Zum Inhalt springen
Sommerfest der Bezirksstelle Wolfsberg.
© WKK I Sabine Watl

Sommerlicher Empfang mitten in der AREA SÜD

Unter dem Motto „Wirtschaft trifft Musik“ lud WK-Bezirksstellenobmann Gerhard Oswald zum traditionellen Sommerempfang ins Schloss Wolfsberg. Damit betonte er eindrucksvoll die wirtschaftliche Dynamik, Innovationskraft und Vernetzung des Bezirks.

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 25.06.2025

Der Abend stand ganz im Zeichen der regionalen Wertschöpfung und wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Im stilvollen Ambiente des ehrwürdigen Schlosses Wolfsberg lud WK-Bezirksstellenobmann Gerhard Oswald Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Lavanttal, um sich über aktuelle Herausforderungen und Chancen der heimischen Wirtschaft auszutauschen. Die Themen reichten dabei von der Koralmbahn über die nachhaltige Standortentwicklung bis hin zur Digitalisierung regionaler Betriebe. Die zahlreichen Gäste – darunter Unternehmerpersönlichkeiten, Wirtschaftstreibende und Partnerinnen und Partner aus der Region – nutzten den Anlass, um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen. 

„Der Bezirk Wolfsberg ist ein starker Impulsgeber in der AREA Süd, dem zweitgrößten Wirtschaftsraum Österreichs. Unsere Region steht für Innovationskraft, Unternehmertum und zukunftsorientierte Entwicklung. Dieses Event soll den Gemeinschaftssinn der Wolfsberger Wirtschaft weiter stärken“, betonte Bezirksstellenobmann Gerhard Oswald in seiner Eröffnungsrede. Diese Botschaft unterstrich auch WK-Präsident Jürgen Mandl: „Nur eine starke Wirtschaft sichert eine starke Region. Wolfsberg beweist mit seiner unternehmerischen Vielfalt, Innovationskraft und hohen regionalen Wertschöpfung, dass Zukunft dort entsteht, wo Menschen gemeinsam anpacken, in Netzwerken denken und Chancen aktiv gestalten. Der Bezirk steht beispielhaft für eine wirtschaftliche Dynamik, die weit über die Grenzen hinausstrahlt – getragen von mutigen Unternehmerinnen und Unternehmern, die Verantwortung übernehmen und in die Zukunft investieren.“ 

Ein besonders starkes Signal für die länderübergreifende Zusammenarbeit war die Teilnahme von Vertreter:innen der steirischen Bezirke Deutschlandsberg und Murau/Murtal. Damit wurde die wirtschaftliche Vernetzung innerhalb der AREA SÜD vertieft – eine Partnerschaft, die den gesamten südösterreichischen Raum als gemeinsamen Innovations- und Investitionsstandort stärkt. Manfred Kainz, Obmann der Regionalstelle Deutschlandsberg/ WK Steiermark: „Aufgrund der Koralmbahn entsteht mit der AREA SÜD ein neuer, überregionaler Wirtschaftsraum, bei dem sich die Bezirke Deutschlandsberg und Wolfsberg im Zentrum befinden und noch stärker zusammenwachsen. Wir arbeiten daher gemeinsam daran, auch die dafür notwendigen Begleitmaßnahmen weiter voranzutreiben, damit das Potential dieses neuen Wirtschaftsraumes voll ausgeschöpft werden kann.“

Musikalische und kulinarische Höhepunkte

Ein künstlerisches Highlight des Abends war die musikalische Umrahmung durch Edgar Unterkirchner am Saxophon, Matthias Ortner von Matakustix mit Gesang, sowie Hannah Senfter an der Harfe - ein eindrucksvoller Brückenschlag zwischen kultureller Kreativität und unternehmerischer Energie. Die Familie Stölzl setzte bei der kulinarischen Umrahmung ebenfalls auf Regionalität und Qualität – beides Grundpfeiler einer zukunftsorientierten Wirtschaftsstrategie im Lavanttal.

Exklusive Vorbesichtigung der Sommerausstellung

Ein kultureller Höhepunkt war die exklusive Vorbesichtigung der Ausstellung „Wirklichkeit Drei“ dar. Kurator Igor Pucker führte persönlich durch die Schau und gab einen ersten Einblick in das künstlerische Konzept rund um die Werke von Iris Kohlweiss, Melitta Moschik und Gertrud Weiss-Richter. „Mit dem Sommerempfang wurde deutlich: Die Wolfsberger Wirtschaft ist gut vernetzt, kreativ, und bereit, sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen. Veranstaltungen wie diese schaffen einen wertvollen Rahmen, um die Zukunft aktiv mitzugestalten“, so Oswald abschließend.

Weitere interessante Artikel
  • Teilnehmer der Diskussionsrunde zum Wölfe in Kärnten
    Wölfe in Kärnten: vorausschauender Schulterschluss für die Zukunft wichtig
    Weiterlesen
  • Fachgruppenobmann Manuel Kapeller-Hopfgartner, Stefanie Hopfgartner, Sprecherin der Besten Sommer-Bergbahnen in Kärnten und Hubert Ramskogler, Sprecher Flow Trails Kärnten
    Kärntens Sommerbergbahnen starten dynamisch in die Saison 2023
    Weiterlesen
  • Unternehmen im Einsatz für ihre Branche auf der Lavanttal Rallye: Stefanie Brunner, Jutta Gütler, Florian Waldeck, Hannes Leopold und Bruno Urschitz, Obmann der WK-Fachgruppe Güterbeförderung.
    45. LKW Friends on the road Lavanttal-Rallye lockte zahlreiche Besucher an
    Weiterlesen