th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Dokumentationsvorlage für Betroffenenrechte

Muster zum Downloaden

Die Experten der Wirtschaftskammern Österreichs haben für ihre Mitgliedsbetriebe nachstehendes Muster einer Dokumentationsvorlage Betroffenenrechte erstellt.  

Das hinterlegte Wasserzeichen „Muster“ kann einfach aus dem Word-Dokument entfernt werden. 


Dokumentationsvorlage Betroffenenrechte

Datum des Antrages:  
Name der betroffenen Person:  
Personenkategorie laut Verarbeitungsverzeichnis: ☐ Kunde      ☐ (Ex-)Mitarbeiter   ☐ Partner   ☐ Lieferant
Art des Ansuchens:

☐ Auskunftsrecht

☐ Recht auf Berichtigung

☐ Löschungsrecht

☐ Recht auf Einschränkung

☐ Recht auf Datenübertragung

☐ Widerspruchsrecht

Anmerkungen zum Ansuchen:
Identitätsverifizierung durch:

☐ Vertrauenswürdige E-Mail-Adresse

☐ Signierte E-Mail

☐ Eigenhändig unterschriebener Antrag samt Ausweiskopie/-scan

☐ Kennnummer oder sonstige Angaben, die nur dem Betroffenen und dem Verantwortlichen bekannt sind:

________________________________________________

☐ Persönlich durch _________________ (Name Prüfer)

Ausweisart, Kennung _________________

Kommunikation der Ergebnisse am:[1]  
Kommunikation der Ergebnisse mittels:

Per E-Mail: _______________________________

☐ Verschlüsselte Datei
(Mobiltelefon-Nr. für die Sendung des PINs erforderlich ___________________­­­­____oder anderer Schlüssel, der nur dem Betroffenen und dem Verantwortlichen bekannt ist)

☐ Unverschlüsselt an E-Mail-Adresse_______________

 

Per Post:

☐ Eingeschrieben senden an _____________________________________

Unterschrift des bearbeitenden Mitarbeiters:

 

 



[1] Allenfalls mit Begründung für eine Fristverlängerung auf drei Monate, siehe dazu Merkblatt Auskunftspflicht des Verantwortlichen.

Stand: