Zum Inhalt springen
In einem Büro stehen um einen Tisch fünf Personen. Auf dem Tisch ist ein Laptop, auf den zwei Personen deuten. Eine dritte Person notiert etwas auf einem Zettel. Im Hintergrund sind Schreibtische und Sessel
© deagreez | stock.adobe.com

Graz: N4 – Büros in guter Gesellschaft

Geförderte Büroflächen für innovative Gründer im Gründungszentrum der Stadt Graz

Einstellungen

Geltungsdauer:
01.01.2025 – 31.12.2025
Standort:
Steiermark
Förderart:
Zuschuss
Thema:
Betriebsanlagen
Gründung
Kreativwirtschaft
Start-Ups, Scale-Ups & Spin-Offs

Förderungswerber 

Innovative Jungunternehmen mit Sitz in Graz, deren Gründungsdatum nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und die im Bereich Technologie, Creative Industries oder wirtschaftsnaher Dienstleistungen tätig sind.

Förderungszweck 

Unterstützung junger Unternehmen durch Bereitstellung von mietgeförderten Büroflächen in einem kreativen und vernetzten Arbeitsumfeld.

Förderungsgegenstand

Anmietung von Büroflächen im N4 inklusive Nutzung von Allgemeinflächen, Besprechungsräumen und Infrastruktur.

Ausschlussgrund 

Unternehmen deren Gründung länger als fünf Jahre zurückliegt

Art und Ausmaß der Förderung 

Gestaffelter Mietzuschuss (von der Nettomiete):

  • 50 % im 1. Jahr
  • 35 % im 2. Jahr
  • 15 % im 3. Jahr

Die maximale Förderdauer beträgt in der Regel fünf Jahre.

Anmerkung 

Businessplan oder vielversprechende Expertise sind Voraussetzung

Einreichung 

Bewerbung ausschließlich online mittels Antragsformulars

N4 Centermanagement vor Ort:
Nikolaiplatz 4
8020 Graz

Renate Pongratz
T +43 316 720 810 
M office@n-4.at  

Stadt Graz
Angelika Kaufmann, MA
T +43 316 872-4830 
M angelika.kaufmann@stadt.graz.at

Richtlinientext als PDF 

Richtlinie-Mietförderung.pdf

Online-Einreichung


Disclaimer

Im vorliegenden Merkblatt wurden nur die bedeutendsten Merkmale der Förderungsaktion aufgrund der uns zugänglichen Quellen angeführt, weshalb wir keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit übernehmen können. Bei konkreten Projekten muss immer erst im Detail geprüft werden, ob die Voraussetzungen für eine Förderung vorliegen.