Nach Zypern reisen
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen nicht nur die lokale Wirtschaft: Sie sind auch Ihre persönlichen Reiseführerinnen und Reiseführer
Reiseinformationen
Damit Sie sicher ankommen und nicht vor verschlossenen Türen stehen, geben Ihnen unsere Wirtschaftsdelegierten einen Überblick über die wichtigsten Informationen zu An- und Abreise, Feiertagen und Geschäftszeiten sowie Sicherheitshinweisen. So kann auf Ihrer Geschäftsreise nichts mehr schiefgehen.
Reiseinformationen finden Sie darüber hinaus im Länderreport Zypern.
Einreise
Die Einreise nach Zypern ist über die im Süden der Insel liegenden Flughäfen Larnaka und Paphos sowie Seehäfen an der Südküste für EU-Staatsangehörige visumfrei mit einem bei der Einreise gültigen Reisepass oder einem mit einem Lichtbild versehenen Personalausweis bis zu einer maximalen Aufenthaltsdauer von drei Monaten möglich.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land inklusive Steuern gekauft wurden, können ohne Beschränkungen eingeführt werden. Gemäß EU-Vorschriften sind Reisemitbringsel aus Drittländern sowie Waren aus Duty-Free-Geschäften im Wert von EUR 300 für Erwachsene (Flug- und Seereisende: EUR 430) und EUR 150 für Jugendliche (bis 15 Jahre) nicht deklarationspflichtig. Daneben bestehen für Tabakwaren, Alkoholika, Parfum, Kaffee, etc. die in der EU geltenden Höchstmengen.
Generell keine Pflicht zu Impfungen, nur bei Einreise aus akuten Seuchengebieten erforderlich.
Besuch des Nordteils
Seit 2003 ist die Demarkationsline geöffnet und der Besuch des Nordteils möglich. Der wichtigste Übergang für Fußgänge ist Ledra Street und es gibt auch drei Übergänge, auf denen man die Grüne Linie mit dem Auto überqueren kann:
- Ayios Dometios-Übergang in Nicosia
- Zodhia-Übergang (ca. 33km westlich von Nicosia), auch bekannt als Astromeritis
- Strovilia-Übergang (ca. 100km östlich von Nicosia), auch bekannt als Agios Nikolaos
Der Übergang Ayios Dometios ist von beiden Seiten am einfachsten passierbar. Für den Besuch des Nordteils der Insel ist eine zusätzliche türkisch-zypriotische Autoversicherung an der Grenze abzuschließen. Die griechisch-zypriotische Versicherung, die man mit der Vermietung eines Wagens im Südteil bekommt, ist nicht ausreichend.
Feiertage und Geschäftszeiten
Onlinekalender für Zypern
Die gesetzlichen Feiertage können im Onlinekalender abonniert werden.
Geschäftszeiten
Die Geschäftszeiten sind liberalisiert. Grundsätzlich gilt jedoch:
Vom 1. April bis 31. Oktober
Mo, Di, Do, frühestens 5.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Mi. frühestens 5.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Fr. frühestens 5.00 Uhr bis 21.30 Uhr
Sa. frühestens 5.00 Uhr bis 17.00 Uhr
So. geschlossen
Vom 1. November bis 31. März
Mo, Di, Do, frühestens 5.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Mi. frühestens 5.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Fr. frühestens 5.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Sa. frühestens 5.00 Uhr bis 15.00 Uhr
So. geschlossen
Mini-Märkte und Kioske, Geschäfte in Hotels, Flughäfen und Häfen dürfen 24 Stunden, sieben Tage die Woche geöffnet haben. Andere Geschäfte die am Sonntag von frühestens 5.00 bis 13.00 Uhr geöffnet haben dürfen, sind Spezialgeschäfte wie Konditoreien, Autoverleihe, Kinos, Floristen, Fischmärkte.
Einzelhandelsgeschäfte sind prinzipiell durchgehend geöffnet, es bleibt dem Geschäftsführer überlassen, ob es eine Mittagspause gibt.
Die Öffnungszeiten beziehen sich auf ganz Zypern, mit Ausnahme der Tourismusregionen. Die Saison beginnt am 1. April und endet am 15. November, während der Saison dürfen die Geschäfte in Tourismusregionen sieben Tage die Woche geöffnet haben.
Banken: Mo. – Do.: 8:00 – 14:30 Uhr, Fr. 8:00 – 14:00 Uhr
Ämter (Parteienverkehr): Mo. – Fr.: 8:00 – 15:00 Uhr
Sonstige Informationen
Landes- und Geschäftssprachen: Griechisch, Türkisch, Englisch
Zeitverschiebung: MEZ +1
Trinkgeld: Üblicherweise 10% des Rechnungsbetrages bei Mahlzeiten, Taxis, usw.
Strom: 240 V einphasig bzw. 415 V dreiphasig; 50 Hz, Stecker und Beleuchtungskörper vorwiegend britische Typen
Kfz-Bestimmungen: Linksfahrordnung!
Sicherheit
ACHTUNG LEBENSGEFAHR!
Nähern Sie sich in unbebauten Gebieten nicht der Waffenstillstandslinie!
Notrufe: Rettung, Feuerwehr, Polizei 112 oder 199
Weitere Sicherheitsinformationen zu Zypern finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten.
Die Wirtschaftskammer Österreich übernimmt keine Gewähr bzw. Haftung für die Vollständigkeit der Reiseinformationen sowie gegebenenfalls daraus resultierende Schäden
Hotels und Restaurants
Die österreichischen Wirtschaftsdelegierten kennen die lokale Wirtschaft - in jeder Hinsicht!
Vom Lokal um die Ecke für den Business-Lunch bis hin zum Fünf-Sterne-Restaurant für Ihren Vertragsabschluss: Hier finden Sie Restaurant- und Hoteltipps für jede Gelegenheit.
Restaurant- und Hotelempfehlungen finden Sie darüber hinaus im Länderreport Zypern.
Restaurants
Gehoben:
Pyxida Fish Tavern
5, Menandros St, Nicosia,
T +357 22 445636
Mittelklasse/Business:
The Fontana Restaurant (Hilton)
98, Archb. Makarios III Avenue, Nicosia,
T +357 22 377 777
Günstig/Lunch:
Piatsa Gourounaki
92, Faneromenis St, Nicosia,
T +357 70 007670
Hotels
Hilton Cyprus (5 Sterne)
98, Archb. Makarios III Avenue, Nicosia,
T +357 22 377 777
Hilton Park Nicosia (4 Sterne)
Grivas Dhigenis Av, Nicosia,
T +357 22 695111
Centrum Hotel (3 Sterne)
15, Pasikratous St, Eleftherias Square, Nicosia,
T +357 22 456444
Dos and Don‘ts
Damit Sie sich weltweit sicher auf dem Parkett bewegen, hat unser AußenwirtschaftsCenter einige Hinweise zu lokalen Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr für Sie vorbereitet.
- Auf Höflichkeit wird Wert gelegt, die Ausdrucksformen der Höflichkeit entsprechen den mitteleuropäischen
- Wie im angelsächsischen Raum weit verbreitet, werden Gäste rasch mit dem Vornamen angesprochen
- Zypriotische Geschäftsleute kommen bei Verhandlungen „straight to the point“, wie sie selbst gerne von sich sagen. Privates der Geschäftspartner in Zypern wird erst in der Kaffee- bzw. Teepause zum Gesprächsthema. Zum Abendessen wird meist erst nach Abschluss der Geschäftsgespräche geladen
- Vorstellung allgemeinen formlos, Visitenkarten üblich, Sitzordnung von untergeordneter Bedeutung
- Zwischenmenschlicher Kontakt im Sinne von persönlichen Beziehungen sind von essentieller Bedeutung
- Anreden enthalten üblicherweise keine akademischen Titel, allenfalls Berufsbezeichnungen. Ausnahmen: Minister, Hochschulprofessoren und Präsidenten von Kammern und sonstigen Vereinigungen
- Die Verhandlungsführung ist wortreich; Besprechungen bis spät in die Nacht möglich; auch beim Abendessen werden Geschäftsthemen weiter diskutiert
- Verfrühtes Aufgeben einer Position bzw. schnelle Kompromisse sind nicht zu empfehlen, da sonst unweigerlich auf weitere Zugeständnisse gedrängt wird
- Überschreitung des ursprünglich vorgesehenen Verhandlungszeitraumes nicht unüblich
- Kommunikation im Geschäftsleben vorwiegend über Telefon und E-Mail
- Im Sommermonat August kommt das Geschäftsleben fast vollständig zum Erliegen; Urgenzen in dieser Zeit wenig sinnvoll
- Im Sommer ist die Bekleidung auch bei Geschäftsbesuchen leger
- Rauchen in Bars, Cafés, Diskotheken und Restaurants verboten. Einige Lokale verfügen über einen separaten Raucherbereich. Im Außenbereich der Gaststätten darf geraucht werden
- In der Nähe der Pufferzone und von Militäreinrichtungen herrscht auf der ganzen Insel ein striktes Fotografierverbot, das nicht immer gut ausgeschildert ist
Mehr interkulturelles Know-how bietet unser Buch "Dos and Don‘ts", das Sie im Webshop der WKÖ finden.