausführung: Bauunternehmung Granit GmbH
  • Silber:VHS Ottakring, Ludo-Hartmann-Platz 7, 1160 Wien
    Auftraggeber: MA 34
    Planung: RATAPLAN – Architektur ZT GmbH
    Ausführung: Dipl.Ing. Wilhelm Sedlak GmbH
  • Bronze:Schleusengebäude Nussdorf, Am Brigittenauer Sporn 7, 1200 Wien
    Auftraggeber: Donauhochwasserschutz-Konkurrenz (DHK)
    Planung: Metz & Partner Baumanagement
    Ausführung: Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.

Kategorie „Wiener Meisterleistung“

  • Gold:Haus Zur goldenen Schlange, Steindlgasse 6, 1010 Wien
    Auftraggeber: Gesellschaft Jesu – Österreichische Provinz
    Planung: kp. consulting group
    Ausführung: Baumeister Mörtinger & Co. GmbH
  • Silber:Pracht-Werk, Gablenzgasse 38, 1160 Wien
    Auftraggeber: Ulreich Bauträger GmbH
    Planung: Gassner & Partner, Dreidimensional, BWM-Architektur
    Ausführung: Georg Fessl GmbH
  • Bronze:Werkstättenhof Neuleopoldau, Marischkapromenade 3–5, 1210 Wien
    Auftraggeber: Kuratorium des Kaiser Franz Josef I. Jubiläumsfonds
    Planung: B18 Architekten
    Ausführung: Böhm BiB GmbH

„Ich bin von der Qualität der umgesetzten Projekte sehr beeindruckt und möchte allen, die an unserem Wiener Stadterneuerungspreis teilgenommen haben, großes Lob aussprechen. Besonders gratuliere ich den Siegerprojekten - diese sind Sinnbild für die hohe Expertise des Baugewerbes und zeigen im Zusammenwirken von Bauherren, Planern und dem Handwerk, wie nachhaltige Stadterneuerung gelingen kann“, so Innungsmeister Christoph Ruck.

Weisen den Weg in eine enkelfitte Zukunft

Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál ergänzt: „Wir erleben in Wien aktuell einen wahren Sanierungsboom. Doch Sanierung hat in Wien Tradition. Die Erfolgsgeschichte der ‚Gebietsbetreuung Stadterneuerung‘ feierte jüngst ihr 50-jähriges Jubiläum. Mit dem ‚WienNEU+‘-Projektgebiet Hernals schaffen wir in einem dritten Grätzl spezielle Rahmenbedingungen und setzen zusätzliche lokale Anreize. Die Stadt Wien braucht dazu verlässliche Partner*innen. Dafür steht die Wirtschaftskammer Wien gemeinsam mit den vielen öffentlichen und privaten Initiativen. Die heute prämierten Erfolgsprojekte gehören vor den Vorhang geholt. Denn sie weisen den Weg in eine enkelfitte Zukunft.“

Hinweis
  Alle Infos und Fotos zum 37. Wiener Stadterneuerungspreis