FAQs Trafikakademie
-
Brauche ich eine Ausbildung, um eine Trafik betreiben zu können?
Um Trafikant zu werden, ist es notwendig, im Vorfeld einen Eignungstest bei der Monopolverwaltung zu bestehen sowie ein Tabakfachseminar zu absolvieren. Ziel ist es, dem neuen Trafikant*innen sowohl ein rechtliches als auch fachliches Verständnis anzueignen, welches zur einwandfreien Führung eines Tabakfachgeschäfts von Nöten ist. Erst nach der positiven Absolvierung der Ausbildung dürfen Sie ein Tabakfachgeschäft eröffnen.
Darüber hinaus ist nach etwa einem Jahr ein Aufbaumodul zu absolvieren, in welchem das bereits erlernte Wissen der bereits tätigen Trafikant*innen weiter vertieft werden soll.
-
Warum muss ich die Trafikakademie besuchen um eine Trafik zu eröffnen?
Damit Sie ihr Tabakfachgeschäft rechtlich und fachlich einwandfrei führen können, ist ein Besuch der Trafikakademie für alle Neutrafikant*innen verpflichtend.
-
Wie läuft die Grundausbildung ab?
Die Grundausbildung besteht aus vier Teilen:
- Vorbereitungstage in einer Schulungstrafik (16 Stunden)
- Theoretische Ausbildung (8 Tage)
- Schriftliche Prüfung (10 Tage nach dem theoretischen Unterricht)
- Praktikum in einer Ausbildungstrafik
Erst nach der positiven Absolvierung der Ausbildung dürfen Sie ein Tabakfachgeschäft eröffnen.
-
Was wird im achttägigen Grundkurs der Trafikakademie vermittelt?
Im achttägigen Grundkurs werden theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen vermittelt, einschließlich Kundenkommunikation, Arbeitsrecht, wirtschaftliches Denken, Mitarbeiter-Recruiting, Monopolrecht und Lieferantenmanagement. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer*innen auch die Zusammensetzung von Zigarren und Zigaretten sowie die richtige Stopftechnik für Pfeifen.
-
Wie lange dauert das Praktikum und wann wird es absolviert?
Das Praktikum dauert bis zu sieben Arbeitstage und wird in zwei Abschnitten vor und nach dem Grundkurs durchgeführt. In der Regel werden zwei Tage vor dem Grundkurs absolviert und weitere zwei bis fünf Tage nach der Prüfung. Während des Praktikums erlernen die Teilnehmer*innen alle wesentlichen Tätigkeiten, die in einer Tabaktrafik ausgeführt werden.
-
Welche Termine sind für den Grundkurs der Trafikakademie im Jahr 2023 geplant und welche Prüfungstermine stehen zur Verfügung?
Die aktuellen Termine für den Grundkurs und die Prüfungstermine finden Sie hier.
Hinweis: Bitte besuchen Sie die offizielle Website der MVG, um die aktuellen Termine einzusehen und sich anzumelden. Die Verfügbarkeit kann sich möglicherweise ändern, daher empfehlen wir Ihnen, regelmäßig nach Updates zu suchen.
-
Können die Kosten für die Trafikakademie gefördert werden?
Förderungen über das AMS sind möglich, bitte wenden Sie sich bei Fragen dazu an Ihre jeweilige AMS-Beratungsstelle.
Alternativ oder falls keine AMS Förderung erfolgt, besteht die Möglichkeit beim Sozialministeriumservice einen Zuschuss zu den Schulungskosten zu beantragen. 50 % der Schulungskosten netto werden Antragssteller*innen mit Behinderungen erstattet.
-
Was passiert, wenn ich meinen Kurs vor Kursbeginn storniere, nachdem ich den Seminarbeitrag bereits bezahlt habe?
-
Wann findet das Aufbaumodul statt und welche Themen werden behandelt?
-
An wen kann ich mich bei Rückfragen zur Trafikakademie wenden?
Bei Fragen rund um die Trafikakademie stehen Ihnen verschiedene Ansprechpartner zur Verfügung:
- Erfolgreiche Trafikanten*innen und Absolventen*innen der Trafikakademie, die als Funktionäre in der Wirtschaftskammer Österreich tätig sind, sind gerne bereit, Ihre Fragen zu beantworten.
- Heidemarie Skrdla, Leiterin der Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten, steht Ihnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
- Geschäftsführer*innen der Landesgremien, die teilweise auch in der Trafikakademie als Dozenten tätig sind, können Ihnen ebenfalls als Ansprechpartner dienen.
- Zusätzlich können Sie sich an die Monopolverwaltung GmbH wenden.
Hinweis: Für spezifische Fragen und Anliegen empfehlen wir Ihnen, direkt mit den genannten Ansprechpartnern Kontakt aufzunehmen. Sie können Ihnen weitere Informationen und Unterstützung bieten.