Interessenvertretung
News aus der interessenspolitischen Arbeit der WKO
-
PISA-Studie: Lernerfolge von Österreichs Schüler:innen stagnieren
WKÖ-Kühnel: Umsetzung der Bildungs- anstelle der Schulpflicht, individuelle Talenteförderung und Aufwertung der Elementarpädagogik
-
COFAG-Spätantrags-Richtlinie beschlossen
Beantragung von Corona-Hilfsgeldern ab 4. Dezember 2023 möglich
-
WKÖ-Kühnel: "Ein Riesenschritt für die Gleichstellung der beruflichen Bildung in Österreich"
Wirtschaftsausschuss machte Weg frei für Höhere Berufliche Bildung - wichtiger Lückenschluss im Bildungssystem bei berufspraktischen höheren Abschlüssen
-
"Für die Zukunft lernen wir": Jubiläum für das WIFI-Magazin LENA
Schiefertafel oder Tablet? Die zehnte Ausgabe des WIFI-Magazins LENA wirft einen innovativen Blick in die LEbendige und NAchhaltige Lernzukunft
-
Wirtschaftskammer zu OECD-Empfehlungen: Wettbewerbsfähigkeit auf dem Prüfstand
Bessere Anreize für längeres Arbeiten – quantitativer und qualitativer Ausbau frühkindlicher Betreuung – Faktor Arbeit steuerlich entlasten
-
Neuer ORF-Beitrag ab 2024: Auch Unternehmen sind betroffen, EPU sind ausgenommen
Das ist zu beachten, diese Beitragshöhen gelten
-
AustrianSkills-Finale in Salzburg: Das sind Österreichs Staatsmeister:innen 2023
Steiermark, OÖ und Kärnten räumen ab – weibliche Fachkräfte schlagen in "Männerdomänen" zu - Steirer Philipp Pfeiler Europameister der Glasbautechnik.
-
Analyse des Bundesbudgets 2024 und des Bundesfinanzrahmens 2024 bis 2027
Budgetpläne von Inflation geprägt
-
Lehrlinge entwickelten Handy-Apps: Das sind die Sieger!
Fünfter WKÖ CodingDay: 417 Lehrlinge programmierten heuer beim Hackathon mit - Am Dienstag wurden die Österreich-Sieger gekürt
-
WKÖ-Kühnel: EU-Neuseeland-Abkommen wichtiges Signal gegen Protektionismus
Ausverhandelte Abkommen mit Ländern, die unsere Werte teilen, umsetzen – Exportanstieg prognostiziert – Absatzmärkte diversifizieren und Versorgung mit Rohstoffen sichern
-
WIFI und M/O/T: 65 neue Business Manager:innen MSc
Feierliche Verleihung der Mastergrade an der Universität Klagenfurt an Führungskräfte und Unternehmer:innen aus ganz Österreich
-
Beim Finale der AustrianSkills wird die Mozartstadt zur Bühne für Berufsbildung
Staatsmeisterschaft der Berufe: Von 23. bis 26. November rittern in Salzburg knapp 300 Teilnehmende in 29 Wettbewerben um Titel
-
WKÖ-Mahrer: Gratulation an Martha Schultz zu 2 weiteren Jahren als Vizepräsidentin der Europäischen Wirtschaftskammern
WKÖ-Vizepräsidentin bei Generalversammlung von Eurochambres in Funktion bestätigt – Tschechischer Kammerpräsident Vladimir Dlouhy als Präsident wiedergewählt
-
WKÖ-Kühnel: Wirtschaft begrüßt KI-Paket für Schulen
Erfolgreicher und gut durchdachter Einsatz von KI im Bildungssystem schafft viele Schnittstellen in die Zukunft
-
WKÖ-Schultz/Kopf: "Die Stimme der Unternehmen wird Europa den Weg aus der Krise weisen"
Beim European Parliament of Enterprises in Brüssel diskutieren mehr als 750 Unternehmer:innen, darunter über 20 aus Österreich, über Stärkung der EU-Wettbewerbsfähigkeit
-
WKÖ-Kühnel begrüßt zielgerichtete Investition in Fachhochschulen
Anhebung der Fördersätze für Fachhochschulen ab Jänner 2024 um 10 % leistet wertvollen Beitrag im Kampf gegen den Fachkräftemangel
-
30 Jahre EU-Binnenmarkt: (Ungenützte) Potentiale und Herausforderungen
Regionale Grenzland-Kooperationen von KMU
-
WKÖ-Kühnel zu Fachhochschulen: Wirtschaft begrüßt, dass Studienplatz-Initiative umgesetzt wird
Forderung nach breiterer Anerkennung von beruflichen und außerhochschulischen Kenntnissen
-
Erfolgsprogramm "Mentoring für Migrant:innen" startet in die nächste Runde
Bewerbungen für die Teilnahme am Kooperationsprogramm von WKÖ, AMS und ÖIF, das mehrfach als best practice ausgezeichnet wurde, ab jetzt möglich
-
Living Standards Award 2024: Bis 7.12.2023 einreichen
Auszeichnung für innovative Unternehmen, Organisationen, Forschungseinrichtungen und Start-ups
-
WKÖ-Kühnel: „Ein starkes Signal der Wertschätzung für unsere Meister:innen“
Übernahme von Kosten für Meister- und Befähigungsprüfungen ist bedeutender Schritt zur Gleichstellung von beruflicher und hochschulischer Bildung
-
Mit Grippe-Impfaktion Mitarbeiter:innen schützen und Krankenstände reduzieren
WKÖ unterstützt Aktion der Regierung - das betriebliche Impfen hat sich bereits während Corona bewährt
-
WKÖ-Experte Gleißner: Stille Reserve ist zu mobilisieren, löst aber den Arbeitskräftemangel nicht
Zusätzlich braucht es mehr Anreize für Vollzeitarbeit, für längeres Arbeiten im Alter sowie mehr Kinderbetreuungsangebot
-
Unternehmertum ausprobieren: 3.500 Jugendliche verbessern im laufenden Schuljahr mit eigenen Ideen die Welt
Bei 105 Youth Entrepreneurship Weeks in ganz Österreich werden hunderte Ideen für eine effizientere, ökologischere und bessere Zukunft entwickelt
-
WIFI Zukunftszentrum Gesundheit eröffnet: Digitale Innovation und Bildung für Gesundheitsberufe
Österreichweit einzigartiges Bildungszentrum in Innsbruck vermittelt Fachkräften in Augenoptik, Zahntechnik, Orthopädieschuhtechnik, Hörakustik und Pädakustik die berufliche Zukunft.
-
AustrianSkills in Baden: Doppelerfolg für Oberösterreich bei den Konditorinnen
Bemerkenswert: Eine Gmundner Konditorei stellt zugleich die Staats- und Vizestaatsmeisterin. Bronze holt eine Niederösterreicherin, die in Wien beschäftigt ist.
-
AustrianSkills in Wels: Diese Jungfachkräfte holen den Staatsmeistertitel der Berufe
An drei intensiven Wettbewerbstagen wurden Österreichs beste Jungfachkräfte in elf Berufen ermittelt: Die Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Oberösterreich räumten kräftig ab
-
Chart of the Week Q3/2023
Juli bis September: Aktuelle Daten und Fakten visualisiert
-
WKÖ-Kühnel: Lehre ist in Zeiten des Fachkräftemangels gefragter denn je
Digitales Lernpaket für Lehrlinge und Ausbilder – Steigendes Interesse von Mädchen in Tech-Berufen – klares Plus bei Lehrlingszahlen
-
WKÖ: Weiterer Schritt zur Stärkung der frühkindlichen Kinderbildung
Wirtschaft begrüßt Ausbau von Ausbildungsplätzen der Elementarpädagogik - "Weitere Schritte müssen folgen"
-
Neue Wege auf der Suche nach internationalen Fachkräften
BMAW und WKÖ rücken brasilianische IT-Spezialist:innen stärker in den Fokus
-
90.000 Besucher bei AustrianSkills: Staatsmeisterschaften in Wels eröffnet
Mehr als 100 Jungfachkräfte rittern in elf Berufen um den Staatsmeistertitel. 90.000 Besucher haben sich für das Event und die Messe "Jugend & Beruf" angekündigt
-
Justus Reichl wird ab Oktober Nachhaltigkeitsbeauftragter der WKÖ
Ehemaliger Raiffeisen-Manager wird starke Stimme für nachhaltiges Unternehmertum sein – Thema Nachhaltigkeit soll verstärkt als wirtschaftliches Erfolgsprinzip für Standort positioniert werden
-
AustrianSkills: Bei der Staatsmeisterschaft wird das Ticket für die Berufs-WM gelöst
Anfeuern erwünscht: Österreichs beste Jungfachkräfte kämpfen von 4.-7.10. in Wels und 23.-26.11. in Salzburg um Staatsmeistertitel und Tickets für WorldSkills
-
Anteil an weiblichen Lehrlingen in MINT-Berufen deutlich gestiegen
Exzellente Chancen für junge Frauen in technischen Berufen
-
EU-Lieferkettengesetz funktioniert nur mit praxistauglicher Lösung
WKÖ: "Europäische Unternehmen sind bereits globale Vorreiter" – Speziell für kleine und mittlere Unternehmen droht beträchtlicher Mehraufwand
-
Wie lernen Lehrlinge digital?
Das Interesse an digitalen Aus- und Weiterbildungen ist unter Österreichs Lehrlingen nicht nur während der Lehre, sondern auch nach dem Lehrabschluss groß.
-
Team Austria 2023: Hochkarätiger Empfang für Europas beste Nation nach EuroSkills
18 Medaillen, 9 Leistungsdiplome: 44 junge Berufs-Stars machten Österreich zur erfolgreichsten Nation in Europa – Jede rot-weiß-rote Starterin kehrte mit einer Auszeichnung zurück
-
WKÖ-Kühnel: „OECD zeigt: Österreich ist bei beruflicher Bildung weltweit top“
OECD-weit höchster Anteil an Personen mit Berufsbildung – Österreich besitzt damit wichtigen Wettbewerbsvorteil im Kampf gegen Fachkräftemangel
-
WIFI: Fachkräftemangel wird zur Herausforderung für Weiterbildung
Weiterbildungsbarometer 2023: Für 83 Prozent der Betriebe ist Fortbildung wichtig/sehr wichtig – 20 Prozent planen, mehr zu investieren.
-
EuroSkills: Medaillenregen in Rot-Weiß-Rot bei Berufs-EM in Danzig
8. Berufseuropameisterschaften in Polen: Team Austria mit insgesamt 18 Medaillen: 7 x Gold, 6 x Silber, 5 x Bronze - Österreich die meisten Medaillen aller teilnehmenden Nationen
-
EuroSkills-Finale in Danzig: So werden die europäischen Champions der Berufe gekürt
Finaler Wettkampftag bei der Berufs-EM in Polen: Die rot-weiß-roten Berufs-Asse geben noch einmal alles. Dann entscheiden die Experten, wer Edelmetall holt.
-
EuroSkills: Glücksgefühle, Gaumenfreuden und Gusto auf Gold
Wie läuft es für Österreichs 44 Medaillen-Hoffnungen bei der Berufs-Europameisterschaft in Danzig? Die Aufgaben im Überblick.
-
WKÖ-Kühnel: Rückkehr von UK zum EU-Forschungsprogramm ist eine gute Nachricht für den österreichischen Forschungs- und Innovationsstandort
Teilnahme der Briten an Horizon Europe ab 2024 - Wieder zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit für heimische Forschungs- und Innovationscommunity
-
WKÖ-Kopf: Forderung nach Vermögenssteuer reiht sich in absurden Ideen-Katalog ein
Die offensichtlich undurchdachte Überlegung, eine Vermögenssteuer einzuführen, ist ebenso standortschädlich, wie eine Erbschaftssteuer oder eine generelle Vier-Tage-Woche.
-
EuroSkills: Auftakt mit messerscharfen Schnitten und überraschender Wende
Bühne frei für Europas beste Fachkräfte: Die 44 österreichischen Teilnehmenden bei den Berufseuropameisterschaften in Danzig haben heute ihre Arbeit aufgenommen
-
EuroSkills startet mit spektakulärer Show: Team Austria will für neue Rekorde sorgen
Berufseuropameisterschaften in Danzig: Bis Freitag kämpfen 600 Fachkräfte um Edelmetall - Österreich will Ruf als erfolgreichste Berufsnation Europas festigen
-
WKÖ-Kühnel: Höhere Berufliche Bildung zündet den Karriereturbo in der Berufsbildung
Lückenschluss im heimischen Bildungssystem bei berufspraktischen Abschlüssen – „Wertet die Lehre auf und schafft neue Kompetenzen bei Green und Digital Skills“
-
EuroSkills 2023: Diese jungen Spitzenfachkräfte kämpfen für Österreich um Gold
Österreich stellt bei der Berufseuropameisterschaft in Danzig (5. bis 9. 9.) Europas größtes Team – Alle Teilnehmer:innen im Einzelporträt
-
Start der Berufs-EM steht bevor: Österreich verabschiedet größtes Team Europas
Am 5. 9. beginnt die Berufseuropameisterschaft EuroSkills in Danzig (Polen). Die Reise von Team Austria - 47 Topfachkräfte aus allen Bundesländern – startete offiziell in der WKÖ.
