th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Pistenretter:innen in Tirol

Ein Angebot der Fachgruppe der Seilbahnen für mittlere und kleine Skigebiete

Die Pistenrettung auf unseren heimischen Skipisten erfreut sich national und international über einen guten Ruf. Obwohl es keine ausdrücklichen gesetzlichen Vorschriften für die Organisation der Pistenrettung gibt, sind die Skigebiete gut ausgerüstet und für den Ernstfall ausgebildet. Der Ablauf eines Pistenrettungseinsatzes ist aber nicht nur eine Herausforderung für alle Beteiligten der Rettungskette, sondern bedarf bereits im Vorfeld sorgfältiger Planung.

Profis an den Schnittstellen der Rettungskette
Eine gut funktionierende Rettungskette ist in Notsituationen ein Garant für schnelle und professionelle Hilfe. Der diesjährige Kurs „Ausbildung für Pistenretter“ findet von 23. bis 25. November 2022 im WIFI Innsbruck statt. In dieser Ausbildung erhalten Sie als Pistenretter ein fundiertes Basiswissen rund um die Organisation der gesamten Rettungskette, angefangen von der Sicherstellung der Erste-Hilfe-Leistung über den Kontakt mit der Leitstelle bis hin zum geeigneten Transport von der Unfallstelle zur Übergabestelle an das Rettungsmittel.

Die Inhalte werden praxisbezogen vermittelt und sind auf den Pisten- und Seilbahnbetrieb abgestimmt. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe der Seilbahnen in Tirol. Dieses Jahr findet ein Teil der Ausbildung im ÖAMTC Flugrettungsstützpunkt am Flughafen Innsbruck statt.

Dokumentation
Eine gute Dokumentation kann aber auch als Absicherung für den Pistenretter vor Ort von großem Vorteil sein. Daher hat die Fachgruppe der Seilbahnen Hilfsmittel für die Praxis ausgearbeitet, in welchen alle sowohl für den internen Pistenrettungsdienst als auch für externe Anfragen notwendigen Daten enthalten sind.

Folgende Checklisten/Hilfsmittel stehen für alle Seilbahnbetriebe zum Download zur freien Verfügung:

Folgende Drucksorten können in der Fachgruppe Seilbahnen
(T 05 90 90 5-1258, E verkehr@wktirol.at) bestellt werden:

  • Revers
    Preis: 8,00 Euro
    Transportverweigerungserklärung als Block mit 2-fach Durchschlag und Übersetzungen in allen gängigen Fremdsprachen
  • Skiunfallaufnahme
    Preis: 8,00 Euro
    Pistenrettungsblock mit 3-fach Durchschlag und Übersetzungen in allen gängigen Fremdsprachen
Stand: