th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

EU-Kohäsionsfonds

Infrastrukturprojekte in den Bereichen Umwelt und Verkehr

Im Rahmen des EU-Kohäsionsfonds finanziert die EU in den ärmeren EU-Mitgliedstaaten mit einem Bruttonationaleinkommen pro Einwohner unter 90 % des EU-Durchschnitts den Hauptanteil großer Infrastrukturprojekte in den Bereichen Umwelt und Verkehr.

Im Programmzeitraum 2021-2027 fördert der Kohäsionsfonds Bulgarien, Estland, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, die Tschechische Republik, Ungarn und Zypern.

Europakarte
© EuroGeographics Association for the administrative boundaries

Aus dem Kohäsionsfonds werden insgesamt 63.4 Milliarden EUR für Maßnahmen in folgenden Bereichen bereitgestellt: 

  • Transeuropäische Verkehrsnetze, insbesondere von der EU ausgewiesene vorrangige Projekte von europäischem Interesse. Der Kohäsionsfonds unterstützt Infrastrukturprojekte im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe“.
  • Umwelt einschließlich umweltrelevanter Energie- und Verkehrsprojekte mit einem eindeutigen Nutzen für die Umwelt (Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien, Ausbau des Schienenverkehrs, verbesserte Anbindung der Verkehrssysteme, Unterstützung des öffentlichen Verkehrs usw.)

Diese Projekte müssen EU-weit ausgeschrieben und somit auch als öffentliche Aufträge und in der TED-Datenbank veröffentlicht werden.

Stand: