
Kärntens Sommerbergbahnen sind startklar für neue Gipfelträume
Mit 186 Betriebstagen und 1,1 Millionen Gästen sind Kärntens Sommerbergbahnen ein Rückgrat des Tourismus. Die 14 Erlebnisberge präsentieren sich so vielseitig wie nie zuvor: Mit neuen Angeboten für Familien, spektakulären Bike-Strecken, innovativen Themenwegen und nachhaltiger Mobilität wollen die Seilbahnunternehmen neue Gipfelträume verwirklichen.
Lesedauer: 4 Minuten
„Wir bringen Gäste bequem und umweltfreundlich auf unsere Berge, die ohne Seilbahn kaum bis 'hinauf' kommen würden. Einzig durch unser Seilbahnangebot erleben viele unserer Kärnten-Urlauber die Schönheit unserer Bergwelt hautnah", betont Josef Bogensperger jun., Obmann der Fachgruppe der Seilbahnen in der Wirtschaftskammer Kärnten. „Wirklich anziehend wird das Bergerlebnis für unsere Gäste durch die Kombination mit Erlebnisangeboten in luftiger Höhe, von denen es auf unseren 14 Bergen zahlreiche gibt", konkretisiert Bogensperger. Wandern spiele als Beschreibung dessen, was am Berg unternommen wird, eine wichtige Rolle. Der Großteil der 1,1 Millionen Gäste kommt jedoch wegen der Erlebnisse und Abenteuer und nicht, um mehrstündige Wanderungen zu unternehmen. Ganze 186 Tage lang, bis zum 2. November 2025, läuft der Seilbahnbetrieb. Bis dahin werden u.a. Bad Kleinkirchheim, die Gerlitzen Alpe, die Turracher Höhe und die Petzen offenhalten.
Basis für den Sommerbetrieb ist erfolgreicher Winterbetrieb
Das Zusammenspiel von attraktiven Angeboten und zuverlässigem Betrieb sei laut dem Fachgruppenobmann ein Erfolgsmodell: „Ob Spielplätze, Themenwege oder kulinarische Highlights – wir sprechen alle Generationen an.“ Für die Seilbahnbranche gewinnt der Sommerbetrieb dank attraktiver, spezialisierter Angebote ständig an Bedeutung: „Trotzdem ist er nur auf Grundlage eines erfolgreichen Winterbetriebs denkbar. Denn der Winter ist und bleibt unser Hauptgeschäft, dem wir nicht genug Kraft und Aufmerksamkeit widmen können. Immerhin generieren wir 80 bis 90 Prozent unserer Einnahmen im Winter."
Berg-Erlebnis-Angebote für alle Gästegruppen
Eine Schlüsselrolle bei der Qualitätsentwicklung nimmt das Netzwerk der „Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen“ ein. Sechs Kärntner Bahnen – darunter Bad Kleinkirchheim, Goldeck, Gerlitzen Alpe, Nassfeld, Turracher Höhe und Katschberg – tragen dieses Siegel für ihre besonders familienfreundlichen Angebote. „Es sind alle Altersgruppen - vom Kleinkind bis zu den Großeltern - die wegen der Berg-Spielplätze, der Familien-Themenwege, der Holz-Kugelbahnen, der Disc-Golf-Parcours oder der Sommerrodelbahnen zu uns auf die Erlebnisberge kommen " erläutert Stefanie Hopfgartner, stellvertretende Landessprecherin der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen in Kärnten.
Mit Spezialangeboten wie Klettersteigen nahe der Seilbahn-Bergstationen, Yoga am Berg, Paragleitmöglichkeiten oder anspruchsvollen Bergauf-Trainingsstrecken inklusive Seilbahn-Talfahrt werden weitere Gästegruppen angesprochen. „Interessant zu beobachten ist, dass für seilbahnunerfahrene Gäste schon die Fahrt mit Sesselliften oder Kabinenbahnen ein Erlebnis darstellt”, erzählt Stefanie Hopfgartner.
