
EU-Wirtschaftspanorama 13/2025
Ausgabe 4. April
Lesedauer: 16 Minuten
Im Brennpunkt
Kohäsionspolitik
Finanzen
Im Brennpunkt
Stop the Clock: EU-Parlament einigt sich auf Verschiebung von Lieferketten-Richtlinie und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachdem die Mitgliedstaaten vergangene Woche Vereinfachungen bei der Nachhaltigkeitsgesetzgebung beschlossen haben, zieht das EU-Parlament nach. Die Abgeordneten haben mit großer Mehrheit (531 Ja-Stimmen, 69 Nein-Stimmen, 17 Enthaltungen) für die „Stop-the-Clock“-Richtlinie gestimmt und damit den Anwendungsbeginn der neuen EU-Vorschriften zu Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) und Sorgfaltspflichten (CSDDD) verschoben. Ziel ist es, Unternehmen mehr Zeit zur Anpassung an die neuen Berichtspflichten zu geben und die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken.
Mitgliedstaaten haben nun bis zum 26. Juli 2027 Zeit, die CSDDD in nationales Recht umzusetzen. Große Unternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeiter:innenn und einem Umsatz von über 1,5 Milliarden. Euro müssen die Regeln erst ab 2028 anwenden, ebenso wie Unternehmen mit über 3.000 Mitarbeiter:innen und 900 Millionen Euro Umsatz. Auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD wird für mittlere und große Unternehmen um zwei Jahre verschoben. Die finale Zustimmung des Rates steht noch aus.
Zeitgewinn muss für Vereinfachungen genutzt werden
Aus Sicht der heimischen Wirtschaft ist die Verschiebung des Anwendungsbeginns von CSRD und CSDDD ein wichtiger Zeitgewinn. „Die Verschiebung der Umsetzungsfrist ist ein wichtiges Signal und ein essenzieller erster Schritt, denn unsere österreichischen Unternehmen brauchen die notwendige Rechts- und Planungssicherheit, um erfolgreich zu bleiben“, sagt Mariana Kühnel, stellvertretende Generalsekretärin der WKÖ.
Damit das deklarierte Ziel der EU-Kommission, den regulatorischen Aufwand für europäische Unternehmen generell um 25 Prozent und jenen für KMU sogar um 35 Prozent zu senken, tatsächlich erreicht werden kann, dürfen die Maßnahmen hier allerdings nicht Halt machen, betont Kühnel: „Eines ist klar: Die europäische Union ist nur dann wettbewerbsfähig, wenn der Bürokratieabbau vorangetrieben wird und daher gilt es auch die inhaltlichen Anforderungen der EU-Nachhaltigkeitsrechtsakte zu vereinfachen.“
Zusätzlich müssen die unterschiedlichen Rechtsakte des Green Deals aneinander angepasst werden. Aktuell enthalten sie teilweise parallele Anforderungen und stellen so Mehrfachbelastungen für Unternehmen dar. „Wichtig ist es nun, die Inhalte und Anforderungen von Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lieferkettengesetz und Taxonomie zügig aneinander anzupassen und rechtzeitig die versprochenen Leitfäden und Erleichterungen zu veröffentlichen“, betonte auch Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel in der WKÖ.
Ansprechpartnerin: Verena Martelanz
Kohäsionspolitik
EU-Kommission schlägt Überarbeitung der Kohäsionspolitik vor

Damit sollen unter anderem die Wettbewerbsfähigkeit, Dekarbonisierung, Energiewende sowie Verteidigung und Sicherheit in der EU gestärkt werden. Die Mitgliedstaaten sollen im Rahmen der laufenden Kohäsionspolitik-Überprüfung (2021-2027) einen Teil ihrer Mittel in diese strategischen Bereiche umschichten.
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung soll künftig auch Großunternehmen in Schlüsselbranchen wie Verteidigung, strategische Technologien und Dekarbonisierung unterstützen. Die Kohäsionsfonds sollen zudem verstärkt für Energieverbindungsleitungen und Ladeinfrastruktur genutzt werden. Laut dem Vorschlag der Kommission sollen künftig Kohäsionsprogramme der strategischen Prioritäten, die mindestens 15 Prozent ihrer Gesamtmittel für diese Prioritäten einsetzen, eine höhere Vorfinanzierung als die Standardrate von 30 Prozent erhalten. Zudem sollen die EU-Mittel für diese strategischen Investitionen in allen Regionen bis zu 100 Prozent der Kosten decken.
Die vorgeschlagenen Änderungen werden nun vom Europäischen Parlament und dem Rat diskutiert. Ziel der EU-Kommission ist es, die Neuprogrammierung im Jahr 2025 abzuschließen, damit die neuen Maßnahmen ab 2026 greifen.
Ansprechpartnerin: Astrid Hélin
Finanzen
Europäische Kommission schlägt Beibehaltung der Liquiditätsvorschriften für Banken vor

Die Europäische Kommission hat heute einen Vorschlag zur Änderung der Eigenkapitalverordnung (CRR) für Kreditinstitute veröffentlicht, um die derzeitige Übergangsregelung für die Anforderung der strukturellen Liquiditätsquote (Net Stable Funding Ratio, NSFR) dauerhaft beizubehalten.
Die Regelung betrifft die Behandlung von Wertpapierfinanzierungsgeschäften und unbesicherten Transaktionen mit Finanzkunden, deren Restlaufzeit weniger als sechs Monate beträgt. Durch die Beibehaltung sollen gleiche Wettbewerbsbedingungen für europäische und internationale Banken gewährleistet und die Liquidität der EU-Finanzmärkte gefördert werden. Der Vorschlag der Kommission wird nun vom Europäischen Parlament und dem Rat geprüft.
Angesichts des bevorstehenden Auslaufens der derzeitigen Übergangsbehandlung am 28. Juni 2025 fordert die Kommission die Mitgesetzgeber auf, den Vorschlag zügig zu bearbeiten.
Ansprechpartnerin: Astrid Hélin
Kurz & Bündig
EU-Kommission startet Konsultation zur Bioökonomie-Strategie
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation zur neuen EU-Bioökonomie-Strategie gestartet, die bis Ende 2025 verabschiedet werden soll. Ziel ist es, Innovationen voranzutreiben, nachhaltige Wirtschaftskreisläufe zu stärken und zur Dekarbonisierung der EU beizutragen. Zudem sollen Rahmenbedingungen geschaffen werden, um Bioökonomie-Start-ups und neue Geschäftsmodelle zu fördern. Interessierte können bis zum 23. Juni über das „Have Your Say“-Portal Feedback geben oder an Fachveranstaltungen wie dem Circular Economy Stakeholder Dialogue am 10. April oder der EU Green Week vom 3. bis 5. Juni teilnehmen. Die Strategie wird mit zentralen EU-Initiativen wie dem Clean Industrial Deal und dem Biotech Act abgestimmt.
EU-Parlament fordert Maßnahmen zur Unterstützung energieintensiver Industrien
Das EU-Parlament hat einen Forderungskatalog zur Stärkung energieintensiver Industrien wie Chemie, Stahl, Papier, Zement und Glas angenommen. Diese Industrien sind essenziell für die EU-Wirtschaft, stehen jedoch vor Herausforderungen bei der Umstellung auf saubere Technologien. Hindernisse sind unter anderem hohe Energiepreise im Vergleich zur globalen Konkurrenz, volatile fossile Brennstoffpreise, regulatorische Belastungen und ein unvollständiger Energiebinnenmarkt. Daher fordern die Abgeordneten schnellere Genehmigungsverfahren für saubere Energieprojekte, Investitionen in die Netzinfrastruktur und eine Senkung der Energiekosten. Zudem soll der CO₂-Grenzausgleich (CBAM) konsequent umgesetzt und Leitmärkte für klimafreundliche europäische Produkte geschaffen werden. Gleichzeitig sollen betroffene Regionen und Beschäftigte gezielt unterstützt werden. Die Resolution basiert auf dem Draghi- und Letta-Bericht sowie dem „Clean Industrial Deal“ der EU-Kommission.
