Zum Inhalt springen
Illustration eines weißen Hintergrunds, auf dem ein Stapel aus drei Büchern ist. Auf dem Stapel sitzt eine Person, die in einem Buch liest. Neben ihr ist eine Glühbirne. Neben dem Stapel ist eine weitere Person, die eine Lupe in die Luft hält
© lartestudio | stock.adobe.com

WIFI-Kursprogramm 2025/26 ab sofort buchbar

Neugier hat viele Seiten und jede führt zu neuen Chancen

Lesedauer: 3 Minuten

05.06.2025

Ab Herbst startet das neue WIFI-Kursprogramm mit vielfältigen Chancen für neue berufliche Kompetenzen. Die Anforderungen an Arbeitskräfte verändern sich rasant: Laut dem „Future of Jobs Report 2025“ des Weltwirtschaftsforums werden bis 2030 rund 39 % der heute genutzten Fähigkeiten obsolet oder stark verändert sein.

„Unternehmen und Mitarbeitende stehen vor der Herausforderung, sich laufend neue Kompetenzen anzueignen“, betont Markus Raml, Unternehmer und Kurator von WIFI Österreich. „85 % der österreichischen Unternehmer:innen halten Weiterbildung für wichtig bis sehr wichtig. Weiterbildung ist der Schlüssel zur Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit. Haupttreiber sind Innovationen, personelle Veränderungen sowie ein steigender Qualifikationsbedarf“, zitiert Raml aus den Ergebnissen des WIFI-Weiterbildungsbarometer 2024. 

Die Top-Skills 2025 laut WEF-Studie zeigen klar, wohin die Reise geht: Von analytischem Denken, technologischer Kompetenz und Leadership über Resilienz, Flexibilität und Kreativität bis hin zu Nachhaltigkeitsbewusstsein und emotionaler Intelligenz – gefordert sind vielseitige, zukunftsrelevante Fähigkeiten, die beruflichen Erfolg und persönliche Entwicklung sichern. Genau hier setzt für

Wir bieten im kommenden Kursjahr mit unseren 12.000 Trainer:innen aus der beruflichen Praxis österreichweit rund 33.000 Aus- und Weiterbildungen über alle Branchen hinweg für die vielfältige Arbeitswelt von morgen an.


KI als Karriere-Booster in unterschiedlichen Branchen 

Wer offen für Neues und neugierig ist, findet im neuen WIFI-Kursprogramm vielfältige Inspirationen. Besonders im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) erfordert die rasante Entwicklung kontinuierliche Qualifizierung. Dies gilt nicht nur für IT-Fachkräfte, sondern auch für Führungskräfte und Mitarbeitende verschiedenster Bereiche. Alle Aus- und Weiterbildungen dazu wurden unter dem Dach WIFI-KI-Akademie gebündelt: 

  • KI in der Wirtschaft: Ideal für Unternehmer:innen und Führungskräfte, die Einsatzgebiete und Chancen der KI im Unternehmen ausloten wollen.
  • Zertifizierte KI-Beauftragte: Für Personen, die KI-Projekte koordinieren und für deren nachhaltige, rechtssichere Umsetzung im Unternehmen oder Organisationen sorgen.
  • WIFI-KI-Führerschein: Dieser Führerschein bestätigt, dass Mitarbeitende über die gesetzlich geforderte KI-Kompetenz verfügen – ein wichtiger Nachweis für Unternehmen.
  • KI im Office Management: Im Lehrgang setzen sich die Teilnehmenden mit digitalen Assistenzsystemen und KI-Tools für die Büroorganisation auseinander, um administrative Abläufe effizienter und produktiver zu gestalten.
  • KI in der Hotellerie: In 9 Modulen erwerben die Teilnehmenden Kompetenzen für automatisierte Buchungsprozesse, smarte Gästekommunikation und digitale Service-Optimierung. 

Sicherheit braucht Expertise: Netzwerkadministration bis Cybercrime 

Die WIFI-Ausbildungen Netzwerk- und Systemadministrator:in wurden inhaltlich komplett überarbeitet und an aktuelle technologische Anforderungen angepasst. Mit praxisnahen Inhalten und top-aktuellem Know-how bereiten sich die Teilnehmenden optimal auf die Herausforderungen moderner IT-Infrastrukturen vor – von Netzwerksicherheit über Cloud-Lösungen bis zu aktuellen Betriebssystemen und Virtualisierungen. Die Digitalisierung birgt auch Risiken – etwa durch Cybercrime. Die NIS2-Richtlinie der EU sowie das österreichische NISG (2024) setzen klare Vorgaben zum Schutz vor Cyber-Angriffen. In WIFI-Kursen und Seminaren wird praxisnah erarbeitet, wie sich effektive und regelkonforme Schutzmaßnahmen im Unternehmen etablieren lassen. Ergänzt wird dieses Angebot durch Ausbildungen und Zertifizierungen im Bereich Risikomanagement, mit denen sich Teilnehmende gezielt für die Beurteilung und Steuerung betrieblicher Risiken qualifizieren können. 

Flexibles Lernen mit digitalen Lernstrecken 

Microlearning, Blended Learning, Virtual Reality und Peer-Learning schaffen neue Zugänge zum Wissenserwerb. Das WIFI hat u.a. folgende aktuelle Lernstrecken: 

  • Life Design: Mit kreativen Methoden aus „Design Thinking“ und „Positiver Psychologie“ persönliche und berufliche Fragestellungen neu betrachten. Inklusive Online-Sprechstunden. Eignet sich für alle, die sich weiterentwickeln, Herausforderungen souverän meistern und ein motivierendes Umfeld gestalten wollen.
  • Gehirngerechte Kommunikation: Wie Informationen wirklich ankommen, zeigt diese neue WIFI-Lernstrecke. Mit dem „IER-Modell“ und praktischen Tools lernen Teilnehmende, Aufmerksamkeit zu wecken, Kommunikationsbarrieren zu erkennen und Inhalte klar, wirksam und auf Augenhöhe zu kommunizieren.
  • Lernstrecke Kostenrechnung und Kalkulation im Tourismus: Für Hotellerie, Gastronomie und Tourismusmanagement. Die Teilnehmer:innen lernen, Kostenarten zu unterscheiden, Preise wirtschaftlich zu kalkulieren und Deckungsbeiträge zu ermitteln. Sie erwerben fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how für die Preisgestaltung und Kostensteuerung.
  • Blended-Learning-Programm „Leadership im Tourismus“: Praxisnahe, kompakte Weiterbildung für (angehende) Führungskräfte in Hotellerie und Tourismus. Thematisiert werden essenzielle Führungskompetenzen, das Ausfüllen der Führungsrolle, der Fokus liegt auf direkt anwendbarem Know-how für den Arbeitsalltag. 

Nachhaltigkeit managen 

Nachhaltigkeitsmanagement ist für Unternehmen mehr als Umweltschutz – es umfasst soziale Verantwortung, wirtschaftliche Ziele und gesetzliche Vorgaben. Im WIFI-Lehrgang erwerben Teilnehmende praxisnahes Wissen für die Umsetzung im Betrieb und können sich zum Certified Sustainability Expert qualifizieren. Ergänzend dazu bietet das WIFI ein breites Weiterbildungsangebot zu eMobilität, erneuerbare Energieversorgung, Abfall- und Ressourcenmanagement an. (PWK200/HSP) 

Alle WIFI-Kurse online buchen