-
Erstinformation für digitale Plattformen
Was für Plattformbetreiber gilt
-
Buchpräsentation „Handbuch zur Globalen Steuerreform“
Rückblick zur Veranstaltung am 28.6.2023 in der WKÖ
-
KinderUniWien: „Wirtschaft und ich“ macht Station am Donaukanal
Workshops für Schulkinder von 10 bis 14 Jahren bis Jahresende mit WKÖ-Unterstützung – Kühnel: „Bei der Kinderuni können junge Forscher:innen ihre Wissbegierde voll ausleben und Neues entdecken“
-
EuroSkills: 47 „Young Professionals“ für Team Austria auf Medaillenjagd
Wussten Sie, dass …? Elf Fakten zur Berufseuropameisterschaft EuroSkills 2023, die von 5. bis 9. September in Danzig (Polen) stattfindet.
-
WKÖ-Aussendung: WKÖ-Kühnel zu EU-Lateinamerika-Karibik-Gipfel: Chance für Vertiefung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit nutzen
Strategische Bedeutung Lateinamerikas für EU gewachsen – Mercosur-Abkommen rasch umsetzen - Chancen für Exportwirtschaft und Klimaschutz nutzen
-
WKÖ-Kühnel zu Fachhochschulen: „MINT-Studienplätze sind Zukunftsinvestition“
Wirtschaft begrüßt Aufstockung – Ausbau der Fachhochschulen reagiert auf anhaltende Nachfrage angesichts des Fachkräftemangels und bringt hohen Return.
-
Chart of the Week: 2. Quartal 2023
April bis Juni: Aktuelle Daten und Fakten visualisiert
-
WKÖ-Gleißner zur AMS-Initiative: Green Jobs für die Energiewende dringend nötig
Arbeits- und Fachkräftemangel darf nicht zur Bremse für die Energiewende werden – Potenzial arbeitsloser Personen gilt es bestmöglich zu nutzen
-
WKÖ-Experte Gleißner warnt: Arbeitszeitverkürzung gefährdet Wohlstand und Sozialstaat
Demografie erfordert nachhaltige Lösungen, Anreize für längeres Arbeiten nötig
-
WKÖ und IV: Sicherung der Grundkompetenzen ist Verantwortung des Bildungssystems
High Level-Talk zu Potenzialen qualitätsvoller Grundbildung - Erwerb der nötigen Grundkompetenzen spielt zentrale Rolle für ein selbstbestimmtes Leben
-
#bleibneugierig mit dem WIFI-Kursprogramm 2023/24
Von Krisenmanagement bis Green Skills – Eine Vielzahl an topaktuellen Bildungsangeboten wartet ab Herbst wieder an allen WIFIs
-
Schüler gründen Unternehmen: „Scherzl mit Herzl“ holt Junior Company Award 2023
Das Team der Ferrarischule Innsbruck gewinnt mit nachhaltigen Brotsnacks. Zweiter wurde Silberfux (HTL Ferlach/Kärnten), Dritter Clip’n Sip (HTL Vöcklabruck/OÖ.)
-
Teambuilding mit neuem Leader: Berufseuropameisterschaft in Polen startet in 100 Tagen
Die Vorbereitung der 48 rot-weiß-roten Berufs-Asse für EuroSkills Danzig läuft. An der Teamspitze ist mit Jürgen Kraft ein neuer Geschäftsführer.
