th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Ist Ihr Produkt CE-kennzeichnungspflichtig?

Online-Check zur ersten Orientierung

Sie wollen auf einem Ihrer Produkte das CE-Kennzeichen anbringen? Klären Sie zunächst, ob Ihr Produkt überhaupt CE-kennzeichnungspflichtig ist. Diese Checkliste stellt ein Hilfsmittel dar, um zu beurteilen, welche CE-Richtlinien für Ihr Produkt wahrscheinlich zutreffen.

Eine verbindliche Aussage ist z. B. wegen der zahlreichen Ausnahmen auf diesem Weg aber nicht möglich.

Bitte beantworten Sie für die Auswertung alle folgenden Fragen:

I - Beschaffenheit des Produkts

1

Ist das Produkt eine (auch unvollständige) Maschine oder Anlage, d.h. enthält es mechanisch bewegliche Teile? Ist es ein Lastaufnahmemittel oder dafür hergestellte Ketten, Seile, Gurte?

2

Ist das Produkt ein Explosivstoff laut "Gefahrgut-Transportrecht"?

3

Enthält es elektrische und/oder elektronische Bauteile?

4

Wird das Produkt insgesamt in großer Stückzahl auf dem EU-Markt gehandelt und beeinflusst seine Nutzung den Energieverbrauch (kein Verkehrsmittel)?

5

Ist es ein Gerät zum Kochen, zur Kühlung, zur Klimatisierung, zur Raumheizung, zur Warmwasserbereitung, zur Beleuchtung oder zum Waschen, das einen gasförmigen Brennstoff verwendet, oder ein Fitting dafür?

6

Wird das Produkt im Freien verwendet und entwickelt es dabei Lärm (z. B. eine Baumaschine)?

II - Bestimmungsgemäße Produktfunktion

7

Ist es ein Sportboot oder ein Wassermotorrad?

8

Ist es eine Seilbahn für Personen?

9

Ist es ein Produkt oder ein System, das zum Transport oder zur Speicherung von Gasen oder Flüssigkeiten dient?

10

Hat das Produkt oder System eine Sicherheitsfunktion im Zusammenhang mit einer Anlage oder Maschine zu erfüllen?

11

Dient das Produkt dazu, eine Person gegen eine oder mehrere Risken zu schützen, die ihre Gesundheit bzw. Sicherheit gefährden könnten (z. B. ein Sicherungsseil)?

12

Ist es ein Kinderspielzeug?

13

Ist es ein elektrisches Betriebsmittel (z. B. Kaffeemaschine, Kabel)?

14

Besitzt das Produkt zumindest eine beabsichtigte Funktion (auch geringfügige Nebenfunktion), für die elektrischer Strom oder ein elektromagnetisches Feld erforderlich sind (z. B. Benzinrasenmäher oder Gasherd mit elektrischer Zündung, Glückwunschkarte mit Musik)?

15

Dient es zur manuellen Massen-/Gewichtsbestimmung?

16

Ist es ein Aufzug zur Beförderung von Personen oder Gütern oder ein Sicherheitsbauteil für Aufzüge?

17

Kommt in dem Produkt zur elektronischen Kommunikation oder Ortung eine Funktechnologie zur Anwendung (z. B. WLAN)?

18

Handelt es sich um ein Messgerät (z. B. Wasserzähler, Schankgefäß, Taxameter, usw. - keine manuell bedienbaren Waagen)?

19

Ist es ein In-Vitro-Diagnostikum oder ein diesbezügliches Zubehör?

20

Ist es ein Medizinprodukt?

21

Ist es eine Drohne (unbemanntes Luftfahrzeugsystem)?

22

Ist es ein Düngeprodukt (z. B. Düngemittel, Kultursubstrat, Hemmstoff, Pflanzen-Stimulans, Bodenverbesserungsmittel)?

III - Anwendungsbereich des Produkts

23

Wird das Produkt dauerhaft in ein Bauwerk oder Teile davon eingebaut?

24

Ist es ein Gerät zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen oder eine Sicherheits- oder Regelvorrichtung zur bestimmungsgemäßen Verwendung auch außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche?

Stand: