
Zukunftsstandort Europa
Für eine innovative, wettbewerbsfähige und resiliente Europäische Union
Lesedauer: 2 Minuten
Gegenstand der neuen WP-Analyse sind zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für den Wirtschaftsstandort Europa und die gewerbliche Wirtschaft. Im Fokus stehen drei Standortdimensionen: Europa als Innovationsstandort, Wettbewerbsstandort und Resilienzstandort.
Es werden jeweils die drängendsten Herausforderungen vorgestellt – gestützt auf Zahlen, Daten und Fakten sowie aktuelle Berichte. Daraus leiten sich anschließend die jeweiligen wirtschaftspolitischen Erfordernisse ab, die notwendig sind, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas langfristig zu sichern.
Innovationsstandort Europa
Im Vergleich zu den USA und China weist die EU merkliche Defizite im Bereich technologischer Innovation auf – insbesondere bei sogenannten Zukunftstechnologien. Eine starke Fixierung auf den sgn. „Mid-Tech“-Bereich, eine zu geringe Investitionstätigkeit, ein Mangel an Risikokapital und ein demographisch bedingtes rückläufiges Erwerbspersonenpotenzial ziehen einen Produktivitätsrückstand gegenüber wichtigen Wettbewerber:innen nach sich.
BIP pro Kopf kaufkraftbereinigt, 2023
Index EU27 = 100

Wettbewerbsstandort Europa
Der ambitionierte europäische Kurs in der Klimapolitik bietet laut Mario Draghi (2024) eine strategische Chance für die EU, sich in zahlreichen Schlüsseltechnologien der Zukunft an die Spitze setzen – vorausgesetzt, Dekarbonisierung und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit werden konsequent gemeinsam gedacht und umgesetzt. Hohe Energiepreise, bürokratische Lasten, ein nach wie vor fragmentierter Binnenmerkt und ein zunehmend subventionsgetriebener (preislicher) Wettbewerbsdruck gefährden jedoch dieses Wachstumsmodell.
BIP-Performance und Industrieanteil im Euroraum
in %; Punktgröße = Anteil am BIP der EZ*

Anteil an der globalen Bruttowertschöpfung des verarbeitenden Gewerbes

Resilienzstandort Europa
Die geopolitischen Verschiebungen der letzten Jahre haben das Sicherheitsverständnis und -bedürfnis Europas grundlegend verändert. Zur lange vernachlässigten Dimension der militärischen Verteidigung, treten nun auch Erfordernisse rund um wirtschaftliche, technologische und infrastrukturelle Resilienz. Strategische Abhängigkeiten, Fragen nach der Verteidigungsfähigkeit Europas und ein Freihandelsmodell, das in seiner Existenz bedroht ist, stellen den Resilienzstandort Europa auf den Prüfstand.
Trade Policy Uncertainty Index (TPU)
Index: Jän. 1960=100

Fazit
Die EU steht vor tiefgreifenden Herausforderungen, die gleichermaßen ihre Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und strategische Resilienz unter Druck setzen. Nur mit einer koordinierten europäischen Strategie lässt sich ein weiterer Rückfall im globalen Standortwettbewerb abwenden. Welche wirtschaftspolitischen Handlungsansätze dafür im Einzelnen erforderlich sind, erläutert die neue WP-Analyse zum "Zukunftsstandort Europa".
> gesamte Analyse als PDF lesen
Die Ergebnisse auf einen Blick
Kurzanalyse: Zukunftsstandort Europa
Die Weltordnung verändert sich: Wachsende Rivalitäten zwischen den USA und China, regionale Konflikte und Protektionismus führen zu einer zunehmenden Fragmentierung der globalen Wirtschaft. Zugleich wirken langfristige Strukturtrends wie die digitale und ökologische Transformation sowie der demografische Wandel. Die EU steht daher vor einer strategischen Neuorientierung. Eine Analyse der Standortdimensionen Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz zeigt zentrale Herausforderungen und mögliche Lösungen.

Brief analysis: Driving Europe’s Economic Future
The global order is changing: Growing rivalries between the U.S. and China, regional conflicts, and protectionism are increasingly fragmenting the global economy. At the same time, long-term structural trends such as the digital and ecological transformation as well as demographic change are taking effect. The EU is therefore facing the need for strategic realignment.
An analysis of the key location factors—innovation, competitiveness, and security—reveals central challenges and potential solutions.