-
WKÖ-Kühnel: „Die Zahlen belegen: Die Lehre ist ein Karriereturbo“
Lehre als attraktivstes Ausbildungsangebot - Höhere berufliche Bildung als Hebel, um Tertiärquote zu heben
-
Ein Jahr Umweltstiftung: Interesse an Green Jobs steigt
Das von WKÖ und ÖGB initiierte Projekt zur arbeitsplatznahen Ausbildung Arbeitssuchender zählt 200 Teilnehmer:innen, bis 2025 sollen es 1.000 sein
-
Der GEOnomic Award 2023 geht nach Niederösterreich
Der beste junge Geographie- und Wirtschaftskunde-Experte des Jahres ist Marwin Schober vom Stiftsgymnasium Melk.
-
Tourismus Job Days: WKÖ bringt Unternehmen und internationale Fachkräfte zusammen
Jobmatching-Event ermöglicht Betrieben Austausch mit internationalen Bewerber:innen – eine von vielen Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel
-
WKÖ-Kühnel zu Europatag: EU braucht Rüstzeug für eine erfolgreiche Zukunft
Österreichs Wirtschaft hat die Vorteile des gemeinsamen EU-Marktes besonders gut genützt - Europa als Vorreiter im internationalen Wettbewerb positionieren
-
Bewerbung ab sofort möglich – Österreich sucht die Staatsmeister:innen der Berufe
Jetzt zu AustrianSkills anmelden: In 48 Berufen werden im Herbst Staatsmeister:innen gekürt. Die Besten lösen Tickets für die WM und EM
-
WKÖ-Kopf: Großer Dank an EWSA-Präsidentin Christa Schweng für ihren Einsatz für ein wirtschaftlich starkes Europa!
Anerkennung der österreichischen Wirtschaft für Engagement an der Spitze des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses in einer extrem herausfordernden Zeit
-
Schengen-Erweiterung
Mit offenen Grenzen zu mehr Handel
-
WIFI-Studienprogramm 2023/24: Akademische Lehrgänge nach novelliertem Hochschulrecht starten im Herbst
Trend zeigt steigende Nachfrage nach universitären Abschlüssen unter Fachkräften mit und ohne Matura
-
Chart of the Week: 1. Quartal 2023
Jänner bis März: Aktuelle Daten und Fakten visualisiert
-
VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2023
Bis 31.5. einreichen: Vorbildliche Projekte für klimaverträgliche Mobilität gesucht
-
WKÖ-Kühnel: Unternehmen stellen wieder deutlich mehr Lehrlinge ein
Lehrlingsmangel verschärft sich weiter - Zunahme der Lehrstellen, die nicht besetzt werden können, zum Ende des 1. Quartals
-
WKÖ-Kühnel zu FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplan: Nachbesserungen sichern Qualität und Entwicklungsperspektiven
Ausbau wichtig für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation in Österreich – Sondermittel fördern Durchlässigkeit im Ausbildungswesen
-
Oberösterreich gewinnt den Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker:innen
Der Oberösterreicher René Steinkellner holte in Innsbruck Gold, Silber ging an den Tiroler Stefan Narr, die Bronze-Medaille erreichte der Niederösterreicher Daniel Schmatz
-
WKÖ-Kopf: Neuer Europäischer Kommissions-Entwurf zum Strommarktdesign bleibt hinter den Erwartungen zurück
Jetzt muss der Rahmen geschaffen werden, um die nächste Krise zu verhindern – Maßnahmen müssen einen echten Beitrag zu Entlastungen der Endkund:innen leisten
-
Jugendliche entwickeln 700 Ideen für eine bessere Zukunft
Die Youth Entrepreneurship Week feiert die 150. erfolgreiche Woche.
-
WKÖ-Kopf: Novelle baut Turbo in UVP-Verfahren ein
Zeitgewinn durch Vermeidung unnötiger Verfahrensschleifen – Beschleunigt Ausbau von Infrastrukturvorhaben und Energiewendeprojekten und stärkt Standort
-
30 Jahre EU-Binnenmarkt: Viele Vorteile für Österreichs Wirtschaft
Veranstaltung von WKÖ, BMAW und EU-Kommission zeigt notwendige Weiterentwicklung auf, um Europas Wettbewerbsfähigkeit im globalen Kontext zu stärken
-
30 Jahre EU-Binnenmarkt - Unvollendeter Meilenstein der Integration
Facts und Forderungen der österreichischen Wirtschaft
-
Erneuerbares Gas Gesetz (EGG): Ein richtiger Schritt – es besteht aber noch Nachbesserungsbedarf
Die österreichischen Gasversorger plädieren dafür, beim Heben der Grün-Gas-Potentiale einen kosteneffizienten und technologieoffenen Weg zu beschreiten
-
WKÖ-Streitner: Erste wichtige Voraussetzungen für grünes Gas geschaffen
Nachbesserungen beim Erneuerbaren-Gas-Gesetz jedoch dringend nötig - Kosteneffizienz und Technologieoffenheit muss in den Fokus rücken
-
WKÖ-Kühnel: Green Skills am Vormarsch in der Lehre
Drei Lehrberufe werden novelliert, drei erfolgreiche Ausbildungsversuche können in den Regelbetrieb übergehen
-
WIFI-Fachkräftekampagne: „Green Jobs“ höchst gefragt!
