
Eventprogramm CodingDay 2023
Was euch am 21. November beim CodingDay erwartet
Lesedauer: 1 Minute
CodingDay 2023 Programm
moderiert durch Jürgen Winterleitner – jwin.at
8:30 bis 9:00
Ankunft Schulen
9:00 bis 10:00
CodingDayEröffnung mit Mintron-Bühnenshow
10:00 bis 12:30
Schulworkshops mit österreichischen EdTech-Unternehmern
12:30 bis 13:00
Gallery Walk
13:00 bis 13:30
Ankunft Ausbildungsbetriebe und Mittagessen
13:30 bis 14:00
Feierliche CodingDay-Eröffnung und Bundeslehlingshackathon Award-Gala
14:00 bis 17:00
Lehrlingshackathon Awards: Rookies, Professionals, Experts, Community Star
17:00 bis 17:15
Sieger-Fotos
17:15 bis 19:00
Networking & Buffet
Das Programm für die Schulklassen
Wir danken unseren Partnern, die diese Workshops kostenlos für Lehrerinnen und Lehrer und ihren Schulklassen anbieten.
Dieses Programm wird organisiert von EdTech Austria, einem Netzwerk für Bildungstechnologien und digitales Lernen in Österreich

Der Bundeslehrlingshackathon wird in Partnerschaft mit dem Unternehmen apprentigo umgesetzt. 140 Lehrlinge, aus 49 Ausbildungsbetrieben vertreten 9 Bundesländer bei der WKÖ CodingDay Award Gala.

Sekundarstufe 1Zufallsspiel: Schere, Stein, Papier mit dem Einplatinencomputer Calliope mini ![]() |
Sekundarstufe 1Digitale Lerninhalte für das Smartphone erstellen ![]() |
Sekundarstufe 1Programmieren leicht gemacht: Mit TalentsLounge im Klassenzimmer ![]() |
Sekundarstufe 1Itsy Bitsy Game Jam ![]() |
VolksschuleBaue und programmiere deinen eigenen Roboter ![]() |
VolkschuleDie Roboter-Werkstatt ![]() |
Sneak-Peak zu den Projekten der WKÖ-Bildungsinitiative
Mintron![]() MINTRON ist DIE Roadshow zum Thema MINT mit innovativen Mitmach-Stationen, in denen du Virtual-Reality-Brillen nützen, coden, experimentieren und einen Roboter steuern kannst! Wir kommen dazu an deine Schule und bringen die spannende Welt von MINT mit! |
Virtuelle Betriebsbesichtigung![]() Digitale Anwendungen wie Virtual Reality bieten völlig neue Möglichkeiten für die Berufsorientierung. Wie fühlt es sich an, als Hochbauerin in luftiger Höhe eine Betondecke zu gießen? Was genau macht ein Hafner? Und wie sieht der Arbeitsplatz einer Kälteanlagentechnikerin aus? Virtuelle Realität macht’s möglich. Jugendliche können solche Erfahrungen nun sehr unmittelbar selbst durchleben. Die Virtuellen Betriebsbesichtigungen, ein Projekt der Bildungsoffensive der WKO, lassen sie in unterschiedliche Berufswelten „eintauchen“. |
wîse up![]() Die digitale Aus- und Weiterbildungsplattform für Österreichs Wirtschaft bietet Unternehmen jeder Größe die Möglichkeit, betriebsinterne Lerninhalte zu digitalisieren. Das erleichtert die Administration von wiederkehrenden Themen, gleichzeitig wird unternehmensinternes Wissen für die Zukunft gesichert und jederzeit mobil - via wîse up-App - über Smartphone oder Tablet den Mitarbeitenden verfügbar gemacht. Dadurch wird Lernen zeit- und ortsunabhängig. |