Zum Inhalt springen
Eine Biogasanlage in einem blühenden Rapsfeld
© Visions-AD | stock.adobe.com
Mineralölindustrie, Fachverband

Erneuerbare Kraftstoffe

Innovativ und nachhaltig

Lesedauer: 1 Minute

20.05.2025

Nachhaltige Kraftstoffe werden aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt. Sie können herkömmlichen Kraftstoffen wie Benzin und Diesel beigemischt werden oder diese vollständig ersetzen. Man kann mit diesen Kraftstoffen Autos, Busse und Lastwagen betanken, die heute auf unseren Straßen unterwegs sind.

Erneuerbare Kraftstoffe wie HVO und SAF bieten attraktive Alternativen zu herkömmlichen fossilen Energieträgern – sie senken Emissionen, optimieren den Ressourceneinsatz und verringern die Importabhängigkeit.

HVO (Hydrotreated Vegetable Oil)

HVO wird durch ein Hydrotreating-Verfahren aus pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten gewonnen. Hydrierte Pflanzenöle können sowohl in bestehenden Raffinerien gemeinsam mit anderen Fetten und Mineralölkomponenten sowie in eigenen Pflanzenölanlagen hergestellt werden. Das Ergebnis ist ein hochwertiger, emissionsarmer Diesel, der in herkömmlichen Verbrennungsmotoren ohne größere Anpassungen eingesetzt werden kann.

SAF (Sustainable Aviation Fuel)

SAF wird speziell für die Luftfahrt entwickelt und kann mit unterschiedlichen Verfahren zum Beispiel aus nachhaltigen Rohstoffen wie Altspeisefetten, landwirtschaftlichen Nebenprodukten oder Biomasse erzeugt werden. Dank fortschrittlicher Verfahren ermöglicht SAF eine signifikante Reduktion der Treibhausgasemissionen in der Luftfahrt.

Neben HVO und SAF gibt es weitere Alternativen zu fossilen Kraftstoffen. Dazu zählen insbesondere Biokraftstoffe wie Biodiesel, Bioethanol und Biomethan, die aus regional verfügbaren Rohstoffen wie Raps, Mais, Soja oder Altspeiseöl sowie aus landwirtschaftlichen Reststoffen hergestellt werden. Sie kommen derzeit vor allem als nachhaltige Beimischungen im Straßenverkehr zum Einsatz.

Auch strombasierte Kraftstoffe ("E-Fuels") gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie werden aus grünem Wasserstoff und CO₂ erzeugt und bieten insbesondere dort Potenzial, wo eine direkte Elektrifizierung schwer möglich ist – etwa im Schwerlastverkehr, in der Luftfahrt oder im Schiffsverkehr.

Positive Aspekte erneuerbarer Kraftstoffe:

  • Ökologische Nachhaltigkeit: Dank des deutlich reduzierten Ausstoßes von Treibhausgasen wird die Umwelt geschont.
  • Effiziente Ressourcennutzung: Durch die Verwendung von Nebenprodukten und Abfallstoffen wird ein nahezu geschlossener Rohstoffkreislauf geschaffen.
  • Systemkompatibilität: Bestehende Motorentechnologien und Infrastruktur können oft ohne aufwendige Anpassungen weiter genutzt werden.
  • Wirtschaftlicher Nutzen: Lokale Wertschöpfung und Innovationsimpulse stärken die regionale Wirtschaft nachhaltig.
  • Erhöhte Energiesicherheit: Die geringere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen fördert die nationale Versorgungssicherheit.

Die Transformation des Energiesektors bietet der österreichischen Mineralölindustrie enorme Chancen. Innovative Projekte und strategische Partnerschaften, unterstützt durch staatliche Förderprogramme, treiben die Integration von HVO, SAF und weiterer erneuerbarer Kraftstoffe voran.