



workshops
18
Teilnehmer
1.200
Coding-Stunden
1.900
Eintauchen in die Welt der Digitalisierung am WKÖ CodingDay 2020
Nach erfolgreichem Abschluss des ersten CodingDays 2019 ging dieser 2020 in die zweite Runde. COVID-Richtlinien spielten natürlich auch bei uns eine wichtige Rolle, weshalb dieses Jahr im Geiste der Zeit neben der Präsenzveranstaltung am 23. Oktober auch online Veranstaltungen stattfanden.
Auch dieses Jahr boten unsere Partner interaktive Coding- und Robotikangebote für Österreichs Schüler. Trotz Teilnehmerreduktion war es uns möglich, ein breites Angebot zur Verfügung zu stellen, um Österreichs Jugend – von der Volksschule bis zur Oberstufe – digital fit zu machen!
Für Lehrlinge fand 2019 im Rahmen des WKÖ CodingDays der österreichweit erste LehrlingsHackathon, durchgeführt vom Bildungs-Start-up DaVinciLab, mit über 80 Lehrlingen aus 15 Betrieben statt. In diesem außerordentlichen Jahr veränderte auch diese innovative Art der Lehrlingsfortbildung ihren Charakter: Knapp 100 Lehrlinge aus 20 Unternehmen aus ganz Österreich trafen sich online und programmierten am 6. und 7. Oktober im eigenen Unternehmen oder von zu Hause aus. Die Sieger wurden am 23. Oktober 2020 bei der Award-Verleihung des CodingDay-Online-Live-Events gekürt.
Neben der Mission der WKO-Bildungsoffensive die Ausbildungsmöglichkeiten in der IT ins Rampenlicht zu rücken, betonen wir mit dem CodingDay die Wichtigkeit der digitalen Kompetenzen für die Wirtschaft in Zeiten von Corona. Branchenunabhängig hat uns dieses Jahr gezeigt, dass die Zukunft von Österreichs Wirtschaft digital ist.
Das war der WKÖ CodingDay 2020
Das Online-Programm 2020 bot zahlreiche Workshopangebote für Schüler*innen jeden Alters. Lehrlinge konnten beim nun zweiten LehrlingsHackathon – einem österreichweit einzigartigen Fortbildungsformat – in verschiedenen Kategorien Apps entwickeln, welche am 23. Oktober ausgezeichnet wurden. Was es sonst noch alles zu entdecken gab, erfahren Sie hier:
©

2020 hat uns gezeigt, dass digitale Skills in jeder Branche immer wichtiger werden. Damit die Jugend von heute mit dem nötigen Know-how für ihre Zukunft ausgestattet ist, weckt die Wirtschaftskammer beim nun zweiten CodingDay am 23. Oktober die Neugier für MINT-Fächer. Von Coding- und Robotik-Workshops bis zu Vorträgen ist für alle etwas dabei. Außerdem veranstalten wir einen hybriden Lehrlings-Hackathon Österreich, bei dem Lehrlinge online Apps programmieren und live in der Wirtschaftskammer ausgezeichnet werden. Damit beweisen die jungen Fachkräfte, dass die duale Ausbildung topmodern ist und beim Nachwuchs voll im Trend liegt.
Harald Mahrer
Präsident der Wirtschaftskammer Österreich

Hallo Coding-Fans,
Coding Days sind gute Tage, um in die Welt der Digitalisierung einzutauchen. Es freut mich sehr, dass so viele junge Menschen Interesse zeigen. Nutzt die angebotenen interaktiven Coding- und Robotikangebote gemäß eurer Schulstufe, um in einem geschützten Rahmen auszuprobieren. Für unsere wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung ist es wichtig, dass früh begonnen wird, Österreichs Jugend digital fit zu machen! Digitale Fertigkeiten werden in Unternehmen immer mehr verlangt. Und, Hackathons sind eine gute Möglichkeit, um digitale Herausforderungen annehmen zu können. Daher finde ich das Eventformat besonders spannend, indem Lehrlingsteams sich aus ganz Österreich online treffen und am Arbeitsplatz oder zu Hause Apps als Rookies, Professionals oder Experts programmieren. Nur weiter so! Man weiß nie, welche bahnbrechende Entwicklung entsteht, die als Innovation zukünftige Veränderungen bringt.
Margarete Schramböck
Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort

Die Digitalisierung erfasst schon heute fast alle Lebensbereiche. Sie ist die größte Veränderung des Wirtschaftens, des Arbeitens und der Kommunikation. Das Zusammenleben wird grundlegend verändert. Das stellt insbesondere das Bildungssystem vor große Herausforderungen, von den fachlichen Inhalten bis zur Art und Weise der Vermittlung. Dabei zeigt sich, dass weniger das Erlernen einzelner Fakten im Vordergrund steht, sondern das Verständnis für große Strukturen, Zusammenhänge, Kritikfähigkeit und Interpretation.
Klar ist, dass sich das Bildungswesen diesen Veränderungen umfassend stellen muss, um den Schülerinnen und Schülern die bestmöglichen Voraussetzungen zu bieten. Daher hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung nun mit der Umsetzung des 8-Punkte-Plans für den digitalen Unterricht begonnen. Ziel ist es die Veränderungen, die sich durch die fortschreitende Digitalisierung ergeben, stufenweise und vor allem flächendeckend in das österreichische Bildungssystem einfließen zu lassen.
Heinz Faßmann
Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Jugendlichen eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildung zu bieten, ist eine wichtige Investition in die Zukunft, für die wir uns vom Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) einsetzen. Denn nur gemeinsam mit Unternehmen und Politik können Maßnahmen gesetzt werden, mit denen die steigende Nachfrage nach IT-Fachkräften gemeistert werden kann.
Alfred Harl
Obmann des Fachverbands Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT)

Die Vermittlung digitaler Grundkompetenzen ist ein Kernelement der WKO-Bildungsoffensive. Erstmals startet mit dem WKÖ CodingDay die diesjährige CodeWeek, eine europaweite Initiative zur Förderung digitaler Kompetenzen und Programmieren. Damit bieten wir für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge aller Altersgruppen Workshops, Vorträge und Probierstationen an und rücken das Verstehen des Praxisbezuges in den Mittelpunkt.
Coding hilft uns, den Sinn der sich schnell verändernden Welt um uns herum zu verstehen, unser Verständnis für Technologie zu erweitern und Fähigkeiten zu entwickeln, um neue Ideen und Innovationen umzusetzen.
Mariana Kühnel
Generalsekretär-Stellvertreterin der Wirtschaftskammer Österreich