Kollektivvertrag Gehaltsabschluss Holzverarbeitende Industrie, Angestellte, gültig ab 1.6.2020
- Gültigkeit:
- 1.6.2020 - 30.4.2021
- Gilt für:
- Österreichweit
2020
Kollektivvertrag
abgeschlossen zwischen dem Fachverband der Holzindustrie Österreichs einerseits und dem Österreichische Gewerkschaftsbund, Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier, Wirtschaftsbereich Stein/Keramik/Holz/Säge, andererseits.
Artikel I - Geltungsbereich
Der Kollektivvertrag gilt:
Räumlich: für alle Bundesländer;
Fachlich: für alle Mitgliedsfirmen des Fachverbandes der Holzindustrie; für Mitgliedsfirmen, die gleichzeitig auch einem anderen als dem oben genannten vertragschließenden Fachverband angehören, ist in Zweifelsfällen die Vertragszugehörigkeit einvernehmlich zwischen den beteiligten Fachverbänden und der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier,
Wirtschaftsbereich Stein/Keramik/Holz/Säge, festzustellen. Bei dieser Feststellung ist davon auszugehen, welcher Produktionszweig überwiegend ausgeübt wird;
Persönlich: für alle jene dem Angestelltengesetz unterliegenden Dienstnehmer, auf welche der Rahmenkollektivvertrag für Angestellte der Industrie, in der jeweils geltenden Fassung, anzuwenden ist.
Artikel II − Erhöhung der IST-Gehälter
(1) Das tatsächliche Monatsgehalt (IST-Gehalt) der Angestellten − bei Provisionsvertretern ein etwa vereinbartes Fixum − ist mit Wirkung ab 1. Juli 2020 um 1,6 % zu erhöhen.
Berechnungsgrundlage für diese Erhöhung ist das Juni-Gehalt 2020. Angestellte, die nach dem 30. April 2020 in eine Firma eingetreten sind, haben keinen Anspruch auf Erhöhung ihres IST-Gehaltes.
(2) Andere Bezugsformen als Monatsgehalt (Fixum), wie zum Beispiel Provisionsbezüge, Mindestprovisionen, Mindestgarantien bei Provisionsbeziehern, Prämien, Sachbezüge, usw., bleiben unverändert.
Artikel III − Mindestgrundgehälter
(1) Die sich aus der nachstehenden Gehaltsordnung ergebenden Mindestgrundgehälter (Artikel VI) gelten ab 1. Juli 2020.
(2) Bei Inkrafttreten der neuen Mindestgrundgehälter ist zu prüfen, ob das tatsächliche Gehalt dem neuen, ab 1. Juli 2020 geltenden Mindestgrundgehalt entspricht. Ist dies nicht der Fall, so ist das tatsächliche Monatsgehalt des Angestellten so aufzustocken, dass es den kollektivvertraglichen Mindestgehaltsvorschriften entspricht.
Artikel IIIa
Die Unternehmen des Fachverbandes der Holzindustrie leisten an alle Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen, welche seit 16.3.2020 beim selben Unternehmen beschäftigt sind, eine Bonuszahlung als Kompensation für die Belastung durch den besonderen Einsatz während der Covidkrise gem. § 124b Z. 350 lit. a EStG BGBl. I Nr. 23/2020 i.V.m. § 49 Abs. 3 Z. 30 ASVG in Höhe von 130 Euro ehestmöglich, spätestens jedoch bis 31.10.2020. Ausgenommen davon sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem IST-Lohn bzw. IST-Gehalt über der Höchstbeitragsgrundlage (5370 Euro). Arbeitnehmerinnen bzw. Arbeitnehmer, die aufgrund einer Kündigung durch das Unternehmen vor Fälligkeit der Corona-Zulage aus dem Arbeitsverhältnis ausscheiden, erhalten die Prämie bei Beendigung.
Artikel IV − Überstundenpauschalien
Überstundenpauschalien sind um den gleichen Prozentsatz zu erhöhen, um den sich das Monatsgehalt de Angestellten auf Grund der Vorschriften der Artikel II und III effektiv erhöht.
Artikel V − Rahmenrechtliche Änderungen für den Kollektivvertrag der holzverarbeitenden Industrie und den Kollektivvertrag der Sägeindustrie
(1) Änderungen mit Wirksamkeit 1. Mai 2020 für die Angestellten der Unternehmen des Fachverbandes Holzindustrie:
Adaptierungen des § 5, Abs 3a im Kollektivvertrag für die Angestellten in der holzverarbeitenden Industrie und in der Sägeindustrie wie folgt:
Die 11. und 12. Tagesarbeitsstunde sowie jene Stunden ab der 51. Wochenarbeitsstunde werden mit einem 100-prozentigen Zuschlag vergütet, sofern diese Stunden als Überstunden angeordnet wurden. Dieser Zuschlag gebührt nicht bei betrieblich vereinbarter 4-Tage-Woche sowie bei Schichtarbeit, sofern es sich nicht um ausdrücklich angeordnete Überstunden außerhalb des Schichtplanes handelt. Passive Reisezeiten außerhalb der Normalarbeitszeit sind für die Feststellung, ab wann der Zuschlag von 100 % gebührt, nicht einzubeziehen.
(2) § 18 lit a) lautet:
a) Die monatliche Lehrlingsentschädigung für Lehrlinge beträgt ab 1. Juli 2020 im
Lehrjahr | Tabelle I in Euro | Tabelle II in Euro*) |
---|---|---|
1. Lehrjahr | 711,20 | 914,40 |
2. Lehrjahr | 914,40 | 1.188,72 |
3. Lehrjahr | 1.153,45 | 1.434,51 |
4. Lehrjahr | 1.609,26 | 1.667,45 |
*) für Lehrverhältnisse die nach Vollendung des 18. Lebensjahres beginnen
bzw. mit Reifeprüfung.
Artikel VI − Gehaltsordnung
Gemäß § 19 (3) des Rahmenkollektivvertrages für die Angestellten der Industrie für die Mitgliedsfirmen des Fachverbandes der Holzindustrie.
a) Holzverarbeitende Industrie gültig ab 1.7.2020
Verwendungsgruppen | I | II | III | IV |
---|---|---|---|---|
1. und 2. V.-G.-J. | 1 622,31 | 1 697,70 | 2 029,80 | 2 630,08 |
nach 2 V.-G.-J . | 1 649,48 | 1 765,10 | 2 123,99 | 2 746,37 |
nach 4 V.-G.-J. | 1 706,57 | 1 832,50 | 2 218,18 | 2 862,66 |
nach 6 V.-G.-J. | 1 899,90 | 2 312,37 | 2 978,95 | |
nach 8 V.-G.-J. | 1 967,30 | 2 406,56 | 3 095,24 | |
nach 10 V.-G.-J. | 2 034,70 | 2 500,75 | 3 211,53 |
Verwendungsgruppen | IVa | V | Va | VI |
---|---|---|---|---|
1. und 2. V.-G.-J. | 2.893,05 | 3.448,13 | 3.793,01 | 5.082,14 |
nach 2 V.-G.-J . | 3.020,32 | 3.606,13 | 3.966,75 | 5.429,09 |
nach 4 V.-G.-J. | 3.147,59 | 3.764,13 | 4.140,49 | 5.776,04 |
nach 6 V.-G.-J. | 3.274,86 | 3.922,13 | 4.314,23 | 6.122,99 |
nach 8 V.-G.-J. | 3.402,13 | 4.080,13 | 4.487,97 | 6.469,94 |
nach 10 V.-G.-J. | 3.529,40 | 4.238,13 | 4.661,71 |
Gruppe Meister
Verwendungsgruppen | MI | M II o. F. | M II m. F. | M III |
---|---|---|---|---|
1. u.2.V.-G.-J. | 2.009,34 | 2.454,72 | 2.592,10 | 2.897,37 |
nach 2 V.-G.-J. | 2.073,98 | 2.544,74 | 2.691,12 | 3.020,55 |
nach 4 V.-G.-J. | 2.138,62 | 2.634,76 | 2.790,14 | 3.143,73 |
nach 6 V. G. J | 2.203,26 | 2.724,78 | 2.889,16 | 3.266,91 |
nach 8 V. G. J | 2.267,90 | 2.814,80 | 2.988,18 | 3.390,09 |
nach 10 V.-G.-J. | 2.332,54 | 2.904,82 | 3.087,20 | 3.513,27 |
b) Sägeindustrie gültig ab 1.7.2020
Verwendungsgruppen | I | II | III | IV | V | VI |
---|---|---|---|---|---|---|
1. und 2. V.-G.-J. | 1.622,31 | 1.635,66 | 1.870,93 | 2.398,97 | 3.135,04 | 4.869,95 |
nach 2 V.-G.-J. | 1 622,31 | 1.705,65 | 1.975,05 | 2.517,22 | 3.294,96 | 5.214,22 |
nach 4 V.-G.-J. | 1.661,82 | 1.775,63 | 2.079,19 | 2.635,46 | 3.454,87 | 5.558,49 |
nach 6 V. G. J | 1.706,72 | 1.845,60 | 2.183,32 | 2.753,71 | 3.614,79 | 5.902,77 |
nach 8 V. G. J | 1.751,61 | 1.915,59 | 2.287,46 | 2.871,97 | 3.774,70 | 6.247,04 |
nach 10 V.-G.-J. | 1.796,52 | 1.985,57 | 2.391,60 | 2.990,21 | 3.934,61 | 0,00 |
nach 12 V.-G.-J. | 1.841,42 | 2.055,56 | 2.495,73 | 3.108,46 | 4.094,53 | 0,00 |
nach 14 V.-G.-J. | 1.886,31 | 2.125,54 | 2.599,87 | 3.226,71 | 4.254,44 | 0,00 |
nach 16 V G J | 1.931,21 | 2.195,51 | 2.704,00 | 3.344,95 | 4.414,35 | 0,00 |
nach 18 V.-G.-J. | 1.976,11 | 2.265,49 | 2.808,14 | 3.463,20 | 4.574,27 | 0,00 |
Gruppe Meister
Verwendungsgruppen | M I | M II o. F. | M II m. F. | M III |
---|---|---|---|---|
1. und 2. V.-G.-J. | 1.878,28 | 2.261,52 | 2.386,67 | 2.606,07 |
nach 2 V.-G.-J. | 1.939,07 | 2.346,95 | 2.485,09 | 2.719,91 |
nach 4 V.-G.-J. | 1.999,86 | 2.432,36 | 2.583,52 | 2.833,75 |
nach 6 V.-G.-J. | 2.060,65 | 2.517,79 | 2.681,94 | 2.947,59 |
nach 8 V.-G.-J. | 2.121,44 | 2.603,22 | 2.780,36 | 3.061,43 |
nach 10 V.-G.-J. | 2.182,23 | 2.688,64 | 2.878,79 | 3.175,28 |
nach 12 V.-G.-J. | 2.243,02 | 2.774,07 | 2.977,21 | 3.289,12 |
nach 14 V.-G.-J. | 2.303,81 | 2.859,50 | 3.075,64 | 3.402,96 |
nach 16 V.-G.-J. | 2.364,60 | 2.944,91 | 3.174,06 | 3.516,80 |
nach 18 V.-G.-J. | 2.425,39 | 3.030,34 | 3.272,48 | 3.630,64 |
Artikel VII
Geltungsbeginn dieses Kollektivvertrages ist der 1. Juli 2020.
St. Pölten, am 4. Juni 2020
FACHVERBAND DER HOLZINDUSTRIE ÖSTERREICHS
Der Fachverbandsobmann:
Dr. Erich Wiesner
Die Geschäftsführerin:
Sandra Czeczelitz, MSc
ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
GEWERKSCHAFT DER PRIVATANGESTELLTEN, DRUCK, JOURNALISMUS, PAPIER
Die gr. Vorsitzende:
Barbara Teiber, MA
Der Geschäftsbereichleiter:
Karl Dürtscher
ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND
GEWERKSCHAFT DER PRIVATANGESTELLTEN, DRUCK, JOURNALISMUS, PAPIER
WIRTSCHAFTSBEREICH, STEIN & KERAMIK, HOLZ, SÄGE
Der Vorsitzende:
Helmut Tomek
Der Wirtschaftsbereichssekretär:
Georg Grundei diplômé