EU-Kommission startet Förderaufruf grenzüberschreitende Energieinfrastruktur
Die EU-Kommission hat einen neuen Förderaufruf für grenzüberschreitende Energieinfrastrukturprojekte gestartet. Insgesamt stehen bis zu 600 Millionen Euro aus dem EU-Haushalt für Machbarkeitsstudien und Bauvorhaben zur Verfügung. Die Förderung richtet sich an Projekte, die auf der ersten Liste der sogenannten „Projects of Common Interest“ (PCIs) und „Projects of Mutual Interest“ (PMIs) stehen. Die Einreichfrist endet am 16. September 2025 um 17:00 Uhr (CEST), die Ergebnisse werden Anfang 2026 bekannt gegeben. Ein Online-Infotag zu CEF Energy findet am 22. Mai 2025 statt, um den Förderaufruf, den politischen Kontext sowie das Bewerbungs- und Bewertungsverfahren vorzustellen.
Jobs+Jobs+Jobs
EUROPOL sucht Translator
Die Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) mit Sitz in Den Haag (Niederlande) sucht
- Specialist - Translator, Terrorist Propaganda Analysis & Referrals Team, EU IRU Unit
Temporary Agent, Grade: AD 6, Reference: Europol/2025/TA/AD6/682, Deadline for applications: 07/04/2025, 23:59 CET
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EMSA sucht Officer
Die Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs mit Sitz in Lissabon (Portugal) sucht
- Officer – Visits and Inspections
Temporary Agent, Grade: AD 5, Reference: EMSA/AD/2025/04, Deadline for applications: 08/04/2025
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EBA sucht DORA JET Lead
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) mit Sitz in Paris (Frankreich) sucht
- DORA JET Lead - overseers for the Joint Oversight of the CTPPs by the three ESAs
Temporary Agent, Grade: AD 7, Reference: ESA DORA JET Lead TA-2025, Deadline for applications: 09/04/2025, 23:59 CET
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EUROPOL sucht Senior Specialist
Die Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) mit Sitz in Den Haag (Niederlande) sucht
- Senior Specialist – Head of Team – Terrorism Monitoring and Expertise, ECTC Expertise & Stakeholder Management Unit
Temporary Agent, Grade: AD 7, Reference: Europol/2025/TA/AD7/674, Deadline for applications: 11/04/2025, 23:59
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EUROPOL sucht Specialist
Die Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) mit Sitz in Den Haag (Niederlände) sucht
- Specialist – Infrastructure Engineer, Infrastructure Services Team, ICT Operations Unit
Temporary Agent, Grade: AD 6, Reference: Europol/2025/TA/AD6/692, Deadline for applications: 14/04/2025, 23:59
Weitere Informationen sind online abrufbar.
ECHA sucht Scientific Officer
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) mit Sitz in Helsinki (Finland) sucht
- Scientific Officer - Toxicology
Temporary Agent, Grade: AD 6, Reference: ECHA/TA/2025/01, Deadline for applications: 14/04/2025, 12:00 (Helsinki time)
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EuroHPC JU sucht Programme Officer
Das Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (EuroHPC JU) mit Sitz in Luxemburg sucht
- Programme Officer - Research and Innovation or Infrastructure Unit
Temporary Agent, Grade: AD 6, Reference: EuroHPC/2024/07, Deadline for applications: 17/04/2025, 23:45 CEST
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EUROPOL sucht Senior Operational Analyst
Die Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) mit Sitz in Den Haag (Niederlände) sucht
- Senior Operational Analyst
Temporary Agent, Grade: AD 7, Reference: Europol/2025/TA/AD7/688, Deadline for applications: 22/04/2025, 23:59 CET
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EUSPA sucht Facility Manager
Die Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA) mit Sitz in Prag (Tschechien) sucht
- Facility Manager
Temporary Agent, Grade: AD 8, Reference: EUSPA/2025/AD/002, Deadline for applications: 23/04/2025, 11:59 GMT+2
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EPPO sucht Senior IT Officer
Die Europäische Staatsanwaltschaft (EPPO) mit Sitz in Luxemburg sucht
- Senior IT Officer – Infrastructure Architect
Temporary Agent, Grade: AD 6, Reference: EPPO/2025/AD/001, Deadline for applications: 29/04/2025, 23:59 CET
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EFSA sucht DevOps Engineer
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) mit Sitz in Parma (Italien) sucht
- DevOps Engineer
Temporary Agent, Grade: AD 6, Reference: EFSA/X/AD/2025/02, Deadline for applications: 29/04/2025, 23:59 (Italian local time)
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EU-Wochenvorschau
Sitzungen der Europäischen Kommission
9. April
- AI Continent Action Plan
Sitzungen des Rates
7. April
- Rat „Auswärtige Angelegenheiten“ (Handel)
- Handelsbeziehungen zu den Vereinigten Staaten
- Handelsbeziehungen zu China
11. April
- Euro-Gruppe
- Wirtschaftliche Entwicklungen und Koordinierung der Politik des Euro-Währungsgebiets
- Vorbereitung internationaler Tagungen
- Sonstiges
- Informelle Tagung der Wirtschafts- und Finanzminister in Warschau
- Arbeitsessen der Minister: aktuelle geopolitische Herausforderungen für Europa
- Arbeitsessen der Zentralbankgouverneure
- Arbeitssitzung I (Minister und Zentralbankpräsidenten): Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Finanzmärkte, auch im Hinblick auf die Spar- und Investitionsunion, und ihre Rolle bei der Förderung von Investitionen
12. April
- Informelle Tagung der Wirtschafts- und Finanzminister in Warschau
- Arbeitssitzung II (Minister): Finanzierung von Sicherheit und Verteidigung
Ausschüsse des Europäischen Parlaments
7.–8. April
- Ausschuss für Sicherheit und Verteidigung
- Ausschuss für internationalen Handel
- Produktsicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften im elektronischen Handel und bei Einfuhren aus Nicht-EU-Ländern
- Abschluss der Verhandlungen über das Abkommen zwischen der EU und Südkorea über den digitalen Handel – Erläuterung durch die Kommission Überprüfung ausländischer Investitionen in der Union und Aufhebung der Verordnung (EU) 2019/452 des Europäischen Parlaments und des Rates
- Aussetzung bestimmter Teile der Verordnung (EU) 2015/478 in Bezug auf Einfuhren ukrainischer Waren in die Europäische Union
- Gemeinsam mit dem Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten
- Öffentliche Anhörung zum Thema "Umsetzung des Handels- und Kooperationsabkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich"
- Aussprache über die gegenseitigen Zölle der USA mit Sabine Weyand, Generaldirektorin der GD Handel, Kommission
- Aktueller Stand der Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen der EU und China
- Änderung der Zölle auf die Einfuhr bestimmter Waren, die ihren Ursprung in der Russischen Föderation und der Republik Belarus haben oder unmittelbar oder mittelbar aus der Russischen Föderation und der Republik Belarus ausgeführt werden
- Handelsaspekte von grünem Wasserstoff: Gedankenaustausch
- Ausschuss für Umwelt, Klima und Lebensmittelsicherheit
- Aussprache mit dem Europäischen Wissenschaftlichen Beirat "Klimaänderungen" über seine derzeitige und künftige Arbeit
- Bericht der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Der vierte Ausblick auf saubere Luft
- Ökodesign für nachhaltige Produkte und Arbeitsprogramm für die Energieverbrauchskennzeichnung 2025–2030
- Aussprache mit Jessika Roswall, für Umwelt, Wasserresilienz und eine wettbewerbsfähige Kreislaufwirtschaft zuständiges Mitglied der Kommission, im Rahmen des strukturierten Dialogs
- Einwand gemäß Artikel 115 Absätze 2 und 3 der Geschäftsordnung zu dem Entwurf einer Durchführungsverordnung der Kommission mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EU) 2024/1991 des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf eine einheitliche Gestaltung der nationalen Wiederherstellungspläne
- Pflanzen, die mit bestimmten neuen genomischen Verfahren gewonnen werden, sowie ihre Lebens- und Futtermittel und zur Änderung der Verordnung (EU) 2017/625
- Die europäische Strategie zur Stärkung der Wasserresilienz
- Wohlergehen von Hunden und Katzen und ihre Rückverfolgbarkeit
- Einwand gemäß Artikel 115 Absätze 2 und 3 der Geschäftsordnung gegen den Entwurf eines Durchführungsbeschlusses der Kommission über die Zulassung des Inverkehrbringens von Erzeugnissen, die genetisch veränderte Sojabohnen der Sorte MON 87705 × MON 87708 × MON 89788 enthalten, aus ihnen bestehen oder aus ihnen gewonnen werden, gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates
- Aussprache mit Dr. Bernhard Url, amtierender Geschäftsführender Direktor der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit
- Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz
- Sicherheit von Spielzeug und Aufhebung der Richtlinie 2009/48/EG
- Schutz von Minderjährigen im Internet
- Umsetzung und Straffung der EU-Binnenmarktvorschriften zur Stärkung des Binnenmarkts
- Produktsicherheit und Einhaltung von Vorschriften im elektronischen Handel und bei Einfuhren aus Drittstaaten
- Zusammenarbeit zwischen den Durchsetzungsbehörden, die für die Durchsetzung der Richtlinie (EU) 2019/633 über unlautere Handelspraktiken in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette zuständig sind
- Fahr- bzw. Fluggastrechte im Zusammenhang mit multimodalen Reisen
- Bestehende Herausforderungen und neue Geschäftspraktiken im Binnenmarkt
- Programm für die europäische Verteidigungsindustrie und ein Rahmen für Maßnahmen zur Gewährleistung der zeitnahen Verfügbarkeit und Lieferung von Verteidigungsgütern (EDIP)
- Vergabe öffentlicher Aufträge
- Strukturierter Dialog mit Michael McGrath, Kommissionsmitglied für Demokratie, Justiz, Rechtsstaatlichkeit und Verbraucherschutz
- Strukturierter Dialog mit Stéphane Séjourné, Exekutiv-Vizepräsident der Kommission für Wohlstand und Industriestrategie
- Strukturierter Dialog mit Henna Virkkunen, Exekutiv-Vizepräsidentin der Kommission für technologische Souveränität, Sicherheit und Demokratie
- Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
- Die Zukunft der Landwirtschaft und die Gemeinsame Agrarpolitik nach 2027
- Aussprache mit der Kommission über zwei Durchführungsverordnungen über die Einfuhr bestimmter ökologischer/biologischer Erzeugnisse in die Union
- Aussprache mit dem für Landwirtschaft und Ernährung zuständigen Mitglied der Kommission, Christophe Hansen, im Rahmen des strukturierten Dialogs
- Aussprache mit Maurizio Martina, stellvertretender Generaldirektor der FAO, über globale Herausforderungen im Zusammenhang mit der Ernährungssicherheit, der nachhaltigen Stärkung des ländlichen Raums in der EU durch die Kohäsionspolitik
- Aussprache mit dem für Gesundheit und Tierschutz zuständigen Mitglied der Kommission, Olivér Várhelyi, im Rahmen des strukturierten Dialogs
- Aussprache mit der Kommission über die EU-Rechtsvorschriften im Bereich Wein
- Ausschuss für bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres
- Ein überarbeiteter langfristiger Haushalt für die Union in einer Welt im Wandel
- Ein überarbeiteter langfristiger Haushalt für die Union in einer Welt im Wandel
- Ausschuss für Kultur und Bildung
- Verbesserung und Durchsetzung der Arbeitsbedingungen von Praktikanten und Bekämpfung von Scheinpraktika („Praktikumsrichtlinie“)
8. April
- Ausschuss für Wirtschaft und Währung
- Strukturierter Dialog mit Teresa Ribera, Exekutiv-Vizepräsidentin der Europäischen Kommission für einen sauberen, gerechten und wettbewerbsfähigen Übergang
- Finanztätigkeit der Europäischen Investitionsbank – Jahresbericht 2024
- Erleichterung der Finanzierung von Investitionen und Reformen zur Steigerung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und Schaffung einer Kapitalmarktunion (Bericht Draghi)
- Öffentliche Anhörung zum Thema "Die Auswirkungen der Märkte für Kryptowerte auf die Finanzstabilität"
- Europäische Arbeitsmarktstatistik über Unternehmen zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 530/1999 des Rates und der Verordnungen (EG) Nr. 450/2003 und (EG) Nr. 453/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates
- Wettbewerbspolitik – Jahresbericht 2024
- Aktueller Stand des digitalen Euro
- Gemeinsam mit dem Ausschuss für Umweltfragen, Klima und Lebensmittelsicherheit
- Aussprache mit Maria Luís Albuquerque, Mitglied der Kommission mit Zuständigkeit für Finanzdienstleistungen und die Spar- und Anlageunion, über den Entwurf einer Delegierten Verordnung (EU) .../... der Kommission vom XXX zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2021/2178 der Kommission im Hinblick auf die Vereinfachung des Inhalts und der Darstellung der offenzulegenden Informationen über ökologisch nachhaltige Tätigkeiten und der Delegierten Verordnungen (EU) 2021/2139 und (EU) 2023/2486 der Kommission im Hinblick auf die Vereinfachung bestimmter technischer Evaluierungskriterien, anhand deren festgestellt werden kann, ob Wirtschaftstätigkeiten die Umweltziele nicht erheblich beeinträchtigen
9. April
- Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie
- Erläuterung des delegierten Rechtsakts zur Erstellung der Liste spezifischer Bauteile, die für Netto-Null-Technologien verwendet werden, und des Durchführungsrechtsakts zur Bewertung des Beitrags zur Resilienz der aufgeführten Endprodukte mit Netto-Null-Technologien und ihrer wichtigsten spezifischen Bauteile durch die Kommission
- Erläuterung des delegierten Rechtsakts zur Erstellung der Liste spezifischer Bauteile, die für Netto-Null-Technologien verwendet werden, und des Durchführungsrechtsakts zur Bewertung des Beitrags zur Resilienz der aufgeführten Endprodukte mit Netto-Null-Technologien und ihrer wichtigsten spezifischen Bauteile durch die Kommission
- Ausschuss für Verkehr und Tourismus
- Änderung der Richtlinie (EU) 2015/2302 zur wirksameren Gestaltung des Schutzes von Reisenden und zur Vereinfachung und Klarstellung bestimmter Aspekte der Richtlinie
- Umsetzungsbericht über die Aufbau- und Resilienzfazilität
- Sitzung zur legislativen Kontrolle – Erstellung einer Liste benachbarter Containerumladehäfen
- Bericht über eine Delegationsreise des TRAN-Ausschusses
- Bericht über die Reise einer Delegation des TRAN-Ausschusses vom 24. bis 27. Februar 2025 Aussprache mit Oana Gherghinescu, ausgewählte Kandidatin für die Rolle der Exekutivdirektorin der Eisenbahnagentur der Europäischen Union (ERA)
- 10. Aussprache mit Giorgio Travaini, Exekutivdirektor des Gemeinsamen Unternehmens für Europas Eisenbahnen (EU-Rail)
- Fahrberechtigungsverlust mit unionsweiter Wirkung
- Führerscheine, Änderung der Richtlinie (EU) 2022/2561 des Europäischen Parlaments und des Rates und der Verordnung (EU) 2018/1724 des Europäischen Parlaments und des Rates und Aufhebung der Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Verordnung (EU) Nr. 383/2012 der Kommission
- Ausschuss für öffentliche Gesundheit
- Aussprache zwischen den Mitgliedern des SANT-Ausschusses für Biotechnologie und Biowissenschaften im Bereich der öffentlichen Gesundheit
- Aussprache mit Dr. Gauden Galea, strategischer Berater des WHO-Regionaldirektors, über die hochrangige Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten (HLM4)
9.–10. April
- Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten
- Europäisches Programm für die Verteidigungsindustrie und ein Maßnahmenrahmen zur Gewährleistung der rechtzeitigen Verfügbarkeit und Versorgung mit Verteidigungsgütern (EDIP)
- Bericht der Kommission über die Rechtsstaatlichkeit 2024
- Aussprache mit dem EAD über das erste Gipfeltreffen EU-Zentralasien am 3./4. April 2025
- Politische Lage in Albanien vor dem Hintergrund der bevorstehenden Parlamentswahlen
- Gemeinsam mit dem Haushaltsausschuss
- Dialog über die Fazilität "Ukraine"
Ausgewählte Fälle des Europäischen Gerichtshofes
Donnerstag, 10. April 2025
Schlussanträge des Generalanwalts am Gerichtshof in der Rechtssache C‑143/23 Mercedes-Benz Bank und Volkswagen Bank
Widerruf eines Verbraucherkreditvertrags für die Finanzierung eines PKW-Kaufs
Drei Käufer von Fahrzeugen der Marken Mercedes bzw. VW haben - vermittelt über die Verkäufer - Kredite bei der Mercedes-Benz Bank bzw. der Volkswagen Bank aufgenommen, um den Kauf zu finanzieren. Im Kreditvertrag wurde der bei Vertragsschluss geltende Verzugszinssatz nicht zahlenmäßig als Prozentsatz angegeben. Monate bzw. Jahre später widerriefen die Käufer die Kreditverträge. Sie sind der Ansicht, dass die Widerrufsfrist wegen fehlerhafter Pflichtangaben im Vertrag nicht zu laufen begonnen habe. Vor dem Landgericht Ravensburg haben sie die Banken auf Rückzahlung der bereits gezahlten Beträge verklagt. Die Banken halten die Widerrufe für verspätet und jedenfalls rechtsmissbräuchlich. Streitig ist außerdem, ob die Käufer trotz des Widerrufs - sollte er wirksam sein - den vertraglich vereinbarten Zins bis zur Rückgabe des Fahrzeugs zahlen müssen sowie ob sie für den Wertverlust des Fahrzeugs Ersatz leisten müssen und insbesondere wie der Wertverlust zu berechnen ist.