Österreichs WIFIs punkten auch bei nachhaltigen Fachberufen mit wegweisenden Aus- und Weiterbildungen
-
Vorbereitung auf die Berufs-EM: Österreich stellt das größte Team Europas
52 Berufs-Asse, 9 Bundesländer, ein Ziel: Gold für Team Austria! Bei EuroSkills 2023 in Danzig (Polen) im September wird Österreich das größte Team stellen
-
Chart of the Week: 4. Quartal 2022
Oktober bis Dezember: Aktuelle Daten und Fakten visualisiert
-
WIFIs starten Infokampagne zum Thema Fachkräfte
Arbeitskräftemangel auf neuem Höchststand – WIFI macht mit innovativen Bildungsangeboten individuelle Karrierechancen als Fachkraft möglich
-
WKÖ-Umfrage: Lehre weiter im Aufwind
So viele Lehranfänger wie zuletzt 2013 – Acht von zehn Lehrlingen geben Bestnoten – WKÖ-Kühnel: "Stimmungsbild ist frühlingshaft"
-
WKÖ-Streitner: Gesetzesentwurf beinhaltet wichtige Anreize für mehr Energieeffizienz
Energieeffizienz-Reformgesetz setzt Schritte, um Einsparungen zu fördern und Bürokratie und Preissteigerungen zu vermeiden
-
Grenzüberschreitendes Homeoffice: Veranstaltung am 1.2.2023
Rückblick und Unterlagen
-
Lehrlingszahlen steigen wieder: Großes Plus bei Lehranfängern
WKÖ-Generalsekretärin Kühnel: Gutes Zeichen für heimischen Arbeitskräftestandort
-
WKÖ-Kühnel: Neue Lehrpläne geben Wirtschafts- und Finanzbildung mehr Raum
Wirtschaft begrüßt Verbesserungen in Lehrplänen für Sekundarstufe I und fordert: „Verpflichtende Aus- und Weiterbildung muss Kompetenzen der Lehrkräfte sicherstellen“
-
WKÖ: Österreich konnte Vorteile des EU-Binnenmarktes besonders gut nützen
EU-Binnenmarkt eine der größten Errungenschaften des europäischen Integrationsprojekts - 30-jähriges Jubiläum am 1.1.2023 – Österreich trat am 1.1.1995 bei
-
WKÖ-Kühnel: Kroatiens Aufnahme in Euro-Zone ist erfreulicher Tag für Europa
Gute Wirtschaftsbeziehungen zwischen Österreich und Kroatien – Erweiterung der Währungsunion bringt Vorteile für heimische Betriebe
-
Erfreuliche Zahlen bei Meisterinnen und Meistern auch in schwierigen Zeiten
2022 insgesamt 4.891 Meister- und Befähigungsprüfungszeugnisse ausgestellt
-
Prioritäten der spanischen EU-Ratspräsidentschaft
Schwerpunkte für das 2. Halbjahr 2023 im Überblick
-
Doppelbesteuerungsabkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten geändert
Änderungen gelten ab 2023
-
WKÖ-Kühnel zu EU-Kandidat Bosnien: Wichtiges Signal für die gesamte Westbalkan-Region
Mit Bosnien erhält ein enger Handelspartner Österreichs EU-Kandidatenstatus
-
Lehrberufe-Schnuppern in der virtuellen Welt: Ab sofort auch an den Schulen
WKÖ-Kühnel, BM Polaschek, StS Plakolm: Digitale Möglichkeiten in der Berufsorientierung nutzen
-
Skills Week Austria: Zeig, was du kannst!
