
Gesundheitsmanager des Monats Juli/August 2025
Yannick Dues
Lesedauer: 2 Minuten
Berufliche und persönliche Eckdaten
Aktuell: Gründer & Geschäftsführer der rotable Technologies GmbH
Zuvor:
- Senior Associate im Management Consulting der KPMG
- Geschäftsführer der uniforce Consulting GmbH, während des VWL-Masterstudiums an der WU Wien
Pressure is a privilege
(Billie Jean King)
Interview:
Wie wird sich die Gesundheitswirtschaft in den nächsten Jahren entwickeln – was lernen wir aus vergangenen Herausforderungen?
Vor dem Hintergrund des sehr präsenten Fachkräftemangels, wird die gezielte Automatisierung von Arbeitsprozessen und der Einsatz von datengetriebenen Modellen – egal ob Machine Learning oder GenAI (voraussichtlich in Kombination) - weiterhin an Bedeutung gewinnen. Grundvoraussetzung dafür ist eine strukturierte Datenerfassung in Gesundheitseinrichtungen, abseits von Excel und funktional eingeschränkten Legacy-Systemen. Somit wird das Augenmerk der nächsten Jahre zunächst auf der Transformation von einer unstrukturierten manuellen Datenerfassung zu einer softwaregestützten strukturierten Datenerfassung liegen müssen.
Zudem können bereits heute repetitive Verwaltungstätigkeiten, die nach wie vor bei hochqualifiziertem Personal liegen, effektiv automatisiert werden. Die vergangenen Herausforderungen haben uns gelehrt, wie essentiell es ist Effizienzen zu schaffen und das Personal zu entlasten, für bessere Arbeitsbedingungen und in weiterer Folge eine bessere Versorgung.
Was möchten Sie in der Gesundheitswirtschaft, dem Gesundheitssystem bzw. in der Gesundheitsversorgung Österreichs verändern?
Wir möchten den Verwaltungsaufwand von hochqualifizierten Fachkräften im Rahmen des Ärzteausbildungsmanagements durch den Einsatz von KI minimieren. Zeitgleich möchten wir ebenso die Qualität des Ärzteausbildungsmanagements steigern, durch eine effektivere, transparente und verlässliche Planung der Ausbildungsrotationen und Ausbildungsdokumentation von Ärzt:innen in Ausbildung, die persönliche Präferenzen sowie Stärken berücksichtigt und eine grundlegende Fairness ermöglicht. Alles mit dem Ziel, die Zufriedenheit des Personals zu steigern und das Personal effektiv zu entlasten.
Welche Rolle wird dabei Ihre Vision, Strategie bzw. Geschäftsidee spielen?
Mit rotable geben wir Kliniken erstmals die Möglichkeit ihre Personaldaten rund um die Ärzteausbildung nicht mehr in diversen Excel-Tabellen erfassen zu müssen. Stattdessen schaffen wir eine neue Grundlage, um eben jene Daten strukturiert und softwarebasiert zu erfassen, sodass darauf aufbauend weitere datengetriebene Anwendungen und KI-Modelle entwickelt werden können. Wir tragen also in ausgewählten Bereichen des Gesundheitswesens dazu bei, dass KI-basierte Anwendungen überhaupt erst möglich werden. Eine erste solche Anwendung haben wir ebenfalls im Zuge eines mehrjährigen Forschungsprojekts bereits entwickelt. Unser rotable Algorithmus erlaubt es Kliniken erstmals die Rotationsplanung von Ärzt:innen in Ausbildung vollautomatisiert durchzuführen und das über sämtliche Fachgebiete und Ausbildungen hinweg, Klinik-intern als auch Klinik-übergreifend.
Wir haben bewusst den Bereich der Rotations- und Ausbildungsplanung gewählt, zum einen, da sich gewöhnliche Einsatzplanungslösungen dafür nicht eignen, zum anderen vor allem deshalb, da in diesem Bereich der Verwaltungsaufwand von hochqualifizierten Ärzt:innen signifikant reduziert werden kann.
Damit wollen wir aktiv zur Entlastung des Klinikpersonals beitragen und die Arbeits- und Ausbildungsbedingungen qualitativ verbessern.