th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Beratungsangebot

Geförderte Beratungen für niederösterreichische Unternehmen und Gründer:innen

Sie möchten Ihren Betrieb ganz gezielt auf mögliche Einsparungspotentiale in den Bereichen Energie, Abfall, Ressourcen, Mobilität bzw. zu anderen Umweltthemen überprüfen lassen?

Wir unterstützen alle niederösterreichischen Unternehmen und Gründer:innen mit einer Bereitschaft zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Energie-, Klima- und Artenschutz.

Die Beratungen werden in Kooperation mit dem Land Niederösterreich finanziert.

Ausgewählte Themenbereiche

Betriebliche Energieeffizienz & Erneuerbare Energie

Unterstützung bei der Identifikation von Einsparungsmöglichkeiten im Betrieb und weiterführenden Umsetzung.
Mögliche Themen sind thermische Sanierung, Beleuchtungsumstellung, Photovoltaikanlae, Wärmepumpe uvm.

Mobilität

Beratungen werden zur Unterstützung beim Umstieg auf alternative Antriebe, Routenoptimierung, Mitarbeiterschulung uvm. angeboten.

Ressourceneffizienz/Kreislaufwirtschaft

Die Kostenaufwendungen für Ressourcen werden immer stärker zu einem entscheidenden Wett­be­werbsfaktor. Durch transparente Stoff- oder Energieströme und der Zusammenführung in ein modernes Umweltcontrolling ist das Unternehmen in der Lage, seine Produkte mit einem Minimum an natürlichen Ressourcen und Energie in bester Qualität herzustellen.

Abfallvermeidung

Beratungen werden zur Abfallvermeidung, Reduktion von Restmüll, Papiermüll und Sondermüll etc. sowie zur Verbesserung der Trennquoten und der vermehrten Zuführung zur Wiederverwertung und Recycling angeboten. Unterstützung gibt es auch bei der Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes. Bei einem erweiterten Abfallwirtschaftskonzept werden die Einsparpotenziale in den Bereichen Abfall, Luft/Lärm, Wasser, Energie und Umweltmanagement aufgezeigt.

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility (CSR) beschreibt die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens gegenüber seinem Unternehmensumfeld. Es handelt sich um den freiwilligen Beitrag eines Betriebs zu einer nachhaltigen Entwicklung in den Bereichen Umwelt, Markt und Arbeitsplatz. Ein wichtiger Punkt ist der Austausch mit relevanten Stakeholdern.

Naturnahe Firmengelände

Ein naturnah gestaltetes Firmenareal unterscheidet sich in der Funktionalität nicht von einem „normalen" Firmenareal: Die primäre Funktion des Geländes ist die Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit. Eine naturnahe Gestaltung nutzt vielmehr die vorhanden Potentiale aus, der Natur trotz vielfältiger Nutzungsansprüche einen Platz einzuräumen. Neben dem Schutz der Biodiversität sind die Verbesserung des Arbeitsumfeldes, ein erhöhtes Umweltbewusstsein der MitarbeiterInnen und nicht zuletzt Kostensenkungen bei der Unterhaltung des Betriebsgeländes positive Zusatznutzen.

Unser Angebot

Kurzberatungen

maximale Beratungsdauer von 8 Stunden zu 100 % gefördert  - Stundensatz 
€ 90,-/Stunde (exkl. USt.)

Schwerpunktberatungen

maximale Beratungsdauer von 20 Stunden - Förderung: € 55,-/Stunde (exkl. USt.) - Stundensatz wird individuell zwischen Berater und Kunde vereinbart