Austrian Blockchain Award
Auszeichnung für Technologie-Pioniere aus Österreich
Das Austrian Blockchain Center (ABC) und die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) haben im Jahr 2020 gemeinsam den Austrian Blockchain Award ins Leben gerufen.
Mit dem Preis werden österreichische Blockchain-Projekte ausgezeichnet, die durch ein nachhaltiges Geschäftsmodell, bewiesene Praxistauglichkeit und disruptive Anwendungsmöglichkeiten hervorstechen.
Aufgrund der Coronamaßnahmen konnte die erstmalige Verleihung des Austrian Blockchain Award nicht wie ursprünglich geplant im Rahmen des eDAY 2020 stattfinden. Die Preisverleihung erfolgte im August 2020 im Kreis der Nominierten und Gewinner.
Der Austrian Blockchain Award wird im Jahr 2021 wieder ausgeschrieben. Nach aktuellem Zeitplan wird die Einreichfrist im Mai 2021 starten.
© .
Videobotschaft Dr. Klaus Pirklbauer, CEO Austrian Blockchain Center, über die Bedeutung der Blockchain und den Austrian Blockchain Award
Die Nominierten und Gewinner
Kategorie Forschung
Nominiert und Gewinner:
Hot City (Picapipe GmbH, AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GmbH, Digitalsunray Media GmbH, Grazer Energieagentur GmbH)
Preis:
Vorbereitungs-Workshop zu Go Silicon Valley
zur Verfügung gestellt von Außenwirtschaft Austria
© TATYANA YAMSHANOVA/SHUTTERSTOCK.COM
Kategorie Vereine und Non-Profit
Nominiert:
Air Quality Chain (baumann.at - concepts & solutions)
© TATYANA YAMSHANOVA/SHUTTERSTOCK.COM
Nominiert:
Nagoya Blockchain (CPB Software Austria GmbH)
© TATYANA YAMSHANOVA/SHUTTERSTOCK.COM
Nominiert:
Token4Hope (Collective Energy GmbH)
© TATYANA YAMSHANOVA/SHUTTERSTOCK.COM
Nominiert und Gewinner:
CryptoWiener (CryptoWiener)
Preis:
Keynotevortrag
zur Verfügung gestellt von WU Forschungsinstitut für Kryptoökonomie
© TATYANA YAMSHANOVA/SHUTTERSTOCK.COM
Nominiert und Gewinner:
Health Impact Transfer (Health Impact Transfer GmbH)
Preis:
Rechts-Beratungsscheck über 2000 Euro
zur Verfügung gestellt von Brandl & Talos Rechtsanwälte
© TATYANA YAMSHANOVA/SHUTTERSTOCK.COM
Kategorie Wirtschaft
Nominiert:
Blockchain Initiative Logistik (EY)
© TATYANA YAMSHANOVA/SHUTTERSTOCK.COM
Nominiert:
Chainlock (youniqx Identity AG)
© TATYANA YAMSHANOVA/SHUTTERSTOCK.COM
Nominiert:
ELOOP E-Carsharing (Caroo Mobility GmbH)
© TATYANA YAMSHANOVA/SHUTTERSTOCK.COM
Nominiert:
Mobilio - Drive Safe, Get Paid (Dolphin Technologies GmbH)
© TATYANA YAMSHANOVA/SHUTTERSTOCK.COM
Nominiert:
PIA Prove It All (PIA Prove It All GmbH)
© TATYANA YAMSHANOVA/SHUTTERSTOCK.COM
Nominiert:
Transparent and fair ticketing services (B.A.M Ticketing GmbH)
© TATYANA YAMSHANOVA/SHUTTERSTOCK.COM
Nominiert und Gewinner:
Steel But Smart (S1Seven GmbH)
Preis:
Blockchain Transforming Business Program
zur Verfügung gestellt von WU Executive Academy
© TATYANA YAMSHANOVA/SHUTTERSTOCK.COM
Wir danken unseren Partnern für die attraktiven Preise für die Gewinner der Kategorien!
AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
"Die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA ist die Internationalisierungs- und Innovationsagentur der österreichischen Wirtschaft. Bei uns finden Sie Informationen sowie Ansprechpartnerinnen und -partner zu allen Fragen rund ums Auslandsgeschäft: Export, Import, Auslandsinvestitionen, Länderinformationen, internationale Branchenentwicklungen. Wir präsentieren österreichische Unternehmen im Ausland, vermitteln Geschäftskontakte, beraten von der Anbahnung bis zur Abwicklung von Geschäften, helfen bei der Lösung von Problemen und bringen globale Trends zu Ihnen. Wir freuen uns, einen der Gewinner des Austrian Blockchain Awards mit unserer Internationalisierungs-Expertise im Rahmen des Vorbereitungs-Workshop zu Go Silicon Valley unterstützen zu können."
DI (FH) Mag. Rafael Rasinger, Startup / Corporate Innovation, AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA

Brandl & Talos Rechtsanwälte
"Brandl & Talos verfügt über umfassende Expertise an der Schnittstelle von Blockchain-Anwendungen, virtuellen Währungen und Kryptofinanzdienstleistungen mit Banken-, Kapitalmarkt- und Gesellschaftsrecht sowie mit neuen Technologien und Produkten im Bereich Gaming, Fantasy und E-Sports. Wir begleiten Sie juristisch, während Sie sich auf das Wachstum Ihrer Idee und Ihres Unternehmens konzentrieren. Wir unterstützen Sie dabei, das richtige gesellschaftsrechtliche Set-Up zu finden, helfen bei Finanzierungen, dem Umsetzen regulatorischer Vorgaben, etwa wenn ein Unternehmen der Aufsicht der FMA unterliegt oder Vorgaben zur Geldwäscheprävention umsetzen muss. Mit uns haben Sie einen freien Kopf für große Ideen! Wir freuen uns, einen der Gewinner des Austrian Blockchain Awards mit unserer Expertise unterstützen zu können."
Mag. Nicholas Aquilina, Rechtsanwalt bei Brandl & Talos

WU Executive Academy
"Mit der Blockchain findet derzeit ein bahnbrechender Paradigmenwechsel statt – nicht nur auf technologischer Ebene, sondern vor allem auch wirtschaftlich. Die Wirtschaftsuniversität Wien bündelt alle ihre Aktivitäten in diesem Bereich im vor kurzem gegründeten Forschungsinstitut für Kryptoökonomie, das mittlerweile zu den führenden Einrichtungen in Europa zählt. Mit dem erfolgreichen Start des Kurzprogrammes „Blockchain Transforming Business“ an der WU Executive Academy wurde auch das große Interesse der Unternehmen an dieser Technologie sichtbar. Uns als Business School der WU ist es daher ein besonderes Anliegen, Innovation in diesem Bereich zu fördern. Deshalb unterstützen wir auch den Blockchain Award, eine wirklich großartige Initiative des Austrian Blockchain Center und der Wirtschaftskammer Österreich."
Dekanin Prof. Barbara Stöttinger, WU Executive Academy

WU Forschungsinstitut für Kryptoökonomie
"Mit dem ersten Blockchain Award hat die österreichische Blockchainszene ein kräftiges Lebenszeichen von sich gegeben. 26 Einreichungen belegen die thematische Vielfalt und hohe Qualität der Blockchain Community und zeigen dass Österreich bei der Entwicklung des Web 3.0 vorne mit dabei ist. Damit wird heute der Grundstein für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts in der Zukunft gelegt. Besonders freut es mich, dass das Forschungsinstitut für Kryptoökonomie das Projekt CryptoWiener, das Lokalkolorit mit modernem Token Design verbindet, mit einem Keynotevortrag als Preis unterstützen kann."
Prof. Alfred Taudes / WU Forschungsinstitut für Kryptoökonomie

Fotogalerie
Über den Award
Der Austrian Blockchain Award wurde in folgenden Kategorien, die sich durch die/den Einreicher/in ergeben, ausgelobt:
- Forschung
- Wirtschaft
- Vereine und Non-Profit
- Public Sector*
* Lösungen von oder für Unternehmen, die dem Vergaberecht unterliegen
Eingereicht werde konnten Projekte und Lösungen auf Blockchain-Basis, die
- einen Fortschritt gegenüber bisheriger Technologien darstellen
- ein hohes Nutzenpotential haben
- deren Praxistauglichkeit bewiesen werden kann (zumindest Prototyp oder Teilrealisierung liegt vor)
- denen ein nachhaltiges Geschäftsmodell zugrunde liegt
Die Projekte mussten bis zum Einreichtermin zumindest teilweise realisiert worden sein.
