Die Welt braucht Medizinprodukte, die Welt braucht Dich!

Warum MPK

Du stehst am Anfang Deiner beruflichen Laufbahn. Du bist clever, hast Freude an Technik und arbeitest gerne mit Menschen zusammen? Du möchtest etwas verändern, weißt was Du kannst und liebst die tägliche Herausforderung? Dann haben wir auf Dich gewartet! Willkommen in der Welt der Medizinprodukte. Willkommen im neuen Lehrberuf Medizinprodukte-Kaufmann/-frau.

Medizinprodukte-Kaufmänner/-frauen arbeiten in einem spezialisierten Umfeld – mit außergewöhnlichen Produkten. Vom Stethoskop über den sterilen Operationshandschuh bis hin zum Defibrillator: Unter Medizinprodukten versteht man Gegenstände, die zu therapeutischen oder diagnostischen Zwecken für Menschen verwendet werden. Europaweit befinden sich etwa 700.000 im Handel – sie sind in unterschiedliche Gruppen unterteilt, über 8.000 verschiedene Arten von Medizinprodukten werden unterschieden.

Ein wichtiges Berufsfeld: denn es sind die Medizinprodukte, die für die Medizin moderne Arbeitsgrundlagen schaffen – und die so zu einem gut ausgebauten Gesundheitssystem beitragen. Wie wichtig das ist, lässt sich auch in Zahlen beziffern: Bei uns in Österreich machen rund 1.800 Medizinproduktehändler jährlich einen Umsatzerlös von etwa 4,6 Milliarden Euro.

Die Welt braucht Medizinprodukte! Die Welt braucht Dich! Mit Deiner Ausbildung zum Medizinprodukte-Kaufmann/-frau triffst Du eine solide Entscheidung für die Zukunft – und für einen neuartigen Lehrberuf, in dem wir Dich perfekt auf diese Zukunft vorbereiten.

Die Branche

1.800 Medizinproduktehändler

13.000 Beschäftigte

€ 4,6 Milliarden Umsatz pro Jahr

Wer bin ich? Was mache ich?

Ich bin Medizinprodukte-Kaufmann/-frau.

Fakten der Ausbildung

Dauer: 3 Jahre

Abschluss: Lehrabschlussprüfung

Entlohnung: Lehrlingsentschädigung gemäß Handels-KV

Rahmenlehrplan MP Kaufmann

Bundesgesetzblatt MP

Voraussetzungen

Als Medizinprodukte-Kaufmann/-frau arbeitest Du mit Experten aus allen Bereiche des Gesundheitswesens zusammen – berätst aber auch direkt den Endkunden. Du beschäftigst Dich täglich mit Technik. Verkaufst und servicierst teils hochspezialisierte Produkte. Dafür brauchst Du nebst technischem Verständnis auch Verkaufstalent und ein gutes Gespür für Deine Kunden. Aber vor allem: Leidenschaft und Freude an Wissenschaft und Medizin.


Ausbildungsinhalte

Der neue Lehrberuf wurde so entwickelt, dass er den Anforderungen der Branche entspricht: Nebst einer umfangreichen Ausbildung rund um die verschiedenen Produktwelten (Gerätschaften, Instrumentenkunde und vieles spannendes mehr) steht auch ein intensives Studium medizinischer Grundkenntnisse auf Deinem Lehrplan. Darüber hinaus beschäftigst Du Dich mit Themen wie den rechtlichen Rahmenbedingungen zu Medizinprodukten und lernst verschiedene Aspekte des Hygiene- und Qualitätsmanagements kennen. Eine detaillierte Aufstellung aller ausbildungsrelevanten Inhalte findest Du in der Ausbildungsordnung.

Betriebe und Schulstandorte

Wie in jedem Lehrberuf schließt Du Deinen Ausbildungsvertrag bei dem Betrieb ab, wo Du künftig in die Lehre gehen wirst. Eine Auswahl an ausbildenden Betrieben haben wir hier für Dich zusammengefasst. Die Zahl an ausbildenden Betrieben wächst übrigens von Tag zu Tag – entsprechend aktualisieren wir die Liste laufend. Darüber hinaus findest Du zusätzliche Informationen zu den Lehrbetrieben auch auf der Website des AMS oder in der Lehrbetriebsübersicht der WKO.

Parallel dazu besuchst Du eine Berufsschule. Derzeit wird der Lehrberuf in folgenden Berufsschulen ausgebildet:

Berufsschule Linz 7

Berufsschule Graz 9

Berufsschule für Handel und Reisen Wien


Ausblick und Bedarf

Bei der großen Vielfalt an unterschiedlichen Medizinprodukten, ist der Bedarf an spezialisierten Medizinprodukte-Kaufmännern/-frauen groß. Denn egal ob Verbandstoff, Röntgen-Gerät oder Defibrillator: mit dem sich schnell entwickelnden, technischen Fortschritt wächst auch die Bandbreite an Medizinprodukten weiter an und erhöht die Nachfrage an qualifiziertem Nachwuchs. Das Ergebnis: Ein rasch wachsender Markt mit zukunftssicherer Entwicklung.

Interessiert? Bewirb Dich jetzt:

Jetzt bewerben

Dein Weg zum Medizinprodukte-Kaufmann/-frau.

Du hast jetzt alle Informationen die Du benötigst um loszustarten. In einem zweiten Schritt geht es darum, einen möglichen Lehrbetrieb
anzupeilen und Dich zu bewerben. Und auch das machen wir Dir einfach: gleich hier findest Du ein praktisches Bewerbungsformular -
damit kannst Du direkt mit dem Lehrbetrieb Deiner Wahl in Kontakt treten!


1. Informieren

2. Bewerben

3. Ausbilden

4. Zukunft sichern

Betriebe in 9 Bundesländern.

Deine Ausbilder.


Wähle aus der folgenden Liste jenes Bundesland aus, in dem Du Deine Ausbildung machen möchtest
und Du erhältst eine Liste von Betrieben die dich zum Medizinprodukte-Kaufmann/-frau machen werden.