
EU-Wirtschaftspanorama 17/2025
Ausgabe 2. Mai
Lesedauer: 8 Minuten
Im Brennpunkt
Horizon Europe: EU-Kommission bewertet Auswirkung auf die Wirtschaft

Die EU-Kommission hat das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon Europe (2021–2027) zur Halbzeit der Programmlaufzeit auf seine Wirkung bewertet. Bislang wurden 15.000 Projekte mit einem Fördervolumen von über 43 Mrd. Euro unterstützt. Laut der Bewertung entstehen pro investiertem Euro entstehen bis 2045 bis zu elf Euro Zuwachs beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) und sechs Euro gesellschaftlicher Nutzen. Geförderte Initiativen sind zum Beispiel Brennstoffzellen-Elektrobusse in europäischen Städten, neue Antibiotika und barrierefreie KI-Technologien. Der Europäische Innovationsrat (EIC) unter Horizon Europe bringt Start-ups und Scale-ups ein Vielfaches an privaten Investitionen – im Schnitt das Dreifache der EU-Förderung. Die Kommission betont, dass die Einführung von Pauschalzuschüssen, als einen festen Betrag zur Deckung des gesamten Projekts, den Verwaltungsaufwand um 14 % bis 30 % reduziere. Bei allen bisher unterzeichneten Pauschalprojekten entspreche dies Einsparungen von bis zu 63 Mio. Euro. Durch diese Zuschüsse entfallen finanzielle Berichtspflichten, was sie besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Neueinsteiger attraktiv mache.
Gleichzeitig geht aus der Bewertung hervor, dass fast sieben von zehn hochwertigen Projektanträgen aufgrund unzureichender finanzieller Mittel nicht berücksichtigt werden konnten. Um alle diese Anträge zu unterstützen, hätte Horizon Europe zusätzliche 82 Milliarden Euro benötigt. Deshalb fordert die WKÖ eine Verdopplung des Budgets auf 200 Mrd. Euro für das 10. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (FP10). Auch im Bereich der wirtschaftlichen Verwertung besteht noch Aufholbedarf, denn nur ein Drittel der patentierten Erfindungen, die von europäischen Universitäten oder Forschungseinrichtungen angemeldet werden, gelangt zur kommerziellen Nutzung.
Die EU-Kommission will nun mit weiteren Vereinfachungen der Antragstellung und Projektdurchführung, gezielten Investitionen und einer besseren Zusammenarbeit der Beteiligten die Wirkung von Horizon Europe weiter verstärken. Ein weiteres Ziel ist der Abbau von Hindernissen für die Gründung und Skalierung innovativer Unternehmen – durch Initiativen wie die bevorstehende Start-up- und Scale-up-Strategie, den Europäischen Innovationsakt und die weiteren Arbeitsprogramme des EIC.
Ansprechpartnerinnen: Katja Schager und Margarita Aleksieva
Jobs+Jobs+Jobs
EUROPOL sucht Specialist
Die Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) mit Sitz in Den Haag (Niederlande) sucht
- Specialist - EU & International Law, Corporate Law Team
Temporary Agent, Grade: AD 6, Deadline for applications: 02/05/2025, 23:59 CET
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EUROPOL sucht Senior Specialist
Die Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) mit Sitz in Den Haag (Niederlande) sucht
- Senior Specialist – Head of Team - Core International Crimes, Team Operations C, Counter-Terrorism Operations Unit
Temporary Agent, Grade: AD 7, Reference: Europol/2025/TA/AD7/691, Deadline for applications: 06/05/2025, 23:59 CET
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EUROPOL sucht Specialist
Die Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung (Europol) mit Sitz in Den Haag (Niederlande) sucht
- Specialist – Technology & Development (Machine Learning Engineer Cybercrime), Cyber Intelligence Support Team, Digital Support Unit
Temporary Agent, Grade: AD 6, Reference: Europol/2025/TA/AD6/696, Deadline for applications: 08/05/2025, 23:59 CET
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EUSPA sucht System Engineer
Die Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA) mit Sitz in Prag (Tschechien) sucht
- System Engineer for Cyber Security Operations Centre (SOC)
Temporary Agent, Grade: AD 7, Reference: EUSPA/2025/AD/004, Deadline for applications: 13/05/2025, 11:59 GMT+2
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EUSPA sucht Cyber and Risk Security Engineer
Die Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA) mit Sitz in Prag (Tschechien) sucht
- Cyber and Risk Security Engineer
Temporary Agent, Grade: AD 6, Reference: EUSPA/2025/AD/005, Deadline for applications: 13/05/2025, 11:59 GMT+2
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EUSPA sucht Space Segment Engineer
Die Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA) mit Sitz in Prag (Tschechien) sucht
- Space Segment Engineer
Temporary Agent, Grade: AD 6, Reference: EUSPA/2025/AD/006, Deadline for applications: 13/05/2025, 11:59 GMT+2
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EUSPA sucht Systems Architect
Die Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (EUSPA) mit Sitz in Prag (Tschechien) sucht
- Systems Architect
Temporary Agent, Grade: AD 9, Reference: EUSPA/2025/AD/007, Deadline for applications: 13/05/2025, 11:59 GMT+2
Weitere Informationen sind online abrufbar.
EU-Wochenvorschau
Sitzungen der Europäischen Kommission
6. Mai
- REPowerEU Roadmap
DRAFT: Plenum des Europäischen Parlaments
5. Mai
- Die Europäische Strategie für eine resiliente Wasserversorgung
6. Mai
- Einheitliche Reaktion der EU auf die ungerechtfertigten US-Handelsmaßnahmen und globale Handelsmöglichkeiten für die EU
- Unternehmensbezogene Arbeitsmarktstatistiken der Europäischen Union
- Ein neu gestalteter langfristiger Haushalt für die Union in einer Welt im Wandel
- Vorbereitung des Gipfeltreffens EU-Vereinigtes Königreich
- Aussprache über außenpolitische Fragen in Anwesenheit der Vizepräsidentin der Kommission und Hohen Vertreterin der Union für Außen- und Sicherheitspolitik (noch festzulegen)
7. Mai
- Berichte 2023 und 2024 über die Türkei
Sitzungen des Rates
7.-8. Mai
- Informelle Tagung der Außenminister:innen in Warschau
- Arbeitssitzung I Informelle Diskussion über zentrale Fragen der Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland. Außenminister David Lammy wird an der informellen Diskussion teilnehmen.
- Arbeitssitzung II Informelle EU-Diskussion über Russlands Aggression gegen die Ukraine
- Arbeitssitzung III Informelle EU-Diskussion über die Beziehungen zwischen der EU und den USA
- Informelles Arbeitsessen mit einer Diskussion über die Herausforderungen für die europäische Außen- und Sicherheitspolitik, insbesondere den Aufbau von Widerstandsfähigkeit gegenüber hybriden Bedrohungen. Die Außenminister:innen ausgewählter Kandidatenländer und potenzieller Kandidaten wurden eingeladen, an der Diskussion der EU27 teilzunehmen.
Ausschüsse des Europäischen Parlaments
5. Mai
- Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (AGRI)
- Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten (EMPL) & Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT)
- Gemeinsame Aussprache der Ausschüsse EMPL und CULT mit Roxana Mînzatu (Exekutiv-Vizepräsidentin für soziale Rechte und Kompetenzen, hochwertige Arbeitsplätze und Vorsorge) über die Union der Kompetenzen
- Ausschuss für Umwelt, Klima und Lebensmittelsicherheit (ENVI)
- Berichterstattung über die laufenden interinstitutionellen Verhandlungen
- Begründung ausdrücklicher Umweltaussagen und die diesbezügliche Kommunikation (Richtlinie über Umweltaussagen)
- Arbeitsgruppe des ENVI-Ausschusses für die Umsetzung
- Berichterstattung an den Ausschuss über das Treffen zur Entwaldungsverordnung am 23. April 2025
- Aussprache mit Wopke Hoekstra, Mitglied der Kommission für Klima, Netto-Null-Emissionen und sauberes Wachstum, im Rahmen des strukturierten Dialogs
- Berichterstattung über die laufenden interinstitutionellen Verhandlungen
Ausgewählte Fälle des Europäischen Gerichtshofes
Donnerstag, 8. Mai 2025
Urteil des Gerichtshofs in der Rechtssache C‑697/23 HUK‑COBURG Haftpflicht-Unterstützungs-Kasse
Vergleich von Versicherungen auf Check24 mittels Tarifnoten
Die HUK-COBURG-Versicherungsgruppe hat vor dem Landgericht München I verschiedene Unternehmen des Vergleichsportals Check24 wegen des Vergleichs von Versicherungen auf Unterlassung verklagt. Nach Ansicht von HUK-COBURG sind die Darstellung und Vergabe von Tarifnoten (von 1,0 bis 4,0, d.h. „sehr gut“, „gut“, „befriedigend“ oder „ausreichend“), wie sie auf Check24 erfolgten, eine unzulässige vergleichende Werbung. Das Landgericht München I ersucht den Gerichtshof in diesem Zusammenhang um Auslegung der Richtlinie 2006/114 über irreführende und vergleichende Werbung. Danach gilt vergleichende Werbung, was den Vergleich anbelangt, als zulässig, sofern u.a. folgende Bedingung erfüllt ist: sie vergleicht objektiv eine oder mehrere wesentliche, relevante, nachprüfbare und typische Eigenschaften bestimmter Waren und Dienstleistungen, zu denen auch der Preis gehören kann.
Das Landgericht München I möchte wissen, ob diese Bedingungen an eine zulässige vergleichende Werbung auch erfüllt sein können, wenn der Vergleich mittels eines Benotungs- bzw. Bepunktungssystems durchgeführt wird.
Schlussanträge des Generalanwalts am Gerichtshof in der Rechtssache C‑115/24 Österreichische Zahnärztekammer
Grenzüberschreitende Kooperation bei Zahnregulierung
Eine in Österreich zugelassene und dort tätige Zahnärztin kooperiert für „DrSmile“-Zahnregulierungen mittels transparenter Zahnschienen mit zwei in Deutschland ansässigen Unternehmen einer weltweit tätigen Dentalgruppe. Eines dieser beiden Unternehmen ist in Deutschland befugt, eine Zahnklinik zu betreiben. Im Auftrag und für Rechnung dieses Unternehmens untersucht die Zahnärztin die Patienten, die mit diesem Unternehmen einen Behandlungsvertrag abgeschlossen haben, nimmt ggfs. erforderliche Vorbehandlungen vor und gibt die Ergebnisse an das Unternehmen weiter. Die Anfertigung der Zahnschiene und die weitere Betreuung erfolgen über die beiden deutschen Unternehmen. Die Österreichische Zahnärztekammer hat die Zahnärztin vor den österreichischen Gerichten auf Unterlassung verklagt. Die Zahnärztekammer macht geltend, dass die beiden deutschen Unternehmen nicht befugt seien, in Österreich zahnärztliche Leistungen zu erbringen. Die Zahnärztin dürfe daher nicht an diesen Leistungen mitwirken. Die Zahnärztin ist dagegen der Meinung, dass die arbeitsteilige Zusammenarbeit mit einer deutschen Zahnklinik unter telemedizinischen Aspekten unionsrechtlich zulässig sei.
Der Oberste Gerichtshof hat den EuGH in diesem Zusammenhang um Auslegung der Patientenmobilitätsrichtlinie 2011/24 sowie der E‑Commerce-Richtlinie 2000/31 ersucht.
Generalanwalt Rantos legt am 8. Mai seine Schlussanträge vor.
