th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Herkunft/Ethnizität: Details zur Diversity Dimension

Netzwerk Diversity

Video: Die WienerWirtschaft lebt Vielfalt

Zahlen und Daten

  • Rund 45,9 % der Wiener Bevölkerung (854.000 von fast 1,9 Mio.) haben ihre Wurzeln im Ausland bzw. einen Migrationshintergrund.
  • Rund 40 % der Wiener Unternehmen haben Migrationshintergrund
  • Rund 50 % der Wiener Gründer*innen sind Migrant*innen und kommen aus über 90 verschiedenen Ländern
  • Als Personen mit Migrationshintergrund werden hier Menschen bezeichnet, deren beide Elternteile im Ausland geboren wurden.
  • Ethnische Ökonomien Definition: Unternehmerisch aktive Personen oder Gruppen mit Migrationshintergrund (Lechner, Reiter und Riesenfelder Sozialforschung OEG, 2007).

Informationen in Fremdsprachen

Wie sagt man richtig?

Herkunft/Ethnizität
Farbig
Dunkelhäutig
Schwarze/r
Schwarzer Mensch
Person/People of Color
Asylant Asylwerber/in
Asylberechtigte/r
Ausländer Interkulturelle
Menschen mit internationaler Geschichte
Menschen mit Einwanderungsgeschichte
Jugoslawe, Ex-Jugoslawe Menschen aus Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Mazedonien, Kosovo
Zigeuner Roma oder Sinti
türkischstämmig türkeistämmig

 

Netzwerke und Organisationen 

  • Österreichischer Integrationsfonds: Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist ein Fonds der Republik Österreich und ein Partner des Bundes in der Integrationsförderung. 
    Mehr Infos: integrationsfonds.at 
  • Helping Hands: Ist eine nichtstaatliche Organisation (NGO), die Fremden bei der Integration in Österreich hilft. Der Schwerpunkt liegt in der Rechtsberatung zum Fremdenrecht.
    Mehr Infos: helpinghands.at
  • ZARA - Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit: ZARAs Arbeit beruht auf drei Säulen: Beratung, Prävention und Sensibilisierung der Öffentlichkeit. 
    Mehr Infos: zara.or.at 
  • Gleichbehandlungsanwaltschaft: Beratung und Unterstützung von Menschen dabei, ihr Recht auf Gleichbehandlung durchzusetzen. Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. Information und Sensibilisierung in den Themenbereichen Diskriminierung, Gleichbehandlung und Gleichstellung. Das Angebot richtet sich auch an alle Personen, Institutionen, Organisationen und Unternehmen, die sich gegen Diskriminierung und für Gleichstellung einsetzen. 
    Mehr Infos: gleichbehandlungsanwaltschaft.gv.at
  • Anlaufstelle Wien (AST Wien): Beratungszentrum für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen. Mehr Infos: anlaufstelle-anerkennung.at/anlaufstellen