Zum Inhalt springen
Das Siegertrio mit Trophäen und Urkunden
© WKK | PSB-Media

Kärntens beste Metalltechnik-Lehrlinge zeigten Leidenschaft für ihr Handwerk

Beim Landeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker:innen in Villach präsentierten Kärntens Nachwuchstalente in den Bereichen Maschinenbau- und Zerspanungstechnik sowie Land- und Baumaschinentechnik ihr ganzes Können. Für die Teilnehmer:innen ging es darum, wer Kärnten im Oktober beim Bundeslehrlingswettbewerb vertreten wird.

Lesedauer: 1 Minute

Aktualisiert am 10.06.2025

Konzentration, Genauigkeit und technisches Know-how waren gefragt. Wer beim Landeslehrlingswettbewerb der Metalltechniker:innen antreten will, muss mehr können als nur den Umgang mit Werkzeugen. In den Werkstätten der Fachberufsschule Villach mussten die 37 teilnehmenden Lehrlinge in zwei Kategorien – Maschinenbau- und Zerspanungstechnik sowie Land- und Baumaschinentechnik –unter Zeitdruck und Beobachtung einer fachkundigen Jury anspruchsvolle Aufgeben meistern. Der Landeslehrlingswettbewerb wird gemeinsam von der Sparte Gewerbe und Handwerk sowie der Sparte Industrie veranstaltet. Michael Velmeden, Spartenobmann der Industrie, betont die Bedeutung solcher Wettbewerbe: „Gut ausgebildete Fachkräfte sind das Fundament unseres Wirtschaftsstandortes. Der Landeslehrlingswettbewerb zeigt eindrucksvoll, wie engagiert und motiviert unsere jungen Talente sind – das stimmt mich sehr zuversichtlich für die zukünftigen Herausforderungen.“ 

Im Bereich Maschinenbau galt es unter anderem, eine Sortieranlage zu analysieren und eine Antriebswelle exakt nach Plan zu fertigen. In der Kategorie Land- und Baumaschinentechnik stand die Fehlerdiagnose an komplexen Systemen wie Lichtanlagen, Motoren und Gelenkwellen im Mittelpunkt. Karl Paulitsch, Landesinnungsmeister der Kärntner Metalltechniker, zeigte sich beeindruckt: Es ist großartig zu sehen, mit welchem Engagement und welcher Präzision unsere Lehrlinge ans Werk gehen. Der Wettbewerb ist nicht nur eine Bühne für junge Talente, sondern auch ein Zeichen dafür, wie stark und zukunftsfähig die duale Ausbildung in Kärnten ist.“ In jeder Kategorie sichern sich die beiden Besten aus der Sparte Gewerbe und Handwerk das Ticket zum Bundeslehrlingswettbewerb, der von 10. bis 12. Oktober 2025 in Oberösterreich stattfinden wird. 

Die Sieger:innen 2025:

Maschinenbau- und Zerspanungstechnik:

1. Platz: Grigore Pleskonjic, Kostwein Maschinenbau GmbH

2. Platz: Valentina Pleskonjic, Kostwein Maschinenbau GmbH

3. Platz: Michael Jakopitsch, Strabag BMTI GmbH 

Land- und Baumaschinentechnik:

1. Platz: Philipp Löschenkohl, Esch-Technik Maschinenhandels GesmbH

2. Platz: Niklas Zmug, Konrad Forsttechnik GmbH

3. Platz: Samuel Sereinig, Unser Lagerhaus Warenhandelsgesellschaft

Weitere interessante Artikel
  • Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Kärnten, Kommerzialrätin Astrid Legner
    „G’lernt is g’lernt“: Wolfsberg im Fokus
    Weiterlesen
  • 18 Tischlerlehrlinge beim diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb der Tischler und Tischlereitechniker kämpften um den Landestitel.
    Gespür für Holz: 18 Jungtischler zeigten ihr Können
    Weiterlesen