Flow Trails Kärnten: Einzigartige Bike-Kompetenz im Alpenraum
Neben Familien rücken sportlich aktive Gäste, insbesondere Mountainbiker, immer stärker in den Fokus. Unter dem Dach von „Flow Trails Kärnten“ bündeln fünf Bike-Hotspots ihre Kräfte: Petzen, Nassfeld, Bad Kleinkirchheim, Turracher Höhe und Weißensee. Dort erwartet Besucher ein internationales Alleinstellungsmerkmal: Bike-Bergauffahrt per Seilbahn und abwechslungsreiche Abfahrten auf über 50 Kilometern Flow- und Naturtrails. „Unser Konzept – bergwärts mit der Seilbahn, talwärts über Trails aller Schwierigkeitsgrade – gibt es im gesamten Alpenraum kein zweites Mal“, unterstreicht DI Hubert Ramskogler, Sprecher der Seilbahngruppe Flow Trails Kärnten. „Mit dem Start zweier neuer Trails auf der Petzen – einer Jumpline und einem naturbelassenen Freeride-Trail – ist unser Angebot noch attraktiver geworden.“
Dreiländereck: Comeback mit Panorama und Erlebnisweg
Ein Highlight der Saison 2025 ist das Comeback des Dreiländerecks. Nach einem Jahr Pause öffnet der beliebte Ausflugsberg Anfang Juli wieder seine Pforten. Neue Eigentümer und ein neues Konzept machen den traditionsreichen Ausflugsberg wieder zugänglich – samt Panoramarestaurant und Erlebnisstationen. „Unser erstes Highlight ist ein Familien-Erlebnisweg, der das einzigartige Panorama am Schnittpunkt von Österreich, Slowenien und Italien spielerisch vermittelt“, freut sich Geschäftsführer Andreas Blüm. Die Sommeröffnung ist nur der Anfang: „Ab 2026 wollen wir bereits im Mai starten – mit Hängebrücke, Flyline, Cartstrecke und einem eigenen Bikebereich im Tal. Damit soll das Dreiländereck zu einem Ganzjahresziel für Familien, Wanderer und Sportbegeisterte werden.“
Mit zahlreichen News in den Sommer 2025
- Neu auf der GERLITZEN ALPE gibt es auf der Kanzelhöhe (Mittelstation) den interaktiven Themenweg „Weg der Planeten“. Interessierte bekommen spielerisch und informativ Einblick ins Sonnensystem und die einzelnen Planeten. Der Weg führt auch am Gerlitzen-Sonnenobservatorium vorbei. In der Erlebnisarena Kanzelhöhe erwarten Kärntens größter Waldhochseilgarten und Kärntens höchstgelegener 9-Loch Minigolfplatz die Gäste.
- Am GOLDECK hat das seit Winter neue Bergrestaurant „Goldalm - Mountain Dining“ auf 2.050 m auch im Sommer geöffnet. Zur Goldalm führen zwei neue interaktive Themenwege. Die als „Mission Goldalm“ bezeichneten Wege führen von der Bergstation der Goldeckbahn sowie vom Parkplatz Seetal erlebnisreich bis zur Goldalm. Bis Ende Juni wird zudem ein Kinderspielplatz bei der Seehütte neben der Seilbahn-Bergstation errichtet.
- Am KLIPPITZTÖRL begeistert ein neuer Kugelspielturm oben am Klippitzsee die Kids.
- Auf der PETZEN wurden im Talbereich beim Quellenlift, wo Biker und Bike mit einem 500 Meter langen Schlepplift bergauf transportiert werden, mit Saisonstart zwei neue Trails eröffnet. Die „Jumpline” ist ein 1,5 Kilometer langer vielseitiger Trail, der ein flowiges Fahrgefühl bietet. Der neue, 1,4 Kilometer lange naturbelassene Trail „Freeride“ verlangt Bikern eine gute Fahrtechnik ab. Am Berg sorgt neben dem überarbeiteten und noch familienfreundlicher gestalteten 18-Bahnen-Discgolf-Parcours auch eine Kugelbahn für spaßiges Spielvergnügen.
- BAD KLEINKIRCHHEIM lädt am Freitag, dem 4. Juli 2025, zum „Ö3 Silent Cinema Open Air Kino“ ein. Von Mitte Juli bis Ende August findet zudem vier Mal ein „Kinderfest am Berg“ bei der Bergstation der Biosphärenparkbahn Brunnach statt (jeweils donnerstags, 17. Juli, 31. Juli, 14. August und 28. August 2025).
Nachhaltigkeit, Biodiversität & Energieeffizienz bei Kärntens Seilbahnen
Bergbahnen sind die nachhaltigste Möglichkeit, um bequem, schnell und einfach hinauf auf Kärntens Berge zu gelangen. Nachhaltigkeit, Biodiversität und Energieeffizienz stehen bei ihnen im Vordergrund. Verstärkt wurde das Engagement durch die in den letzten Jahren gestiegenen Energiekosten. „Das hat die Bereitschaft, mit neuen Technologien zu arbeiten und neue Wege zu beschreiten, erhöht. Wir haben in Workshops und Exkursionen aktiv an der Version der Seilbahnen der Zukunft gearbeitet und 2023 einen umfassenden Leitfaden präsentiert", so Josef Bogensperger abschließend.