th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Rechtliche Grundlagen der E-Rechnung

Neuregelung 2013 in Österreich per 19.12.2012 veröffentlicht

Achtung!

Im Juli 2010 hat die Europäische Union eine neue Regelung für elektronische Rechnungen beschlossen, die von allen EU-Mitgliedstaaten bis 31.12.2012 umzusetzen ist.
Wichtigste Änderungen:

  1. Grundsätzliche Gleichbehandlung für Rechnungen auf Papier und elektronische Rechnungen
  2. Die Echtheit der Herkunft, Unversehrtheit des Inhaltes und Lesbarkeit müssen gewährleistet sein durch entweder

    a) NEU: Jegliche innerbetriebliche Steuerungsverfahren, die einen verlässlichen Prüfpfad zwischen einer Rechnung und einer Leistung schaffen können ODER
    b) Fortgeschrittene elektronische Signatur, die auf einem qualifizierten Zertifikat beruht ODER
    c) Elektronischen Datenaustausch (EDI) (Art 233 MWStRL).

Siehe Richtlinie des Rats 2010/45/EU vom 13. Juli 2010 zur Änderung der Richtlinie 2006/112/EG über das gemeinschaftliche Mehrwertsteuersystem in Bezug auf die Rechnungsstellung

Stand: