Zum Inhalt springen
Sujet Wirtschaftspanorama
© EU Representation WKÖ

EU-Wirtschaftspanorama 19/2025

Ausgabe 16. Mai

Lesedauer: 9 Minuten

16.05.2025

Im Brennpunkt


Shaping Austria’s Future in Europe

Auf weißem Hintergrund steht EU Wirtschaftspanorama, Im Brennpunkt, Shaping Austria's Future in Europe, das neue Haus der Österreichischen Wirtschafts in Brüssel als Platfform für Dialog, Innovation und schlagkräftigere EU-Interessensvertretung. Daneben steht AT60, Haus der österreichischen Wirtschaft
© WKÖ / EU Representation

Mit der Eröffnung von AT60, dem neuen Haus der Österreichischen Wirtschaft in der Avenue de Cortenbergh 60 in Brüssel, setzt die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) ein klares Signal: Österreichs Wirtschaftsinteressen erhalten auf EU-Ebene eine noch viel stärkere Stimme. AT60 bündelt die Kräfte der heimischen Wirtschaft unter einem Dach und bietet Unternehmen eine moderne Plattform für Austausch, Positionierung und Vernetzung mit den europäischen Institutionen – zentral im Brüsseler Europaviertel.

WKÖ-Präsident Harald Mahrer betont zur Eröffnung von AT60 gemeinsam mit hochrangigen Vertreter:innen aus Wirtschaft, EU-Kommission, Europaparlament und weiteren europäischen Institutionen und Verbänden die zentrale Rolle Europas für Österreichs wirtschaftlichen Erfolg: „Europa ist Heimat und Heim-Markt für Österreichs Wirtschaft. 7 von 10 rot-weiß-roten Export-Euro werden in der EU verdient. Ein wesentlicher Teil unserer Wirtschaftsgesetze wird in Brüssel gestaltet. Und gerade in geopolitisch fordernden Zeiten ist Europa das starke Fundament für unseren Wohlstand. 30 Jahre nach dem EU-Beitritt Österreichs schreiben wir mit AT60 nun das nächste Kapitel dieser Erfolgsgeschichte.“

Starke Stimme für Österreichs Wirtschaft in Europa

Mit AT60 zielt die WKÖ darauf ab, die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen der EU noch wirkungsvoller mitzugestalten. „Wir starten mit AT60 eine neue Ära der Interessenvertretung. Unser Anspruch: mehr wirtschaftliche Schlagkraft durch eine starke Präsenz vor Ort“, betont Mahrer. Es gehe darum, dass der von der EU angekündigte Kurswechsel in Richtung Wettbewerbsfähigkeit und Standortfitness rasch umgesetzt wird: durch eine zukunftsorientierte Industrie- und Energiepolitik, einen effektiven Bürokratieabbau, einen stärkeren Binnenmarkt, Fachkräftesicherung sowie eine vertiefte Kapitalmarktunion für mehr Investitionen. “Wir müssen unsere wirtschaftlichen PS und unsere Innovationskraft noch viel stärker auf den Boden bringen, denn ohne wirtschaftliche Stärke ist das europäische Lebensmodell nicht zu sichern.”

Offenes Haus für Innovation, Kooperation und Dialog

AT60 ist aber nicht nur ein Ort der Interessenvertretung, sondern auch eine Drehscheibe für Innovation, Wissenstransfer und wirtschaftlichen Erfolg in Europa. „AT60 ist ein Schaufenster für Innovation und ein Zentrum für unternehmerisches Netzwerken. Durch seine Lage, Infrastruktur und inhaltliche Ausrichtung bietet das Haus der Österreichischen Wirtschaft optimale Voraussetzungen für unterschiedliche Austauschformate. Damit bauen wir Brücken zwischen Wirtschaft und europäischer Politik“, betont Martha Schultz, Vizepräsidentin der WKÖ und der europäischen Wirtschaftskammern Eurochambres.

Österreichische Unternehmen profitieren direkt vom AT60 Leistungsangebot

„AT60 steht für gebündelte Kräfte im Sinne eines Team Austria für unsere Betriebe: Durch die enge Vernetzung mit der WKÖ – insbesondere über unsere Abteilung EU Representation, das AußenwirtschaftsCenter Brüssel der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA sowie die Österreich Werbung – profitieren österreichische Unternehmen direkt vom umfassenden AT60 Leistungsangebot auf EU-Ebene und im belgischen Exportmarkt. Auch in der EU-Handelspolitik, etwa beim Mercosur-Abkommen, stärkt die koordinierte Interessenvertretung den Zugang zu neuen Exportchancen“, bekräftigt die stellvertretende WKÖ-Generalsekretärin Mariana Kühnel.

Zur Verfügung stehen moderne Meetingräume für Arbeitstreffen oder Veranstaltungen, für Networking-Events und auch Serviced Offices. Darüber hinaus bietet das Haus Branchen und Unternehmen ein attraktives Forum, um ihre Produkte und Dienstleistungen einem europäischen und internationalen Publikum zu präsentieren.

Mit der feierlichen Eröffnung von AT60 und zahlreichen Veranstaltungen im Rahmen einer Eröffnungswoche unter dem Motto "Shaping Austria's Future in Europe" unterstreicht die WKÖ ihr Bekenntnis zu einem zukunftsorientierten und wettbewerbsfähigen Europa. WKÖ-Präsident Mahrer abschließend: „Europa muss den Wettbewerbs-Turbo zünden, damit wir zu unseren internationalen Konkurrenten aufschließen können. Ein starkes Europa braucht eine starke Wirtschaft – genau deshalb fungiert AT60 nun als erste Adresse der österreichischen Wirtschaft in Brüssel.“ 


Das war die Eröffnungswoche von AT60


AT60-Eröffnungswoche: Networking, Zukunftsvisionen und immersive Erlebnisse

Collage aus sechs verschiedenen Bildern. Auf jedem Bild sind andere Szenen, zum Beispiel Personen, die auf Sesseln sitzen und ein Gespräch führen, eine Person mit einer virtual reality Brille oder mehrere Personen, die in Gruppen beisammen stehen
© Iris Haidau Photography / Serena Vittorini

Mit AT60, dem neuen Haus der Österreichischen Wirtschaft in Brüssel, öffnet die WKÖ ein neues Kapitel der schlagkräftigen Interessenvertretung auf EU-Ebene.

Den Auftakt dazu bildete unsere Eröffnungswoche mit insgesamt 21 Veranstaltungen und mehreren Stakeholder-Meetings zwischen Führungskräften österreichischer Unternehmen und hochrangigen EU-Politiker:innen.

Mehr als 500 Teilnehmer:innen haben im Rahmen unserer breiten Palette an Diskussionsveranstaltungen ihre Ansichten und Erfahrungen zu zentralen Pfeilern der wirtschaftlichen Zukunft Europas ausgetauscht: 

Binnenmarkt und Wettbewerbsfähigkeit

  • Den Binnenmarkt vertiefen, um Unternehmen in unsicheren Zeiten zu stärken
  • Europas Resilienz steigern, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen
  • Auswirkungen einer möglichen globalen Vermögenssteuer auf Unternehmen 

Bürokratieabbau und Entlastung

  • Spürbare Entlastungen für Unternehmen durch die Omnibus-Pakete
  • Bürokratie im Finanzbereich abbauen
  • Ein modernes Patentrecht für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit 

Digitalisierung und Innovation

  • Digitalisierung nutzen, um KMU wettbewerbsfähiger zu machen
  • Verlässliche Regeln für KI und Cybersicherheit – ohne Innovation zu bremsen 

Nachhaltigkeit und Industriepolitik

  • Den Clean Industrial Deal an die Bedürfnisse der Wirtschaft anpassen
  • Die drei Säulen der Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Tourismus stärken
  • Leistbare Energie sichern, damit unsere Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben 

Fachkräftesicherung

  • Herausforderungen von Digitalisierung, Infrastruktur und Fachkräftemangel im Transportsektor bewältigen
  • Reformen für zukunftsfähige Arbeitsmärkte und Sozialsysteme 

AT60 als Treffpunkt für Dialog, Innovation und Standortentwicklung

Auch abseits der zahlreichen Diskussionsveranstaltungen boten sich unseren Expert:innen und Stakeholder:innen zahlreiche Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung, etwa in unserem Wiener Kaffeehaus.

Parallel dazu gaben interaktive Ausstellungen Einblicke in spannende Zukunfts- und Standortprojekte. Zukunftsgestalter:innen konnten mehr darüber erfahren, wie die BOLD-Community innovative Köpfe zusammenbringt, um die Wirtschaft von morgen zu gestalten. Die Innovation Map der WKÖ zeigt den Weg zahlreicher Zukunftstechnologien von der Idee zur Marktreife – von KI über selbstheilende Roboter bis hin zu Lebensmitteln aus dem 3D-Drucker.

Advantage Austria präsentierte ihr internationales Netzwerk – mit rund 110 Büros in mehr als 70 Ländern das größte Netzwerk an Außenwirtschaftscentern der Welt. Hoch hinaus ging es mit einem virtuellen Flug über Österreich im Heißluftballon von Austria Tourism. Und alle, die Lust auf berufliche Veränderung hatten, konnten beim Testcenter Carinthia verschiedenste Branchen hautnah durch die VR-Brille erleben.

Zahlreiche spannende Einblicke in die Eröffnungswoche von AT60 finden Sie auch auf unserem LinkedIn-Kanal.


Jobs+Jobs+Jobs


LISA sucht Legal Officer 

Die Europäische Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (LISA) mit Sitz in Tallinn (Estland) sucht

  • Legal Officer
    Temporary Agent, Grade: AD 5, Deadline for applications: 02/06/2025, 11:59 CET

Weitere Informationen sind online abrufbar.


EU-Wochenvorschau 


Sitzungen der Europäischen Kommission 

21. Mai

  • Binnenmarktstrategie
  • Vierter Omnibus für kleine und mittelgroße Unternehmen 

Plenum des Europäischen Parlaments 

21. Mai

  • Binnenmarktstrategie
  • Änderung der Verordnung (EU) 2023/956 hinsichtlich einer Vereinfachung und Stärkung des CO2-Grenzausgleichssystems
  • Ausstieg aus der Energieversorgung aus Russland, Nord Stream und die Energie-Souveränität der EU
  • Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz

22. Mai

  • Änderung der Verordnung (EU) 2023/956 hinsichtlich einer Vereinfachung und Stärkung des CO2-Grenzausgleichssystems 

Sitzungen des Rates 

19. Mai

20. Mai

21. Mai

22. Mai

  • 5th Accession Conference with Albania
  • Rat (Wettbewerbsfähigkeit)
    • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
    • Rat als Bürokratiefilter
    • Binnenmarktstrategie
    • Öffentliches Auftragswesen: Strategische Ziele und weiteres Vorgehen
    • schlug für 2025 die Überarbeitung der Richtlinien für das öffentliche Auftragswesen vor.
    • Öffentliche Schnittstelle für die Meldung der Entsendung von Arbeitnehmern
    • Sonstiges
      • Die polnische Delegation wird die Minister über den Stand der verschiedenen Gesetzgebungsdossiers informieren, die während ihres Vorsitzes behandelt wurden
      • Der dänische Minister wird über die Prioritäten des kommenden Vorsitzes in den Bereichen Industrie und Binnenmarkt informieren
      • die Standard Essential Patents (SEP) 

23. Mai

  • Rat (Wettbewerbsfähigkeit)
    • Forschung
    • Horizont Europa: Halbzeitbewertung
    • Politische Agenda für den Europäischen Forschungsraum für 2025-2027
    • Künstliche Intelligenz in der Wissenschaft
    • Die dänische Delegation wird das Arbeitsprogramm des kommenden Ratsvorsitzes im Bereich Forschung vorstellen
    • Die dänische Delegation wird über das Programm des kommenden Ratsvorsitzes im Bereich der Raumfahrt informieren 

Ausschüsse des Europäischen Parlaments 

19. Mai

  • Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO)
    • Arbeitsgruppe zur Umsetzung des Gesetzes über digitale Dienste • Berichterstattung an den Ausschuss durch Christel Schaldemose (S&D), Vorsitzende der Arbeitsgruppe
    • Arbeitsgruppe zur Umsetzung und Durchsetzung der Verordnung über künstliche Intelligenz • Berichterstattung an den Ausschuss durch Brando Benifei (S&D), Ko-Vorsitzender der Arbeitsgruppe
    • Umsetzung und Straffung der EU-Binnenmarktvorschriften zur Stärkung des Binnenmarkts
  • Ausschuss für die Rechte der Frauen und die Gleichstellung der Geschlechter (FEMM)
    • Fortschritte in Richtung Pflege- und Betreuungsgesellschaft: Überwindung des geschlechtsspezifischen Gefälles bei Betreuungs- und Pflegeaufgaben
      • Aussprache mit Roxana Mînzatu (Exekutiv-Vizepräsidentin für soziale Rechte und Kompetenzen, hochwertige Arbeitsplätze und Vorsorge)
  • Sonderausschuss für den Europäischen Schutzschild für die Demokratie (EUDS)
    • Gemeinsame öffentliche Anhörung der Ausschüsse CULT und EUDS zum Thema „Der Zustand der Medien in der EU und Medienresilienz“ (siehe gesonderte Tagesordnung)
  • Haushaltsausschuss (BUDG)
    • Erleichtete Finanzierung von Investitionen und Reformen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Union und zur Schaffung einer Kapitalmarktunion (Draghi-Bericht)
    • Schaffung eines Rahmens für die Unternehmensbesteuerung in Europa (BEFIT
  • Ausschuss für Sicherheit und Verteidigung (SEDE)
    • Aussprache mit General Robert Brieger, Vorsitzender des Militärausschusses der Europäischen Union (EUMC), sowie aktuelle Informationen über das Treffen der Generalstabschefs (CHOD) vom 15. Mai 2025
    • Berichterstattung über die zweite Sitzung des Gemischten Ausschusses im Rahmen des Haushaltskontrollverfahrens über den Vorschlag zur Festlegung des Instruments „Sicherheitsmaßnahmen für Europa“ (SAFE) (nur Koordinatoren) 

20. Mai

  • Ausschuss für Binnenmarkt und Verbraucherschutz (IMCO)
    • Produktsicherheit und Einhaltung von Vorschriften im elektronischen Handel und bei Einfuhren aus Drittstaaten
    • Änderung der Richtlinie (EU) 2015/2302 zur wirksameren Gestaltung des Schutzes von Reisenden und zur Vereinfachung und Klarstellung bestimmter Aspekte der Richtlinie
    • Aktionsplan „KI-Kontinent“
  • Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON)
    • Sitzung der Koordinatoren
    • Berichterstattung über die laufenden interinstitutionellen Verhandlungen
    • Aussprache mit Alfred Camilleri, Vorsitzender des Europäischen Beratungsgremiums für die Statistische Governance
    • Aussprache mit Mariana Kozewa, Generaldirektorin von Eurostat
    • Erleichtete Finanzierung von Investitionen und Reformen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Union und zur Schaffung einer Kapitalmarktunion (Draghi-Bericht)
    • Verlängerung der Amtszeit der Mitglieder des CCP-Aufsichtsausschusses der ESMA
    • Änderung der Verordnung (EU) Nr. 909/2014 in Bezug auf eine Verkürzung des Abwicklungszyklus in der Union
    • Gemeinsames Ausschussverfahren (Artikel 59 GO) der Ausschüsse BUDG und ECON (siehe die gesonderte Tagesordnung)
  • Ausschuss für Kultur und Bildung (CULT)
    • Erläuterung des Sonderberichts des Europäischen Rechnungshofs mit dem Titel „Anerkennung von Berufsqualifikationen in der EU: Ein wichtiger Mechanismus, der aber nur wenig genutzt und nicht einheitlich angewandt wird“ durch Herrn Blok, Berichterstatter des EuRH
  • Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten (AFCO)
    • Gemeinsam mit der Delegation in der Parlamentarischen Partnerschaftsversammlung EU-Vereinigtes Königreich (D-UK)
      • Nachbesprechung des Gipfeltreffens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich vom 19. Mai 2025 

Ausgewählte laufende Konsultationen

Wettbewerb

Verkehr

Binnenmarkt

Inneres, Justiz und Grundrechte

Umwelt

Digitale Wirtschaft und Gesellschaft

Maritime Angelegenheiten und Fischerei

Klimaschutz


REDAKTION: 
Alexander Maurer, EU Representation der WKÖ

Wenn Sie das EU-Wirtschaftspanorama regelmäßig zugeschickt bekommen wollen oder sich vom Verteiler streichen lassen möchten, mailen Sie uns.

MEDIENINHABER: 
Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien
Offenlegung nach § 25 Mediengesetz/Copyright/Haftung