th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Arbeitszeit – Grundregeln und Flexibilisierungsmöglichkeiten

Die wichtigsten Regelungen und Arbeitszeitlösungen

Neben den Grundregeln des Arbeitszeitgesetzes (AZG) bestehen eine Vielzahl an kollektivvertraglichen Abweichungen, die den Gestaltungsspielraum für Arbeitgeber erweitern oder einschränken können.

Die Grundfrage besteht vor allem darin, ob das Arbeitsverhältnis mit starren Arbeitszeitvorgaben gelebt wird (jeden Tag wird zu bestimmten, vorab festgelegten Zeiten gearbeitet) oder Flexibilisierungsmöglichkeiten auf Arbeitnehmer- bzw. Arbeitgeberseite bestehen sollen (z. B. Gleitzeit oder Durchrechnung).

Gerade im Bereich von Flexibilisierungsmodellen gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Kollektivverträgen, aber auch zu Bereichen mit Kollektivvertragsfreiheit und ist es daher entscheidend, die Spezifika der Kollektivverträge zu kennen.

Grundsätzliche Informationen zum Thema Arbeitszeit bzw. den unterschiedlichen Begrifflichkeiten finden Sie unter den nachstehenden Links: