Behördenwege elektronisch erledigen
Wie Sie die Handy-Signatur, die neue ID Austria und das Unternehmensserviceportal nutzen können
Die österreichischen Staatsbürger:innen gehen laut Statistik 1,2-mal pro Jahr aufs Amt. Viele Amtswege ließen sich jedoch vermeiden. Denn weit über 80% davon sind mittlerweile online möglich. Damit liegt Österreich europaweit im Spitzenfeld. Die Akzeptanz des Online-Angebots der Republik ist weltweit überhaupt einzigartig. 9 von 10 Befragten äußern sich „äußerst zufrieden“ oder „zufrieden“ mit der heimischen E-Government-Landschaft. Der überwiegende Teil der österreichischen Unternehmen nutzt E-Government, allen voran das Finanzonline-Portal zur Erledigung von Steuerangelegenheiten.
Die Handy-Signatur
Mit der Handy-Signatur können Sie Ihre Identität gegenüber Behördenportalen und anderen Online-Anwendungen nachweisen. Ihre Handy-Signatur ist somit Ihr Schlüssel zu sicheren digitalen Services und erspart Ihnen Kosten sowie den Weg zum Amt. Mit der Handy-Signatur können Sie auch Dokumente elektronisch unterschreiben. Sie ist rechtlich der handschriftlichen Unterschrift weitgehend gleichgestellt. Mit jeder Handy-Signatur erhalten Sie außerdem Zugang zum sogenannten A-Trust Konto, einem kostenlosen Datenraum zur sicheren Ablage von Dokumenten und Selfservices zur Verwaltung der Handy-Signatur.
Liste mit Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten der Handy-Signatur
Sie haben mehrere Optionen, um Ihre Handy-Signatur zu aktivieren. Dies kann durch die persönliche Registrierung bei einer Registrierungsstelle oder online über diverse Portale erfolgen. In jedem Fall ist die Aktivierung für Sie kostenlos. Ab Aktivierung ist die Handy-Signatur fünf Jahre gültig.
Die Handy-Signatur ist die Weiterentwicklung der so genannten Bürgerkarte. Die Aktivierung erfolgte ursprünglich auf diversen Chipkarten, u.a. auf der e-Card. Für die Verwendung war eine lokale Hard- uns Softwareinstallation notwendig. Seit 2019 ist eine Aktivierung auf der e-Card nicht mehr möglich. Bereits aktiviere Bürgerkarten sind aber bis zum Ablauf des jeweiligen Signatur-Zertifikates noch gültig. Für besondere Anwendungen, wie z.B. sicheren PC-Login oder Mitarbeiterausweise, werden nach wie vor Chipkarten eingesetzt.
ID Austria
Die ID Austria ist eine Weiterentwicklung von Handy-Signatur und Bürgerkarte und bringt eine Erweiterung der Nutzungsmöglichkeiten. Allerdings ändert sich auch der Registrierungsprozess. Die Aktivierung der ID Austria erfolgt in Zukunft bei ausgewählten Registrierungsbehörden. Ein Pilotbetrieb dazu läuft bereits. Bis zur offiziellen Einführung der ID Austria (voraussichtlich Mitte 2023) werden beide Systeme parallel betrieben und Sie können wie gewohnt Ihre Handy-Signatur bei den offiziellen Registrierungsstellen freischalten lassen. Die Handy-Signatur wird allerdings seit Sommer 2022 stufenweise von immer weniger digitalen behördlichen Angeboten unterstützt und schrittweise von der ID Austria abgelöst. Daher wird die Umstellung der Handy-Signatur auf die ID Austria empfohlen:
Wenn Sie bereits eine Handy-Signatur besitzen, können Sie diese jederzeit auf oesterreich.gv.at oder in der App „Digitales Amt“ auf die ID Austria mit Basisfunktion umstellen. Dazu ist kein Behördenweg nötig. Die Basisfunktion der ID Austria bietet dieselben Funktionen wie die Handy-Signatur, auch Ihre Anmeldedaten bleiben gleich. Um neue, zusätzliche Funktionen der ID Austria nutzen zu können (z.B. Ausweisfunktion am Smartphone oder EU-weite Anerkennung), ist die Vollfunktion der ID Austria erforderlich. Falls Ihre Handy-Signatur behördlich registriert wurde, können Sie die Aufwertung auf die Vollfunktion direkt in der App „Digitales Amt“ durchführen. Andernfalls ist ein Besuch bei einer Registrierungsbehörde notwendig, da Ihre Identität behördlich festgestellt werden muss.
Die ID Austria öffnet den Weg zu neuen Nutzungsmöglichkeiten wie beispielsweise eine digitale Ausweisplattform für Führerschein oder Zulassungsschein direkt auf Ihrem Handy. In Zukunft können Sie diese Dokumente einfach an elektronische Diensteanbieter übermitteln, sofern Sie dies wünschen. Auch der grenzüberschreitende Einsatz der ID Austria innerhalb der EU wird Schritt für Schritt möglich sein.
Zudem ist die ID Austria weit flexibler als die bisherige Handy-Signatur und ermöglicht die Identifikation bei App basierten (privaten) Service-Providern. Durch die Verwendung von biometrischen Authentifizierungsmethoden wie Fingerprint und Gesichtserkennung wird sowohl die Sicherheit als auch die Benutzerfreundlichkeit verbessert. Mittels Fido-Sicherheitsschlüssel können Sie die ID Austria auch ohne Smartphone nützen.
Das Unternehmensserviceportal (USP)
Das Unternehmensserviceportal ist ein elektronischer One-Stop-Shop im Internet, in dem Unternehmen relevante Informationen abfragen sowie ihre Informationsverpflichtungen gegenüber der Verwaltung rasch und effizient abwickeln können. Das Angebot reicht von Finanzonline oder dem SVA-Beitragskonto für Versicherte über Mitarbeiterangelegenheiten mit ELDA bis hin zum Ausstellen von E-Rechnungen an den Bund und vielem mehr.
Auflistung aller Anwendungen, die im USP eingebunden sind
Zur Anmeldung am USP wird die Handy-Signatur bzw. in Zukunft die ID Austria empfohlen. Mit einem einzigen Login sind dann alle oben genannten Anwendungen möglich.