Talente entdecken, Berufe ausprobieren, von Weltmeister:innen lernen: Im März 2023 mobilisiert Österreich all seine (Fach)kräfte
-
eFuels könnten den entscheidenden Beitrag zur raschen Dekarbonisierung des Verkehrs und zur Energiesicherheit leisten
Ohne den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen kann Österreich sein Klimaziel nicht erreichen
-
Autonomes Fahren: Österreich bei Technologie vorne mit dabei, aber viele Rahmenbedingungen fehlen noch
WKÖ-Veranstaltung zeigt auf, welches Potenzial automatisierte Fahrzeuge haben und welche Herausforderungen noch zu meistern sind
-
WKÖ-Mahrer: Klimakrise im Dialog mit der Wirtschaft bewältigen
Klimakonferenz der Wirtschaftskammer: Spagat zwischen Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wettbewerbsfähigkeit schaffen
-
Österreich krönt furioses Finale der Berufs-WM in Salzburg mit weiterem Weltmeistertitel und zwei Mal Bronze
WorldSkills: Betonbauer Jonas Schulner und Oliver Waily (NÖ) holen Gold, Chemielabortechnikerin Caroline Pahle (Tirol) und Speditionslogistiker Marko Nebrigic (Vbg.) sichern sich Bronze.
-
Komplexe Aufgaben: Acht rot-weiß-rote Berufs-Asse auf der Jagd nach Gold
Die besten Fachkräfte kämpfen bei der Berufsweltmeisterschaft WorldSkills in Salzburg seit heute um Edelmetall.
-
WorldSkills eröffnet: Die Berufs-WM in Österreich startet
100 Teilnehmer aus 37 Nationen eröffneten mit der Flaggenparade die 46. Berufsweltmeisterschaften, die zweiten auf österreichischem Boden. Bis Sonntag kämpfen acht rot-weiß-rote Fachkräfte in Salzburg um WM-Gold.
-
WorldSkills in Salzburg: Die Bühne für die besten Fachkräfte der Welt ist aufbereitet
Berufsweltmeisterschaft auf österreichischem Boden eröffnet morgen mit Einzug von 37 Nationen - In Nebenrollen: 50.000 Schrauben, 14.000 Ziegel und 12 Baumaschinen
-
Arbeitskräfteüberlassung – neue Regelungen zur Quellensteuerentlastung
Für die Überlassung von Arbeitskräften nach Österreich gelten seit September 2022 neue Bestimmungen
-
EU-Digital Services Act (DSA) in Kraft
Neue Regeln für den elektronischen Geschäftsverkehr gelten ab 17.2.2024
-
Steiermark gewinnt den Bundeslehrlingswettbewerb der Mechatroniker
Der Steirer Omid Rahmati holte in Linz Gold, Silber ging an den Niederösterreicher Matthias Hollerer - Die Bronze-Medaille erreichte der Steirer David Walch
-
WorldSkills: 30.000 Zuschauer:innen wollen Rot-Weiß-Rot in Salzburg zu Medaillen peitschen
Die Spannung steigt: Von 23. bis 27. November kommt die Berufs-WM nach Österreich. Aktuell liegt Rot-Weiß-Rot im Medaillenranking EU-weit auf Platz zwei
-
MINTRON-Schulen des Jahres 2022: Sieger ist die Mittelschule Ybbs an der Donau
WKO-Roadshow bringt spannende MINT-Experimente an Schulen – Stockerlplätze für Mittelschulen aus Landeck und Bad Goisern – Voranmeldung von Schulen für 2023 möglich
-
Chart of the Week: 3. Quartal 2022
Juli bis September: Aktuelle Daten und Fakten visualisiert
-
Chart of the Week: 2. Quartal 2022
April bis Juni: Aktuelle Daten und Fakten visualisiert
-
Prioritäten der EU-Ratspräsidentschaft der Tschechischen Republik
Schwerpunkte für das kommende 2. Halbjahr 2022 im Überblick
-
Homeoffice grenzüberschreitend – Erstinformation für Unternehmen
Informationspapier: Rechtliche Regelungen
-
Chart of the Week: 1. Quartal 2022
Jänner bis März: Daten und Fakten interaktiv visualisiert
-
Revision des Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) mit der Ukraine
Seit 1.1.2022 anwendbar
-
Chart of the Week: 4. Quartal 2021
Aktuelle Daten und Fakten interaktiv visualisiert
-
Das Zwei-Säulen-Konzept der OECD: Betroffenheit von österreichischen Unternehmen
Neue Weltsteuerordnung: Voraussichtlich ab 2023 relevant für bis zu 150 Betriebe
-
Chart of the Week: 3. Quartal 2021
Aktuelle Daten und Fakten interaktiv visualisiert
-
Green Taxes
Über 100 Präsenz- und Online-Teilnehmer bei der Hybrid-Veranstaltung am 27. September 2021 in der WKÖ
-
Lehrberufspaket 2/2021 verordnet
Ab 1. August
-
Einigung zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz
Ziele und Änderungen im Überblick
-
Chart of the Week: 2. Quartal 2021
Aktuelle Daten und Fakten interaktiv visualisiert
-
Konferenz zur Zukunft Europas - Wie kann die Europäische Union zukunftsfit werden?
Beiträge und Positionen der WKÖ
-
Österreichischer Aufbau- und Resilienzplan (ARP)
Im Rahmen des Wiederaufbaufonds „Next Generation EU“
-
Chart of the Week
Aktuelle Daten und Fakten visualisiert
-
Chart of the Week: 1. Quartal 2021
Daten und Fakten interaktiv visualisiert
-
Erfolgsgeschichte mit Unterstützung des Enterprise Europe Network
Steirisches Unternehmen erhielt Zuschlag zur Lieferung von COVID19-Antigen-Schnelltests an EU-Länder in Millionenhöhe
-
Mobilise SME | Mobility Exchange programme for SME staff
EU-Austauschprogramm für KMU-Mitarbeiter
-
Mehrjähriger EU-Finanzrahmen 2021-2027 und Wiederaufbaufonds „Next Generation EU“
Trilogeinigung und Annahme im EP-Plenum
-
Wasserwirtschaftlich relevante Förderungsmöglichkeiten im Gesetz verankert
Investitionen in betriebliche Abwassermaßnahmen sowie Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung
-
Öffentliche Auftragsvergabe: Neuer naBe-Aktionsplan am 23.6.2021 vom Ministerrat beschlossen
Neue Kriterien - neuer Auftritt
-
Konjunkturstärkungs- und Investitionsprämiengesetz 2020
Maßnahmenpaket zur Unterstützung der Wirtschaft
-
News Wirtschaftspolitik
Meldungen zu wirtschaftspolitischen Themen
-
News Europapolitik
Meldungen im Überblick
-
Steuerreform 2020 – internationale Aspekte
Über 100 Teilnehmer bei der Veranstaltung am 21.3.2019 in der WKÖ
-
Digitale Besteuerung
Veranstaltung am 7.5.2018 in der WKÖ
-
US Tax Reform („Tax Cuts and Jobs Act“)
Veranstaltung vom 5.3.2018
-
Österreichischer Fehlzeitenreport: Leichter Rückgang der Krankenstände, Zahl der Arbeitsunfälle auf historischem Tiefstand.
Kurzkrankenstände steigen auf 40% aller erfassten Krankenstandsfälle, machen aber dennoch nur 8,6% aller krankheitsbedingten Fehlzeiten aus.
-
News Bildungspolitik
Meldungen zu bildungspolitischen Themen
-
News Handelspolitik
Übersicht
-
Wirtschaft Digital: WKÖ-Vorschläge für einen zukunftsfitten Wirtschaftsstandort
Positionspapier: Österreich zukunftsfähig in Sachen Digitalisierung machen
-
News Rechtspolitik
Beiträge im Überblick
-
Übersicht News Umweltpolitik
Meldungen zu umwelt- und energiepolitischen Themen
-
BEPS - OECD-Aktionsplan zur Bekämpfung der Verringerung der Bemessungsgrundlage und der Gewinnverlagerung
Arbeitspapier der WKÖ-Abteilung für Finanz- und Handelspolitik (FHP)
-
Digitale Wirtschaft – E-Commerce im Lichte von BEPS
Zahlreiche Teilnehmer bei der Veranstaltung am 27.1.2016 in der WKÖ
-
Presseaussendungen - Übersicht
WKÖ Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit
-
Junior Companys: Junge Gründer:innen zeigen ihre Geschäftsideen
39 Teams aus ganz Europa präsentieren am 11. März bei der Handelsmesse von Junior Achievement Austria in Wien Mitte clevere Produkte - von Ringen aus Altbesteck bis zur Allergen-App