Hafner, Platten- und Fliesenleger und Keramiker, Landesinnung

Ofenbau- und VerlegetechnikerIn

Bereits zu Urzeiten war die Feuerstelle der Mittelpunkt des Lebens. Bis heute fühlen wir uns an Kaminen und warmen Kachelöfen behaglich und sicher. Als Ofenbau- und Verlegetechniker stellst du Öfen- und Heizungsanlagen dafür her und sorgst so für das Wohlbefinden deiner Mitmenschen.

Lesedauer: 2 Minuten

Meine Lehre zum Ofenbau- und Verlegetechniker
© WKOÖ


Der Beruf des Ofenbau- und Verlegentechnikers 

Als Ofenbau- und Verlegetechniklehrling vereinst du das Wissen des Hafners (Ofenbauers) mit dem des Fliesenlegers. Du stellst Öfen- und Gesamtheizanlagen her und baust Wand- und Bodenheizungen ein. Zusätzlich gehört das Fliesenlegen mit den vorbereitenden Tätigkeiten zu deinem Beruf. 

Welche Voraussetzungen bringe ich für den Beruf mit?

Du bist körperlich belastbar und hast ein Talent für handwerkliche Tätigkeiten und ein gutes technisches und mathematisches Verständnis. Du bist gerne mit Menschen in Kontakt und besitzt eine exakte Arbeitsweise.

Was lerne ich?

  • Erstellung von technischen Zeichnungen
  • Berufsspezifische Berechnungen wie für Material- oder Wärmebedarf
  • Prüfen, Vorbereiten und Ausgleichen von Verlegeuntergründen
  • Ausführen von vorbereitenden Mauer-, Trockenbau- und Putzarbeiten
  • Einbau von Wand- und Bodenheizungen
  • Herstellung von Abdichtungen und Verfugungen
  • Bearbeiten und Verlegen von verschiedenen Belagselementen an Böden, Wänden und Stufen und von keramischen Bauteilen, Schamott- und Mauersteinen sowie von Natur- und Kunststeinen
  • Herstellung von Öfen und Heizungsanlagen für verschiedene Brennstoffe und Energieträger
  • Einbau von Mess-, Steuer- und Regeltechnik
  • Durchführung von Funktions- und Abgasanalysen
  • Dokumentation von Arbeitsabläufen, Arbeitsstunden und Materialverbrauch
  • Beratung von Kunden, auch zu den Themen Energie, Klima und Umwelt
  • Durchführung von Sanierungs-, Instandhaltungs- und Servicearbeiten
  • Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, Normen, Umwelt- und Qualitätsstandards

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung zum Ofenbau- und Verlegetechniker dauert 4 Jahre. Danach trittst du zur Lehrabschlussprüfung an.

Wie sieht mein Arbeitstag aus?

Als Ofenbau- und Verlegetechniklehrling arbeitest du 39 Stunden pro Woche.

Je nachdem was für dein aktuelles Lehrjahr vorgesehen ist, wirst du in den obenstehendes Fertigkeiten von deinen Ausbildnern unterrichtet und gefördert. 

Wieviel verdiene ich?

Als Lehrling verdienst du im ersten Lehrjahr 675,-- Euro brutto, im zweiten 895,-- Euro brutto, im dritten 1.089,-- Euro brutto und im vierten 1.334,-- Euro. 

Wie sieht mein Schulalltag in der Berufsschule aus?

Die Unterrichtszeit in der Berufsschule gilt als Arbeitszeit und wird auf deine wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden angerechnet. Dazu gehören Unterrichtsstunden, Freigegenstände (bis 2 Stunden pro Woche), Förderunterricht und Exkursionen. 

Als angehender Ofenbau- und Verlegetechniker erhältst du Unterricht in den Pflichtfächern Politische Bildung, Deutsch, einer Fremdsprache und Religion, sowie in Betriebswirtschaft mit angewandter Wirtschaftslehre und im Fachunterricht, wo Fachtechnologie, angewandte Mathematik und fachtechnologische Übungen unterrichtet werden. Auch ein Fachpraktikum gehört zu deiner schulischen Ausbildung.

Daneben kannst du unter mehreren Freigegenständen wie einer Fremdsprache oder Mathematik wählen. 

Ofenbau- und Verlegetechniklehrlinge können in Linz die Berufsschule absolvieren. 

Wo kann ich nach meiner Lehre arbeiten?

Als fertiger Ofenbau- und Verlegetechniker arbeitest du vorwiegend in kleinen und mittleren gewerblichen Ofen- und Heizungsbaubetrieben sowie in Fliesen- und Plattenlegerbetrieben.

Meine Karriere als Ofenbau- und Verlegetechniker

Nach deiner Lehrabschlussprüfung kannst du weitere Berufserfahrung sammeln und die Meisterprüfung ablegen.

Auch „Lehre mit Matura“ steht dir natürlich offen.

Mit wachsender Erfahrung kannst du Führungspositionen in Betrieben übernehmen.

Nach absolvierter Meisterprüfung kannst du einen bestehenden Betrieb übernehmen oder dein eigenes Unternehmen aufbauen.

Im Sinne der besseren Lesbarkeit haben wir auf die Genderung der Berufsbezeichnungen verzichtet und bitten hierfür um Verständnis.

Stand: 17.09.2021