Einreichen konnten Blockchain-Entwickler bzw. Anbieter und AnwenderInnen, die
- als juristische oder physische Person bzw. Personengesellschaft des Handelsrechts in Österreich oder im deutschsprachigen Ausland ansässig sind oder
- die an einem österreichischen Forschungsinstitut forschen
Die eingereichten Projekte werden mittels eines Punktesystems durch die Jury-Mitglieder bewertet.
Inhaltliche Kriterien, für die Punkte vergeben wurden:
- Technischer Background
- Wurde die Lösung optimal im Rahmen der technischen Umfelds realisiert?
- Neuheit bzw. Einzigartigkeit
- Ist die Lösung einzigartig oder erschließt sie einen vollkommen neuen Geschäftsbereich oder Zielgruppe?
- Geschäftsmodell
- Ist die Lösung auf Nachhaltigkeit ausgerichtet?
- Ist Projekt dazu geeignet, dem Standort Österreich als Blockchain- und Innovationszentrum zu nützen?
- Impact
- Ist die Lösung für die Zielgruppe von maßgeblicher Relevanz?
- Fördert die Lösung die Vernetzung von Organisationen?
- Usability
- Ist die Lösung einfach in der praktischen Anwendung?
- Wurde die Nutzbarkeit im Rahmen bestehender Business-Umgebungen berücksichtigt?
Sie haben noch kein Blockchain-Projekt umgesetzt, interessieren sich aber für die Möglichkeiten, die diese Technologie bietet? Erfahren Sie mehr und bilden Sie sich weiter: beim Lehrgang Blockchain von Incite.
Der Zeitplan
Die Gewinner des ABA 2020 wurden im Zeitraum Jänner bis April 2020 ermittelt. Der aktuelle Zeitplan für den kommenden Austrian Blockchain Award 2021 sieht wie folgt aus:
- Einreichung Kurzversion bis 14.5.2021
- spätestens 4.6.2021 Bekanntgabe, wer Langversion einreichen muss
- 30.6.2021 Langeinreichung abgeschlossen
- 5.7.2021 Beginn der Auditierung
- 26.7.2021-12.8.2021 Jury-Sitzung
- 13.8.2021 Sieger stehen fest
- September 2021 Preisverleihung beim eDAY
Die Jury des Austrian Blockchain Award
Die Jury umfasst renommierte Vertreter aus der Blockchain Community, aus dem Bereich universitäre Forschung sowie Branchenvertreter aus der Wirtschaft, darunter
Christian Baumann / Austriapro
Franz Fiedler / Department Medien und Digitale Technologien, FH St. Pölten
Nikolaus Forgo / Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht; Uni Wien
Andreas Henkel / WKÖ, Bundessparte Gewerbe und Handwerk
Philipp Horvarth / WKÖ, Bundessparte Bank und Versicherung
Susanne Kalss / Institut für Zivil- und Unternehmensrecht, WU Wien
Alexander Koppel / Riddle & Code
Gerhard Laga / E-Center der WKÖ
Walter Mösenbacher / Raiffeisen e-force
Klaus Pirklbauer / ABC Research GmbH
Markus Sabadello / Danube Tech
Kai Siefert / Wien Energie
Matthias Tarasiewicz / RIAT
Alfred Taudes / Institut für Kryptoökonomie, WU Wien
Die Organisatoren des Austrian Blockchain Awards
Österreich besitzt mit dem Austrian Blockchain Center (ABC) das größte Kompetenz- und Forschungszentrum für Blockchaintechnologie. Das ABC ist international aufgestellt, vernetzt Wissenschaft und Wirtschaft und ist ein Treiber für innovative Anwendung von Blockchain und verwandten Technologien.
Die Wirtschaftskammer Österreich – gemeinsam mit ihrer E-Business Standardisierungsinitiative AUSTRIAPRO – hat sich zum Ziel gesetzt, Informationen und Know-how zu Blockchain-Anwendungen für Unternehmen zur Verfügung zu stellen.
Das Angebot reicht von einem Blockchain-Lab zum Ausprobieren eigener Anwendungen über Online-Ratgeber, Webinare und Diskussionsforen bis zu Best Practice aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen.