
Wirtschaftsbericht Argentinien
Aktuelle Wirtschaftsentwicklung, Chancen und Herausforderungen in Argentinien: Einschätzungen der WKÖ-Wirtschaftsdelegierten für Ihre erfolgreichen Marktaktivitäten
Lesedauer: 10 Minuten
Stand: Jänner 2025
Highlights
- Überraschende Stabilität ein Jahr nach Amtsantritt von Präsident Javier Milei
- Mid-Term Wahlen im Herbst 2025, ein Zuwachs für Mileis Partei wird erwartet
- Devisenrestriktionen weiterhin aufrecht, die graduelle Aufhebung wird für dieses Jahr erwartet
- Importrestriktionen wurden großteils aufgehoben und das Importprozedere vereinfacht
- Österreichs Exporte verzeichnen 2024 (01-09) ein Minus von 6%
- EU-Mercosur: Die politische Einigung über den Abkommenstext öffnet die Tür für das Abkommen, das noch durch das EU-Parlament und den Rat muss. Ein Abschluss schüfe neue Exportchancen für österreichische Firmen

*Prognosen
Quelle: WKÖ-Exportradar / World Economic Outlook Internationaler Währungsfonds

*Prognosen
Quelle: WKÖ-Exportradar / World Economic Outlook Internationaler Währungsfonds
Aktuelles aus der argentinischen Wirtschaft
Wirtschaftswachstum erholt sich - Ausblick ist positiv
Argentinien stand 2023 kurz vor einer erneuten Hyperinflation. Mit der Wahl von Präsident Milei im Dezember 2023 wurden radikale Reformen gesetzt, welche die Inflation relativ rasch unter Kontrolle brachten, aber auch die Wirtschaft abwürgten. Argentinien schlitterte in eine Rezession. Im dritten Quartal 2024 konnte die Wirtschaft im Vergleich zum zweiten Quartal 2024 um 3,9% zulegen und ließ somit die Rezession hinter sich. Für 2025 geht man von einem stattlichen Plus von über 5% aus.
Reformen durch die neue Regierung
Mitte Dezember 2023 übernahm der Quereinsteiger Javier Milei von La Libertad Avanza das Präsidentschaftsamt. Er hat das Land mit einer Welle von Reformen überzogen, welche die politische und wirtschaftliche Landschaft stark verändert haben. Diese umfassten u.a. die radikale Kürzung der Staatsausgaben, die Abschaffung von Ministerien und das Streichen von Subventionen.
Es konnte erstmals seit 14 Jahren ein Haushaltsüberschuss und eine positive Handelsbilanz (!) erreicht werden. Die Inflationsrate konnte von über 25% Ende 2023 auf 2,7% im Dezember 2024 gedrückt werden. Um die Inflation unter Kontrolle zu halten wird der Peso um 2% monatlich (seit 1.2.25 um 1 %) entwertet. Dies steht einer Inflation von 118% für 2024 gegenüber.
Der Peso hat sich dadurch sehr stark aufgewertet und diverse Ökonomen empfehlen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit eine Entwertung, was die Regierung kategorisch ausschließt. Sie zieht es vor die Unternehmen durch diverse Steuersenkungen zu entlasten.
Die niedrige Inflation und stabile Lage hat die Nachfrage nach Immobilienkrediten in die Höhe schnellen lassen, die de facto seit 2028 inexistent waren. Die argentinischen Banken werden somit wieder zu Banken im eigentlichen Sinn.

Quelle: Weltbank
Mid-Term-Wahlen | Devisenrestriktionen
Das Jahr 2025 ist durch die Frage der Aufhebung der Devisenrestriktionen und den im Herbst anstehenden MidTerm-Wahlen geprägt. Es stehen die Hälfte der Parlamentssitze und ein Drittel der Sitze im Senat zur Wahl. Die Regierung möchte den Zuspruch der Bevölkerung nützen, um die Präsenz in beiden Kammern auszubauen.
Man geht davon aus, dass die Restriktionen (der sogenannte “cepo”) erst nach den Wahlen aufgehoben werden und zwar in gradueller Form. Das Abkommen mit dem IWF wird seit Längerem verhandelt, eine Einigung soll in Kürze erfolgen.

Quelle: EIU-Economist
Kennzahlenanalyse
Wirtschaftskennzahlen | 2022 | 2023 | EU-Vergleich 2023 | Argentinien 2024* |
---|---|---|---|---|
Veränderungen des realen BIP % zum Vorjahr | 5.3 | -1.6 | 3,4 | -2.8 |
Bruttoinlandsprodukt, lauf. Preise in Mrd. USD | 632.3 | 645.5 | 18,579.2 | 604.38 |
BIP je Einwohner, lauf. Preise in 1000 USD | 13.676 | 13.823 | 40.991 | 13.719 |
BIP je Einwohner, KKP in USD | 29.037 | 29.363 | 60.348 | 25.498 |
Inflationsrate in % zum Vorjahr | 72.4 | 133.5 | 6.3 | 118 |
Arbeitslosenquote in % Erwerbsbev. 15-64 | 6.8 | 6.2 | 6 | 7.2 |
Budgetsaldo des Staates in % des BIP | -3.8 | -5.4 | -3.5 | -0.5 |
Staatsverschuldung in % des BIP | 84.5 | 155.4 | 82.1 | 42 |
*Prognosen
Quelle: Länderprofil Statistik Austria

*Prognosen
Quelle: Länderprofil/Statistik Austria

*Anteile an der Warenausfuhr insgesamt in % auf Basis HS 2-Steller
Quelle: Länderprofil/Statistik Austria
Kennzahlenanalyse, Einschätzungen der Wirtschaftsdelegierten
Die Landwirtschaft bleibt weiterhin ein wesentlicher Eckpfeiler der argentinischen (Export)Wirtschaft, sie ist der größte Devisenbringer des Landes. Der Anteil an den Gesamtexporten schwankt zw. 50% und 66% und ist stark von den Wetterbedingungen des jeweiligen Jahres abhängig. Das Wetterphänomen „La niña“ könnte erneut negative Auswirkungen auf die Ernte haben.
Die Exporte im Bereich Öl und Gas haben aufgrund der erhöhten Förderung von Schieferöl und -gas in Vaca Muerta (Provinz Neuquén) stark zugenommen. Argentinien ist 2024 zu einem Nettoenergieexporteur geworden und konnte im Dezember 2024 mit einem Output von 756.600 Barrel Öl den ersten Platz unter den lateinamerikanischen Ländern belegen. Die nördliche Gaspipeline (Gasoducto Norte) soll im ersten Quartal 2025 betriebsbereit sein und Argentinien den Export über Bolivien nach Brasilien ermöglichen. Angekündigt wurde auch der Bau einer Flüssigerdgaspipeline in der Provinz Río Negro.
Wirtschaftsbeziehungen mit Österreich
Österreichs Exporte nach Argentinien sind in den letzten fünf Jahren kontinuierlich gestiegen und erreichten 2023 einen Wert von 174 Millionen Euro. Allerdings gingen die österreichischen Exporte nach Argentinien in den ersten drei Quartalen 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 6 % zurück und beliefen sich auf 127,6 Millionen Euro.
2023 hatten argentinische Unternehmen aufgrund eines günstigen Wechselkurses und der Aussicht auf eine Abwertung ihre Bestände stark aufgestockt. 2024 führten dann die wirtschaftliche Rezession und ein Rückgang der Importe zu einem Rückgang der Handelszahlen. Österreichs Importe aus Argentinien beliefen sich 2023 auf 87,6 Mio. EUR, was einem Rückgang um 16,5% entspricht. Zwischen Jänner und September 2024 verzeichneten die Importe nach Österreich ein Minus von 18% und erreichten 55,5 Mio. EUR.

