Neue E-Ladetarife für Taxiunternehmen
Eine Information der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer Wien
Lesedauer: 2 Minuten
Die Wiener Taxibranche mit ihren mehr als 8.000 Fahrzeugen spielt eine zentrale Rolle im Wiener Verkehrssektor. Sie als Vertreterin und Vertreter dieser wichtigen Branchen sorgen täglich dafür, dass die Wiener Bevölkerung sowie Gäste sicher und zuverlässig an ihr Ziel kommen und leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum Mobilitätsmix der Stadt.
Herausforderungen & Impulse
In den vergangenen Jahren hat die Branche zahlreiche Impulse und Herausforderungen erfahren, die zu bedeutenden Weiterentwicklungen auf unterschiedlichen Ebenen geführt haben. Die mit 1. Jänner 2025 in Kraft tretende Bestimmung der Landesbetriebsordnung (LBO), die für alle Neuzulassungen von Taxis in Wien ausschließlich emissionsfreie Fahrzeuge vorsieht, stellt naturgemäß ebenfalls eine Veränderung dar, die auch für Herausforderungen innerhalb der Branche sorgt.
Bedenken werden ernst genommen
Wenngleich die sukzessive Umstellung der Wiener Taxiflotte auf Elektromobilität einen entscheidenden Schritt darstellt, um den Klimaschutz in Wien voranzutreiben und eine lebenswerte Umwelt für kommende Generationen zu sichern, bedeutet dies gleichzeitig, dass solche Veränderungen auch Sorgen und Bedenken mit sich bringen. Die Stadt Wien und die Wirtschaftskammer Wien nehmen diese Bedenken ernst und ergreifen aus diesem Grund verschiedene Maßnahmen, um den Umstieg auf Elektromobilität so einfach und reibungslos wie möglich zu gestalten.
Vergünstigte E-Ladetarife für Wiener Taxis
In enger Zusammenarbeit mit Wien Energie wurde eine Initiative entwickelt, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Elektrofahrzeuge zu besonders günstigen Konditionen mit Ökostrom zu laden. Ab sofort wird ein spezieller E-Ladetarif für Taxifahrerinnen und - fahrer eingeführt, der noch günstigeres Laden ermöglicht und den Umstieg auf Elektromobilität weiter erleichtert. Download Flyer >>
E-Taxi-Förderung
Als ein zentrales Unterstützungsangebot darf die E-Taxi-Förderung der Stadt Wien und der Wirtschaftskammer Wien nicht vergessen werden. Diese Förderung richtet sich speziell an Taxiunternehmen, die auf Elektromobilität umsteigen und unterstützt Sie mit bis zu 10.000 Euro. Weitere Informationen >>
Dichteste Lade-Infrastruktur Österreichs
Ein häufig von Seiten der Branche geäußertes Anliegen betrifft die Ladeinfrastruktur. Viele befürchten, dass es zu wenige Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge gibt. Diese Bedenken möchten wir zerstreuen: Mit über 2.800 Ladestellen und mehr als 250 Schnell-Ladepunkten, ist das Ladenetz in Wien jetzt schon das dichteste in ganz Österreich und auch die Kapazitäten an den Ultraschnell-Ladestationen (150 kW), Schnell-Ladestationen (50 kW) sowie Normal-Ladestellen sind gut verfügbar. E-Ladestation-Finder >>
Ständig wachsende Infrastruktur
Zudem arbeitet Wien Energie kontinuierlich daran, das Ladeinfrastrukturnetz – auch durch den Ausbau zusätzlicher Schnell-Ladestationen – zu erweitern. Allein 2025 wird Wien Energie den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur mit der Errichtung von 200 E-Ladestellen vorantreiben. In naher Zukunft wird somit deutlich mehr Ladeinfrastruktur zur Verfügung stehen. Darüber hinaus stellen auch zahlreiche Drittanbieter ihre Ladesäulen in Wien zur Verfügung, sodass Sie flexibel auf unterschiedliche Lademöglichkeiten zugreifen können. Diese ständig wachsende Infrastruktur soll gewährleisten, dass Ihnen ausreichend Optionen für das Laden Ihrer Fahrzeuge zur Verfügung stehen.
Wir möchten Ihnen versichern, dass wir mit allen beteiligten Partnerinnen und Partnern an einer erfolgreichen und nachhaltigen Umstellung der Wiener Taxiflotte arbeiten. Die Stadt Wien und die Wirtschaftskammer Wien unterstützen Sie auf diesem wichtigen Weg in eine umweltfreundliche Zukunft.
KR Peter Hanke Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales & Wiener Stadtwerke | DI Walter Ruck Präsident Wirtschaftskammer Wien |