Das Landgericht Ravensburg hat den Gerichtshof hierzu um Auslegung der Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48 ersucht.
Generalanwalt Spielmann legt am 10. April seine Schlussanträge vor.
Ausgewählte laufende Konsultationen
Maritime Angelegenheiten und Fischerei
- Gemeinsame Fischereipolitik - Bewertung
27.1.2025–21.4.2025
Wettbewerb
- EU-Wettbewerbsvorschriften zu Technologietransfer-Vereinbarungen (Überarbeitung) - Verordnung
31.1.2025–25.4.2025, - EU-Wettbewerbsvorschriften zu Technologietransfer-Vereinbarungen (Überarbeitung) - Mitteilung
31.1.2025–25.4.2025
Umwelt
- GreenData4All – aktualisierte Vorschriften über umweltbezogene Geodaten und den Zugang zu Umweltinformationen
5.2.2025–30.4.2025
Haushalt
- Der nächste langfristige Haushalt der EU (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) – Verwendung von EU-Mitteln zusammen mit Mitgliedstaaten und Regionen
12.2.2025–7.5.2025 - Der nächste langfristige Haushalt der EU (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) – EU-Mittel für Wettbewerbsfähigkeit
12.2.2025–7.5.2025 - Der nächste langfristige Haushalt der EU (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) – EU-Mittel für das auswärtige Handeln
12.2.2025–7.5.2025 - Der nächste langfristige Haushalt der EU (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) – EU-Mittel für grenzüberschreitende allgemeine und berufliche Bildung und Solidarität, junge Menschen, Medien, Kultur und Kreativwirtschaft, Werte und die Zivilgesellschaft
12.2.2025–7.5.2025 - Der nächste langfristige Haushalt der EU (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) – EU-Mittel für Katastrophenschutz, Vorsorge und Reaktion auf Krisen12.2.2025–7.5.2025
- Der nächste langfristige Haushalt der EU (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) – EU-Mittel für den Binnenmarkt und Zusammenarbeit zwischen nationalen Behörden
12.2.2025–7.5.2025 - Der nächste langfristige Haushalt der EU (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) – Leistung des EU-Haushalts
12.2.2025–7.5.2025
Wettbewerb
- Gruppenfreistellungsverordnung für den Kraftfahrzeugsektor – Evaluierung28.2.2025–23.5.2025
Verkehr
- Fazilität „Connecting Europe“ 2021-2027 – Zwischenbewertung
5.3.2025–28.5.2025
Recht
- New State aid Framework accompanying the Clean Industrial Deal Communication
11.3.2025–25.4.2025
Binnenmarkt
- Gewährleistung der Qualität der Daten aus chemischen Prüfungen – Richtlinien über die Gute Laborpraxis (Bewertung)
14.3.2025–6.6.2025
REDAKTION:
Alexander Maurer, EU Representation der WKÖ
Wenn Sie das EU-Wirtschaftspanorama regelmäßig zugeschickt bekommen wollen oder sich vom Verteiler streichen lassen möchten, mailen Sie uns.
MEDIENINHABER:
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
Offenlegung nach § 25 Mediengesetz/Copyright/Haftung