Quelle: Länderstrategie / Statistik Austria

Quelle: Länderstrategie / Statistik Austria
An der Zusammensetzung des bilateralen Außenhandels mit Deutschland hat sich wenig geändert, wenn auch gerade die Schwäche der Hauptabsatzbranchen wie der Automobilbau sich bemerkbar machen. Die wichtigsten österreichischen Warenlieferungen nach Deutschland kommen aus dem industriellen Sektor: Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge (Kraftmaschinen und zugehörige Ausrüstungen wie Motoren und Kfz-Zubehör), elektrische Maschinen und Geräte sowie Metallwaren, Eisen und Stahl machen fast die Hälfte des Exportwerts nach Deutschland aus.
Umgekehrt sind die wichtigsten Positionen bei österreichischen Bezügen aus Deutschland ebenso Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge. Des Weiteren importiert Österreich vor allem Fertigwaren, Metallwaren, chemische Erzeugnisse sowie Mineralbrennstoffe und Schmiermittel vom nördlichen Nachbarn. Kernreaktoren, Kessel Elektrische Maschinen, Apparate 40000 30000 20000 10000 Zugmaschinen Pharmazeutische Erzeugnisse.
Auch die Entwicklung des österreichisch-deutschen Dienstleitungsverkehrs ist beachtenswert: Knapp 40 % der weltweiten Auslandsdienstleistungen Österreichs werden in der Bundesrepublik erbracht. Im Jahr 2023 nahmen die die österreichischen Dienstleistungsexporte erneut zu und betrugen 33,6 Mrd. €, die österreichischen Dienstleistungsimporte erhöhten sich und betrugen 20,9 Mrd. €.
Österreich hat dank der Einnahmen aus dem Tourismus, dem Bereich Ingenieur-, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen traditionell eine positive Dienstleistungsbilanz mit Deutschland. Deutschland ist auch der wichtigste ausländische Investor in Österreich: Ende 2022 belief sich der Gesamtbestand der deutschen Direktinvestitionen in Österreich auf 61,25 Mrd. €.
Top-Branchen und Trends
Stimmung im Land
Die rigorosen Sparmaßnahmen, die stark zurückgefahrenen Staatsausgaben und die Streichung von Subventionen waren und sind für das Land nicht einfach zu verdauen. Eine große Herausforderung bleibt die Armut: Diese hat 2024 im Laufe des Jahres zwar abgenommen und liegt jetzt bei 38%. Dazu kommt die Teuerung. Der letzte Big Max - Index hat ergeben, dass dieser nur in der Schweiz teurer ist, als in Argentinien. Der Preis hat sich von USD 3,83 im Jänner 2024 auf USD 7,37 ein Jahr später erhöht. Laut Mercer ist Buenos Aires gleich teuer wie London.
Nichtsdestotrotz steht die Mehrheit der Bevölkerung weiter hinter Javier Milei. Die Argentinier haben 2024 eine überraschende Geduld gezeigt und schätzen ferner die derzeitige Lage positiver ein als vor einem Jahr. Laut einer Umfrage von Dezember 2024 geben Argentinier ihre persönliche wirtschaftliche Lage wie auch jene des Landes mit 57% bzw. 55% als besser als vor einem Jahr an. Die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage Argentiniens in einem Jahr geben 57% als positiv an. Auch stellen 54% der Regierung ein positives Zeugnis aus. Man kann von einem vorsichtigen Optimismus sprechen.
Lockerung der Importbestimmungen
Besonders hervorzuheben ist der Abbau der Bürokratie, die sogenannte Deregulierung, die besonders im Bereich der Importe große Veränderungen gebracht hat. Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick:
- Die im Rahmen des Imports zu zahlende Devisenankaufssteuer PAIS wurde gestrichen
- Importlizenzen wurden abgeschafft
- Die pro Unternehmen kalkulierte monetäre Deckelung für Importe wurde aufgehoben
- Erleichterung bei der Anerkennung von ausländischen Prüfzertifikaten
- Die „Zusätzliche Einfuhr-Umsatzsteuer“ („IVA percepción“) sowie die „vermutete Gewinnsteuer“ („impuesto a la ganancia“) wurden ausgesetzt
- KMU erhalten Devisen für Import-Vorauszahlungen von bis zu 20%
- Schnellerer Zugang zu Devisen: Derzeit erhält der arg. Importeur 30 Tage nach Verzollung der Ware die Devisen zugeteilt
Bergbau
Argentinien verfügt über die drittgrößten Lithium-Vorkommen der Welt und ist weltweit der drittgrößte Förderer dieses Rohstoffs. Hinzu kommen die viertgrößten Kupfer-Vorkommen. Ähnlich wie das benachbarte Chile besitzt auch Argentinien ein reichhaltiges Mineralvorkommen in der Cordillera de los Andes. Der wesentliche Unterschied zu Chile besteht darin, dass Argentinien erst jetzt mit der großflächigen Erschließung dieser Ressourcen beginnt.
Das Förderprogramm für Großinvestitionen, RIGI, hat zudem viel Bewegung in den Bergbausektor gebracht. Von den bisher eingereichten Projekten, die ein Investitionsvolumen von über 12 Mrd. USD umfassen, entfallen drei auf den Bergbau (ca. 4,5 Mrd. USD), bei denen es um die Förderung von Lithium sowie Gold und Kupfer geht. Unternehmen aus Kanada, Australien und Großbritannien prüfen derzeit die Entwicklung von Projekten und suchen in diesem Zusammenhang nach Kooperationspartnern. Das AußenwirtschaftsCenter Buenos Aires wird in den kommenden Jahren einen Schwerpunkt auf den Bergbau legen. Dies beginnt mit einem regionenübergreifenden Webinar im Juni 2025, gefolgt von einer Wirtschaftsmission in die Bergbauregion San Juan. Bei Interesse melden Sie sich gerne.
Einschätzungen zum Markt
Stimmungsbarometer der Unternehmen in Argentinien

Quelle: Außenwirtschaft Global Business Barometer (10/11/2024)

Quelle: Außenwirtschaft Global Business Barometer (10/11/2024)
Input zur Umfrage der Auslandsniederlassungen
Ähnlich zu der im Dezember durchgeführten landesweiten Umfrage (siehe S. 5) spiegeln unsere Ergebnisse den positiven Blick in die Zukunft wider: In Bezug auf die Entwicklung des allgemeinen Wirtschaftsklimas geben 67% an, dass sie von einer Verbesserung innerhalb der nächsten 12 Monate ausgehen. Auch die Wirtschaftslage wird sich aus Sicht der befragten Unternehmen verbessern: 87% stimmen dieser Aussage zu. Als schlecht oder sehr schlecht werden folgende Parameter in Bezug auf den Wirtschaftsstandort erwähnt: die Arbeitskosten, die Infrastruktur sowie die Höhe der Steuern und Zölle.
Dos and Don’ts
Argentinier sind sich der Korruption im Land bewusst, mögen es aber nicht, dass das Land in diesem Zusammenhang genannt wird. Es ist daher besser dieses Thema auszuklammern. Eine Verspätung von einer Viertelstunde ist in Argentinien kein Problem und sollte niemandem nachgetragen werden. Stolz sind sie auf ihr Fleisch und ihren Rotwein, wobei man den Mate(tee) nicht vergessen sollte. Dieser wird gerne und häufig getrunken und sollte man ihn angeboten bekommen, sollte er in jedem Fall probiert werden.
Argentinien hat nicht nur im Fußball Berühmtheiten hervorgebracht, sondern auch in Kunst und Kultur (Carlos Gardel, Jorge Luis Borges, Quino..). Es wird daher sehr geschätzt, wenn dies über den Fußball hinaus anerkannt wird. Argentinier sind als entspannt und „laid-back“ zu bezeichnen, der Kleidungsstil ist auch in der Geschäftswelt oft informell. Im Business-Kontext wird zur Begrüßung die Hand gereicht oder man wird mittels Kuss auf die Wange begrüßt (nicht unter Männern). Dies ist unterschiedlich, überlassen Sie es daher der/dem Argentinierin/er die Begrüßung zu initiieren - so ist man auf der sicheren Seite.
Persönlicher Tipp der Wirtschaftsdelegierten
Argentinier sind sehr offen und gehen gerne auf Menschen zu. Sie sind stolz auf ihre europäischen Wurzeln und erzählen gerne von wo genau in Europa ihre Vorfahren nach Argentinien auswanderten. Buenos Aires gilt als die Kulturhauptstadt Lateinamerikas und verfügt über wunderschöne Bauten, die an Madrid, Paris oder Triest erinnern. Die „Porteños“ sind sehr kulturaffin und freuen sich über Interesse an den hiesigen Kulturveranstaltungen.
Sollten Sie sich für Fußball interessieren ist dies sicherlich ein gutes Gesprächsthema. Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie als eine der ersten Fragen „Boca oder River?“ zu hören bekommen. Jede/r im Land ist Anhänger von einem der beiden Clubs. Möchte man sich möglichst einfach und v.a. ohne Spanischkenntnisse in der Stadt bewegen, dann ist Uber eine gute Option. Oft kommen die Taxis schneller, wenn als Zahlungsoption Barzahlung angegeben ist. Anzahl der Beschäftigten.
Wegbereiter vor Ort
AußenwirtschaftsCenter Buenos Aires
Cerrito 1294, piso 15
C1010 AAZ Buenos Aires, Argentinien
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 08:30-17:00
MEZ -4 Stunden | MESZ -5 Stunden
T +54 9 1128479118
E buenosaires@wko.at
W https://wko.at/aussenwirtschaft/ar

Jetzt vernetzen » LinkedIn
Veranstaltungshighlights
- Wirtschaftsmission zur argentinischen Landwirtschaftsmesse
ExpoAgro 2025 mit Fokus auf GIS, 10.-14. März 2025 - Wirtschaftsmission rund um die Ressource Holz nach Uruguay und Argentinien
19.-29. April 2025 - Incoming Mission: Interalpin 2025 - Delegation aus Argentinien
05.-08. Mai 2025