th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Konjunkturbarometer  Sommer 2023: Akuelle Daten und Fakten zur Lage der Tiroler Wirtschaft

Ergebnisse der aktuellen TOP-TIROL Konjunkturumfrage Sommer 2023


Wie die aktuellen Ergebnisse des TOP-Tirol-Konjunkturbarometers Sommer 2023 zeigen, kämpfen die Tiroler Unternehmen mit gebremstem Wachstum bei gleichzeitig hoher Inflation. Aktuell ist der Dienstleistungssektor, insbesondere der Tourismus, die Stütze der Konjunktur - die Bauwirtschaft erlebt hingegen eine Rezession. Trotz Wirtschaftsflaute bleibt die Arbeitslosigkeit niedrig (laut unserer Prognose 4,1 % für das Jahr 2023). Insgesamt wird im heurigen Jahr mit einem realen Wachstum der Tiroler Wirtschaft um 1,0 % bis 1,5 % gerechnet – das liegt immerhin über dem Österreichschnitt von 0,3 % bis 0,5 %. Eine spürbare Verbesserung der wirtschaftlichen Situation wird aber erst für das Jahr 2024 erwartet. Dies trifft insbesondere auf den Produktionssektor zu.

Wie es den Betrieben konkret geht, wird aus den 5 größten Herausforderungen sichtbar, die von den Firmen angegeben werden: Arbeitskräftemangel (81 %), Energie- und Rohstoffpreise (61 %), Arbeitskosten (61 %), Inflation (52 %) sowie Finanzierungskonditionen (25 %). Der Arbeitskräftemangel ist und bleibt somit die größte Hürde für die heimischen Betriebe.

-> Nähere Details finden Sie im TOP TIROL-Konjunkturbarometer Sommer 2023.

Stand: