Zum Inhalt springen
Auf einer Computertastatur liegt eine Kreditkarte, in der ein kleines Loch ist, durch das ein Fischhaken eingefädelt ist
© weerapat1003 | stock.adobe.com

Kreditkartenbetrug

Woran Sie potentielle Betrüger erkennen 

Lesedauer: 1 Minute

Routinecheck

  • Vergleichen Sie immer Unterschriften auf Beleg und Karte.
  • Achten Sie darauf, dass die Unterschrift auf der Karte gut leserlich/nicht verschmiert ist.
  • Achten Sie auf die Unversehrtheit des Hologramms.
  • Achten Sie auf die Unversehrtheit des Unterschriftenfelds (nicht überklebt).
  • Prüfen ob die Restkartennummer (meist die letzten 4 Ziffern) auf dem Beleg mit der vorgelegten Karte übereinstimmt.
  • Wenn möglich prüfen Sie unter einer entsprechenden Lampe ob ein UV Merkmal auf der Karte vorhanden ist.
  • Bereiten Sie Hilfsmittel wie Täterfallblatt, Protokollmuster, etc. in Papierform für den Anlassfall vor.

Im Verdachtsfall-/Anlassfall 

  • Achten Sie auf Personen, die
    • Kreditkarte aus einer Tasche nehmen anstatt der Geldbörse
    • eine ungewöhnlich große Anzahl teurer Waren bezahlen
    • sich nach Kreditlimits erkundigen und dann knapp darunter bezahlen
    • auffällig Hektik erzeugen (kurz vor Kassenschluss, Beschwerden über lange Wartezeiten, andere Ablenkungsmanöver)"
  • Achten Sie darauf, dass der Name des Vorlegers zu seinem Geschlecht passt.
  • Lassen Sie sich im Zweifel die Zahlung vom Autorisierungsdienst des Kreditkartenanbieters telefonisch bestätigen.
  • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn der Kunde Ihnen bei einem abgelehnten Umsatz weitere Karten zum "Probieren" anbietet.
  • Überprüfen Sie in Zweifelsfällen die Identität anhand eines Ausweises.
  • Geben Sie vor, die Karte samt Beleg kurz telefonisch zu überprüfen. Achten Sie auf die Reaktion des Kunden.
  • Lehnen Sie die Bezahlung mittels Kreditkarte wegen eines "technischen Fehlers" ab.
  • Geben Sie die Karte nicht aus der Hand, es sei denn der Vorleger droht mit Gewalt - Sicherheit geht vor!

Nach einem Ereignis

  • Notieren Sie sich die Personenmerkmale, Sprechweise etc.
  • Sichern Sie eventuell vorhandene Videoaufnahmen und Belege.
  • Informieren Sie den Autorisierungsdienst der jeweiligen Kartenorganisation.
  • Behalten Sie nach Möglichkeit die Karte.
  • Rufen Sie die Polizei.
  • Halten Sie den Vorfall sowie ev. Zeugen in einem Gedächtnisprotokoll fest.
  • Wenn der Täter flüchtet: Halten Sie die wichtigsten Merkmale in einem Täterfallblatt fest.

Kontakte und Hilfsmittel 

Wichtige Rufnummern 

  • Euro-Notruf (automatische Verbindung zur nächsten Einsatzzentrale)
    112
  • Polizeinotruf
    133
  • Servicenummer der Polizei (direkte Verbindung zur nächstgelegenen Polizeidienststelle)
    059 - 133

Stand: 11.06.2025