
Geschäftsbericht Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker
Branchen-Report der Bundesinnung 2020 bis 2025
Lesedauer: 2 Minuten
Der vorliegende Bericht der Bundesinnung Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker veranschaulicht den starken Nutzen der gesetzlichen Interessenvertretung für die elektrotechnischen Handwerke Österreichs. Eine verlässliche Bundesinnung und durchsetzungsstarke Wirtschaftskammern sind und bleiben der Motor der österreichischen Wirtschaft.
Elektrotechnische Betriebe der Sparte Gewerbe und Handwerk spielen eine bedeutende Rolle in der österreichischen Wirtschaft und tragen wesentlich zu breitem Wohnstand, sozialer Sicherheit und einer nachhaltigen Entwicklung bei. Ihr Einsatz ist nicht nur für die öffentliche Infrastruktur, Gesundheitsversorgung der Bevölkerung und allgemeine Stromversorgung wichtig, sondern auch für Innovationen und den technologischen Fortschritt besonders auf dem Gebiet der Elektrotechnik.
Elektrotechniker:innen setzen ihr Fachwissen und handwerkliches Können ein, damit elektrische Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Umwandlung und Abgabe elektrischer Energie störungsfrei und sicher betrieben werden können. Infolge ihrer Arbeit tragen sie zur Stabilität des Stromversorgungsnetzes bei und fördern die öffentliche Sicherheit des Landes.
Durch den Einsatz von Innovation, nachhaltigen Praktiken und Technologien werden negative Umweltauswirkungen reduziert und damit die unerlässliche zukunftsfähige Entwicklung des Landes gefördert.
In effektiver Kooperation gestalten wir die Entwicklung der Elektrotechnik: durch bestmögliche Rahmenbedingungen für unsere Mitgliedsbetriebe und gezielte, moderne Bildungsansätze fördern wir nicht nur ein anhaltendes Wachstum der Elektrobranche, erfolgreiche Unternehmen, sondern auch die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte für die Zukunft.
Christian Bräuer
Bundesinnungsmeister der österreichischen Elektro-, Alarm-, Gebäude- und Kommunikationstechniker:innen
Wir, die Bundesinnung der Elektro-, Alarm, Gebäude- und Kommunikationstechniker, setzen aktiv auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Bildungseinrichtungen, um die Rahmenbedingungen für die elektrotechnische Branche kontinuierlich zu verbessern, um damit die Herausforderungen der Zukunft optimal zu bewältigen.
In der Funktionsperiode 2020 – 2025 ist es uns gelungen, beachtliche Verbesserungen für unsere Mitgliedsbetriebe zu erzielen. Dies gilt einerseits für die Interessenvertretung, wo wir die Realisierung der langjährigen Forderung der Bundesinnung nach der Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen vollzogen haben, als auch für die Umsetzung von effektiven Meilensteinen, um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.
So sorgen wir effektiv für die Image-Anhebung des Handwerkes und Attraktivität der Berufsausbildung – etwa durch die Einführung des Meister:innen-Titels, die kooperative Nachwuchskampagne "Join the future", das neue Fachmagazin e-Players und die neue Branchenmesse e-nnovation.
Der Meistertitel ist gleichwertig mit dem akademischen Bachelor eingestuft. Das ist ein Signal für junge Menschen, dass sich mit dem Einstieg über eine Lehre großartige berufliche Perspektiven eröffnen.
KommR Mst. Ing. Renate Scheichelbauer-Schuster
Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk
Die Bundesinnung unterstützt, fördert und setzt kontinuierlich Maßnahmen durch, um ihrer wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Verantwortung als Interessenvertretung gerecht zu werden.
Die Schaffung neuer wirtschaftlichen Impulse – etwa Handwerkerbonus "neu", Reparaturbonus oder die erwähnte Umsatzsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen konnten die angeschlagene Konjunkturentwicklung der letzten Jahre ankurbeln. Die Übernahme der sozialen Verantwortung der Innung wird insbesondere durch die an die Mitglieder-Bedürfnisse gezielt ausgerichteten und entwickelten Serviceleistungen sichtbar.
Dazu gehören die Durchführung der Zertifizierung der fachlichen Kompetenzen für Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen aber auch neue digitale Services und Maßnahmenpakete wie die Erstellung von Lernstrecken für Lehrlinge auf wîse up oder die Zurverfügungstellung der eLAP-APP zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. Die digitale Transformation des Landes wird dadurch auch seitens der Elektrotechnik aktiv vorangetrieben.
Download Geschäftsbericht 2020-2025