Ausgewählte laufende Konsultationen
Haushalt
- Der nächste langfristige Haushalt der EU (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) – Verwendung von EU-Mitteln zusammen mit Mitgliedstaaten und Regionen
12.2.2025 - 7.5.2025 - Der nächste langfristige Haushalt der EU (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) – EU-Mittel für Wettbewerbsfähigkeit 12.2.2025 - 7.5.2025
- Der nächste langfristige Haushalt der EU (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) – EU-Mittel für das auswärtige Handeln
12.2.2025 - 7.5.2025 - Der nächste langfristige Haushalt der EU (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) – EU-Mittel für grenzüberschreitende allgemeine und berufliche Bildung und Solidarität, junge Menschen, Medien, Kultur und Kreativwirtschaft, Werte und die Zivilgesellschaft
12.2.2025 - 7.5.2025 - Der nächste langfristige Haushalt der EU (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) – EU-Mittel für Katastrophenschutz, Vorsorge und Reaktion auf Krisen
12.2.2025 - 7.5.2025 - Der nächste langfristige Haushalt der EU (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) – EU-Mittel für den Binnenmarkt und Zusammenarbeit zwischen nationalen Behörden
12.2.2025 - 7.5.2025 - Der nächste langfristige Haushalt der EU (Mehrjähriger Finanzrahmen, MFR) – Leistung des EU-Haushalts
2.2.2025 - 7.5.2025
Wettbewerb
- Gruppenfreistellungsverordnung für den Kraftfahrzeugsektor – Evaluierung
28.2.2025 - 23.5.2025
Verkehr
- Fazilität „Connecting Europe“ 2021-2027 - Zwischenbewertung
5.3.2025 - 28.5.2025
Binnenmarkt
- Gewährleistung der Qualität der Daten aus chemischen Prüfungen – Richtlinien über die Gute Laborpraxis (Bewertung)
14.3.2025 - 6.6.2025 - Digitaler Produktpass (DPP) – Vorschriften für Dienstleister
8.4.2025 - 1.7.2025 - Rechtsakt zur beschleunigten Dekarbonisierung der Industrie – Beschleunigung der Dekarbonisierung
16.4.2025 - 9.7.2025
Inneres, Justiz und Grundrechte
- Europäischer Schutzschild für die Demokratie
31.3.2025 - 26.5.2025 - Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe – aktualisierte Vorschriften
31.3.2025 - 23.6.2025 - EU-Strategie für die Gleichstellung von LGBTIQ-Personen 2026-2030
1.4.2025 - 24.6.2025 - Strategie zur Bekämpfung von Rassismus
15.4.2025 - 8.7.2025
Umwelt
- Auf dem Weg zu einer kreislauforientierten, regenerativen und wettbewerbsfähigen Bioökonomie
31.3.2025 - 23.5.2025
Digitale Wirtschaft und Gesellschaft
- Cloud and AI Development Act
9.4.2025 - 4.6.2025 - Strategie “KI anwenden” – Stärkung des KI-Kontinents
9.4.2025 - 4.6.2025 - Der EU-Rechtsakt zur Cybersicherheit
11.4.2025 - 20.6.2025
Maritime Angelegenheiten und Fischerei
- Nachhaltige Einfuhren von Fischereierzeugnissen im Rahmen der Verordnung über autonome Zollkontingente der EU
10.4.2025 - 3.7.2025
Klimaschutz
- EU-Emissionshandelssystem (See- und Luftverkehr sowie ortsfeste Anlagen) und Marktstabilitätsreserve – Überprüfung
15.4.2025 - 8.7.2025 - Innovationsfonds – Evaluierung der Funktionsweise
15.4.2025 - 8.7.2025
REDAKTION:
Alexander Maurer, EU Representation der WKÖ
Wenn Sie das EU-Wirtschaftspanorama regelmäßig zugeschickt bekommen wollen oder sich vom Verteiler streichen lassen möchten, mailen Sie uns.
MEDIENINHABER:
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
Offenlegung nach § 25 Mediengesetz/Copyright/Haftung