Austrian Blockchain Award
Auszeichnung für Technologie-Pioniere aus Österreich
Das Austrian Blockchain Center (ABC) und die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) vergeben 2023 zum vierten Mal den Austrian Blockchain Award.
Mit diesem Preis werden herausragende und einzigartige Blockchain-Projekte ausgezeichnet, die durch ein nachhaltiges Geschäftsmodell, bewiesene Praxistauglichkeit und disruptive Anwendungsmöglichkeiten hervorstechen.
Die diesjährige Einreich-Phase ist bereits abgeschlossen. Die Preisverleihung des Austrian Blockchain Award 2023 wird im Rahmen des eDAY23 am 11.5.2023 stattfinden.

» zur Videoaufzeichnung (Youtube)
Infos und Fakten
Teilnahmebedingungen und Einreichung
Kriterien für die Teilnahme und Auswahl der Projekte
Die Jury des Austrian Blockchain Award
Die Organisatoren des Austrian Blockchain Award
Teilnahmebedingungen und Einreichung
Wer kann einreichen?
Einreichen können Blockchain-Entwickler bzw. Anbieter und AnwenderInnen, die
- als juristische oder physische Person bzw. Personengesellschaft des Handelsrechts in Österreich oder im deutschsprachigen Ausland ansässig sind oder
- die an einem österreichischen Forschungsinstitut forschen
Bitte beachten Sie: Die Einreichung ist nur in deutscher oder englischer Sprache möglich!
Welche Projekte können eingereicht werden?
Eingereicht werden können Projekte und Lösungen auf Blockchain-Basis, die
- einen Fortschritt gegenüber bisherigen Technologien darstellen
- ein hohes Nutzenpotential haben
- deren Praxistauglichkeit bewiesen werden kann (zumindest Prototyp oder Teilrealisierung liegt vor)
Zur Einreichung sind Projekte zugelassen, die bis zum Einreichtermin zumindest teilweise realisiert wurden.
© TATYANA YAMSHANOVA/SHUTTERSTOCK.COM
Videobotschaft Dr. Klaus Pirklbauer, CEO Austrian Blockchain Center, über die Bedeutung der Blockchain und den Austrian Blockchain Award
Wie erfolgt die Einreichung?
Die Einreich-Phase für den Austrian Blockchain Award 2023 ist bereits abgeschlossen.
Kriterien für die Teilnahme und Auswahl der Projekte
Für die 1. Phase bitten wir Sie ausschließlich online über das Einreichtool um folgende Kurzbeschreibung und Angaben zu Ihrem eingereichten Projekt:
- Kontaktdaten des Einreichers (Einzelperson bzw. Unternehmen oder Organisation)
- Kurzbeschreibung Ihres Blockchain-Projekts (max. 1000 Zeichen)
- Status des Projekts
- Konzept
- Teilrealisierung
- Prototyp vorhanden, kann getestet werden
- Bereits am Markt verfügbar bzw. im Einsatz
- Warum verdient Ihr Projekt diese Auszeichnung? (max. 400 Zeichen)
- Wo sehen Sie noch Herausforderungen? (max. 400 Zeichen)
Nach einer Vorauswahl durch die Jury werden preiswürdige Projekte eingeladen, zusätzliche Beschreibungen oder technische Details sowie Links zur Anwendung oder zum Prototyp zur Verfügung zu stellen, die in der 2. Phase durch die Jury beurteilt werden.
Die eingereichten Projekte werden mittels eines Punktesystems durch die Jury-Mitglieder bewertet. Die Bekanntgabe des Gewinnerprojekts und die Preisverleihung finden im Rahmen einer festlichen Galaveranstaltung im Mai 2023 in der Wirtschaftskammer Österreich statt.
Inhaltliche Kriterien, für die Punkte vergeben werden:
- Technischer Background
- Alleinstellungsmerkmal
- Geschäftsmodell
- Nachhaltigkeit
- Impact und Usability
Der Zeitplan
- 2.1.2023 Start der Einreichung
- 15.2.2023 Ende der Einreichung
- Abfragen zusätzlicher Informationen, Auditprozess
- 11.5.2023 Preisverleihung im Rahmen des eDAY23
Attraktive Preise
Auf die Gewinner:innen des Austrian Blockchain Award 2023 warten attraktive Preise, die uns dankenswerterweise von unseren Partnern zur Verfügung gestellt wurden:
- Preis für beste Businessanwendung
5000-Euro-Geldpreis zur Verfügung gestellt von der Wirtschaftskammer Österreich
- Preis für beste Smart Technology
2000-Euro-Geldpreis zur Verfügung gestellt von AUSTRIAPRO
- Preis für bestes Start-Up
DORDA-Workshop "Digital Law – was bei Blockchain-Projekten aus rechtlicher Sicht zu beachten ist": Inhaltlich liegen die Schwerpunkte des Workshops auf IT-, Datenschutz- und IP-Recht. Der konkrete Inhalt wird gemeinsam mit dem Gewinner erstellt, sodass er individuell zugeschnitten ist. Damit kann der Gewinner bestmöglich vom Workshop profitieren und den Input der Rechtsexperten für sein konkretes Projekt verwerten. Der Workshop wurde uns zur Verfügung gestellt von DORDA Rechtsanwälte GmbH
- Preis für beste Nachhaltigkeit
Workshop im Wert von 3000 Euro zur Verfügung gestellt von Brandl & Talos Rechtsanwälte
- Preis für bestes Business-Modell
Weiterbildungsscheck im Wert von 3000 Euro zur Verfügung gestellt von WU Executive Academy
Teilnahmebedingungen und Datenschutz (PDF)
Die Jury des Austrian Blockchain Award
Die Jury umfasst renommierte Vertreterinnen und Vertreter aus der österreichischen Blockchain Community, aus dem Bereich universitäre Forschung sowie Branchenvertreter aus der Wirtschaft, darunter
Mirella Bärnthaler / Caliber Consult
Christian Baumann / AUSTRIAPRO
Franz Fiedler / Department Medien und Digitale Technologien, FH St. Pölten
Nikolaus Forgo / Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht; Uni Wien
Andreas Freitag / TRUSINITY
Andreas Henkel / WKÖ, Bundessparte Gewerbe und Handwerk
Philipp Horvarth / WKÖ, Bundessparte Bank und Versicherung
Susanne Kalss / Institut für Zivil- und Unternehmensrecht, WU Wien
Gerhard Laga / E-Center der WKÖ
Walter Mösenbacher / ABC Research GmbH
Klaus Pirklbauer / ABC Research GmbH
Ed Prinz / loob GmbH
Christine Steinbrecher-Pfandt / Blockchain.art
Sofia Surma / Block & Wine
Matthias Tarasiewicz / RIAT - Research Institute for Future Cryptoeconomics
Alfred Taudes / Institut für Kryptoökonomie, WU Wien
Kambis Kohansal Vajargah / WKÖ Head of Startup-Services
Tullia Veronesi / Schönherr Rechtsanwälte GmbH
Sabine Walch / danube.ai solutions GmbH
Die Organisatoren des Austrian Blockchain Award
Österreich besitzt mit dem Austrian Blockchain Center (ABC) das größte Kompetenz- und Forschungszentrum für Blockchaintechnologie. Das ABC ist international aufgestellt, vernetzt Wissenschaft und Wirtschaft und ist ein Treiber für innovative Anwendung von Blockchain und verwandten Technologien. Die Aktivitäten des ABC werden im Rahmen des COMET-Programms (Competence Centers for Excellent Technologies) vom BMK, BMDW und den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Vorarlberg gefördert. Das Programm-Management erfolgt durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG.
Die Wirtschaftskammer Österreich – gemeinsam mit ihrer E-Business Standardisierungsinitiative AUSTRIAPRO – hat sich zum Ziel gesetzt, Informationen und Know-how zu Blockchain-Anwendungen für Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
Das Angebot reicht von einem Blockchain-Lab zum Ausprobieren eigener Anwendungen über Online-Ratgeber, Blockchain-Datenzertifizierung, Webinare und Diskussionsforen bis zu Best Practice aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen.