Zum Inhalt springen
Kreative Köpfe im Rampenlicht bei der innovation@school Gala 2025
© VGK, Peter Just

Kreative Köpfe im Rampenlicht: die Siegerprojekte von „innovation@school“

In Kärntens Klassenzimmern wird nicht nur gebüffelt, es brodelt nur so vor kreativen Ideen. Das bewies auch heuer wieder der Wettbewerb innovation@school, der bereits zum 21. Mal stattfand. Bei der gestrigen innoGala wurden die besten Schüler:innenprojekte ins Rampenlicht geholt. Das Siegerprojekt „Energie aus der Quelle: innovative Optimierung eines Trinkwasserkraftwerks für nachhaltige Landwirtschaft“, wurde von Schüler:innen der HTL1 Lastenstraße eingereicht.

Lesedauer: 3 Minuten

Aktualisiert am 04.06.2025

Kärntens Schüler:innen haben es drauf! Das zeigt der Ideenwettbewerb innovation@school, der auch in seinem 21. Jahr nichts von seiner Strahlkraft verloren hat. Initiiert von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten und der Fachgruppe Ingenieurbüros der Wirtschaftskammer Kärnten – in Zusammenarbeit mit der Privatstiftung der Kärntner Sparkasse und der Bildungsdirektion Kärnten – rief der Wettbewerb erneut junge Talente dazu auf, ihre kreativen Ideen Wirklichkeit werden zu lassen.

Projektvielfalt aus Kärntens Klassenzimmern

Insgesamt wurden 73 Projekte von 180 engagierten Schüler:innen eingereicht – verteilt auf fünf zukunftsweisende Kategorien. Unterstützt von erfahrenen Wirtschaftspartnern erhielten die Jugendlichen wertvolle Einblicke in die Praxis und konnten ihre Ideen konkret umsetzen. „Gemeinsam mit der Kärntner Sparkasse möchten wir der jungen Generation eine Plattform bieten, um ihre Kreativität voll auszuleben, ihren Erfindungsreichtum zu entfesseln und ihre Teamfähigkeit zu stärken“, betonte Hannes Schwinger, Fachgruppenobmann der Ingenieurbüros.

Die enge Kooperation zwischen Kärntens Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft ermöglicht den Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt. Für viele Teams ging es dabei jedoch um mehr als nur um Einblicke. Es geht um echte Erfahrungen, lebendige Teamarbeit und das Sammeln praktischer Skills.  „Wir waren beeindruckt von den eingereichten Projekten. Die Schülerinnen und Schüler haben durchdachte Konzepte in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnologie, Industrie und Gewerbe, Energie und Umwelt, Tourismus sowie Gesundheit und Soziales entwickelt“, lobte Hans Schönegger, Vorstand der Privatstiftung Kärntner Sparkasse, die Vielfalt der Ideen. Eine unabhängige Jury wählte aus den Einsendungen die zehn vielversprechendsten Projekte für die nächste Phase der Umsetzung aus. innoGala 2025: Bühne frei für junge Visionen Das große Finale des Wettbewerbs fand gestern bei der innoGala statt. Dort präsentierten zehn Teams ihre Projekte vor Publikum – inklusive Politik- und Wirtschaftsprominenz. Unter den Gästen waren Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl, Vizepräsidentin Astrid Legner, die Landtagsabgeordneten Stefan Sandrieser und Markus Malle sowieBildungsdirektorin Isabella Penz. „Was die jungen Leute hier auf die Beine gestellt haben, ist schlichtweg sensationell. Jeder, der teilgenommen hat, kann stolz auf sich sein. Vielleicht sitzen die Unternehmer:innen von morgen ja schon heute in unseren Schulbänken“, sagte Mandl.

And the winner is …

Das Siegerprojekt „Energie aus der Quelle: innovative Optimierung eines Trinkwasserkraftwerks für nachhaltige Landwirtschaft“ wurde prämiert. Damit sicherten sich die Schüler:innen der HTL1 Lastenstraße ein Preisgeld in der Höhe von 1.000 Euro. Den zweiten Platz belegte die HTL Mössingerstraße mit „FloodTastic - Next Level Flood Monitoring“, dafür gab es 750 Euro für die Schüler. Auf dem dritten Platz landete die HTL Mössingerstraße mit ihrer Idee „DeepTrack - An underground tracking system for mining machines“, die mit 500 Euro belohnt wurde. Anerkennungspreise von je 300 Euro erhielten die Projekte „Steer-by-Wire“ (HTL1 Lastenstraße), „Learning Drone“ (HTL1 Lastenstraße) sowie „Materialbeschüsse“ (EUREGIO HTBLuVA Ferlach). 

Die Sonderpreise in Höhe von jeweils 500 Euro gingen an folgende Projekte:  

  • Projekt „LifeSaverOverview: AI supported emergency services coordination” (HTL Mössingerstraße), gesponsert von „Frau in der Wirtschaft/ Mädchen in der Technologie/Technik“.
  • Projekt „Rucksackwinde“ (HTL Wolfsberg). Sonderpreis für Einzelleistung mit etablierten Unternehmen, gesponsert von der IV Kärnten
  • Projekt „Redesign Industrieller Portale“ (EUREGIO HTBLuVA Ferlach). Sonderpreis Arbeitsschutz/-sicherheit, gesponsert von der FG Ingenieurbüros
  • Projekt „KI4Cybersecurity“ (HTBLuVA Villach). Sonderpreis „Rookie“, gesponsert von der VWG Kärnten. 

Herwig Draxler, Geschäftsführer der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten, blickt schon gespannt auf das kommende Schuljahr: „Ich freue mich jetzt schon auf die neuen Projekte! Für die Schüler:innen ist innovation@school eine tolle Kombination aus Spaß und echtem Lernerlebnis. Ihre Ideen bringen frischen Wind in bestehende Prozesse und führen sogar zur Entwicklung neuer Produkte. Dieses Projekt ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten – da sind wir natürlich auch nächstes Jahr wieder mit vollem Einsatz dabei!“

Weitere interessante Artikel