th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Kostenerhöhung auf dem Lohnsektor in der Elektro- und Gebäudetechnik

Preisanpassung bei Verträgen mit öffentlichen Auftraggebern ab 1.1.2023

Um die kollektivvertraglichen Erhöhungen der Löhne und Gehälter auch bei öffentlichen Aufträgen berücksichtigen zu können, hat die Verhandlungsgemeinschaft des Metallgewerbes einen entsprechenden Antrag an die Unabhängige Schiedskommission beim Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft gestellt.

Die Schiedskommission hat (für Verträge mit öffentlichen Auftraggebern) eine Kostenerhöhung auf dem Lohnsektor aus dem Titel Kollektivvertragsabschluss 2023 für folgende Bundesinnungen bzw. Berufsgruppen von 6,86 % unabgemindert mit Wirksamkeit 1. Jänner 2023 festgelegt. Die Abminderungen erfolgen in der vereinbarten Fassung der jeweils gültigen ÖNORM B 2111.

Der Schiedsspruch betrifft folgende Bundesinnungen bzw. Berufsgruppen im eisen- und metallverarbeitenden Gewerbe:

  • Metalltechniker
  • Dachdecker, Glaser und Spengler
  • Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker
  • Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker
  • Mechatroniker
  • Fahrzeugtechnik
  • Gesundheitsberufe
  • Kunsthandwerke
  • Verband der Technischen Gebäudeausrüster VTGA mit Ausnahme der Betriebe Wiens - Fachverband der Metalltechnischen Industrie