

Hack' dich in deine Zukunft
am 8. November 2022
» Das Event wurde im Livestream übertragen
Betriebe
100+
Lehrlinge
300
Apps
80+
Der WKÖ CodingDay fan am 8. November 2022 bereits zum vierten Mal in Folge statt
Auch in diesem Jahr findet der WKÖ CodingDay zur Förderung digitaler Kompetenzen in allen Wirtschaftsbranchen statt. Mit zahlreichen Ehrengästen und Vertretern aus Wirtschaft, Bildung und Politik weist dieses Event auf die neuen Kompetenzen hin, die Beschäftigte an einem starken Wirtschaftsstandort der Zukunft benötigen und bietet Einblick in das Potenzial, das in vielen Unternehmen schon vorhanden ist. Außerdem soll so auch dem prognostizierten Fachkräftemangel von über 30.000 fehlenden Fachkräften in der IT-Branche entgegengewirkt werden.
Herzstück ist dieses Jahr die Awardverleihung der Gewinnerteams aus dem Bundeslehrlingshackathon, powered by apprentigo. Über 300 Lehrlinge programmieren in den Bundeshackathons der Bundesländer Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Vorarlberg und Wien innovative Apps, die in den Kategorien Rookies, Professionals und Experts von einer Fachjury beurteilt und anschließend im Rahmen des Events ausgezeichnet werden. Außerdem werden die Bildungs- und Berufsorientierungsinitiativen der WKÖ, wîse up, MINTRON und die Virtuellen Betriebsbesichtigungen, vorgestellt.
Durch den CodingDay sollen in Verbindung mit der WKÖ-Bildungsoffensive, die Ausbildungsmöglichkeiten in der IT vor den Vorhang gestellt und der Gedanke unterstützt werden, dass digitale Skills branchenunabhängig notwendig sind. COVID-19 hat gezeigt was es braucht, um in der modernen Arbeitswelt zu überleben und Probleme der Zukunft zu meistern. Dies hat die WKÖ in Zusammenarbeit mit apprentigo zum Anlass genommen, vor allem in der Lehre nach jungen Talenten zu suchen, die mit ihrem Wissen und Können in ihren Unternehmen, ihrem Bundesland und österreichweit glänzen können.
Das war der WKO CodingDay und Lehrlingshackathon 2021
© WKÖ

Digitale Skills werden, quer durch alle Branchen und Berufsfelder, immer wichtiger. Damit Österreichs Jugend mit dem nötigen Know-how in die Zukunft startet, weckt die Wirtschaftskammer Österreich mit spannenden Projekten die Neugier für MINT-Fächer - vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II. Aber nicht nur Schülerinnen und Schüler, auch Unternehmen und Lehrlinge profitieren von den Initiativen: Beim bundesweiten LehrlingsHackathon entwerfen und programmieren Lehrlinge eigene Apps; die Gewinner werden bei der Award-Verleihung in der Wirtschaftskammer ausgezeichnet. Damit beweisen die jungen Fachkräfte eindrucksvoll, dass die duale Ausbildung zukunftsfit ist und beim Nachwuchs voll im Trend liegt.
Harald Mahrer
Präsident der Wirtschaftskammer Österreich

Unsere Schule ist Kompetenzzentrum, Bildungs- und Entwicklungsraum, Raum für Ideen und safe room für unsere Kinder. Das Klassenzimmer wird zum Zukunftslabor, Spielplatz für Ideen und Raum für Neues. In unseren Klassenzimmern lehren wir Geschichte und schreiben wir Zukunft. In der Schule begegnen einander nicht nur Lehrende, Schülerinnen und Schüler – es ist die Begegnung von Wissen von heute und Gesellschaft von morgen.
Welchen Beruf unsere Kinder auch immer ergreifen wollen – Landwirt/in, Lehrer/in, Unternehmer/in oder Tischler/in – es wird ihnen leichter fallen, ihre Träume im digitalen Zeitalter zu verwirklichen, wenn sie über ein gewisses Maß an Informatikkenntnissen verfügen. Unsere Kinder müssen die Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts für ein Leben im 21. Jahrhundert erlernen, und Programmieren vermittelt ihnen die Kreativität und Problemlösungskompetenz, die für ein erfolgreiches Leben notwendig sind. Jedes Kind muss intensiv damit konfrontiert werden, denn die Digitalisierung eröffnet unzählige neue Chancen.
Martin Polaschek
Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Wir brauchen die besten Köpfe in der Lehre, weil wir die besten Fachkräfte brauchen. Der CodingDay gibt unseren besten Köpfen die Möglichkeit sich zu messen und der Öffentlichkeit zu zeigen, was sie können.
Das halte ich nicht nur für die Lehrlinge selbst für wichtig, sondern auch für das Image der Lehre. Denn wir müssen junge Menschen und deren Eltern überzeugen, dass die Lehre schon längst keine Einbahnstraße mehr ist, in der man sein Leben lang dieselben drei Handgriffe ausführt, sondern der Beginn einer Karriere mit unzähligen Möglichkeiten in über 200 unterschiedlichen Lehrberufen. Coding ist einer der jüngsten und gleichzeitig der zukunftsträchtigsten Lehrberufe, die genau das unter Beweis stellen.“
Claudia Plakolm
Staatssekretärin für Jugend und Zivildienst

Jugendlichen eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildung zu bieten, ist eine wichtige Investition in die Zukunft, für die wir uns vom Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) einsetzen. Denn nur gemeinsam mit Unternehmen und Politik können Maßnahmen gesetzt werden, mit denen die steigende Nachfrage nach IT-Fachkräften gemeistert werden kann.
Alfred Harl
Obmann des Fachverbands Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT)

Die Vermittlung digitaler Grundkompetenzen ist ein Kernelement der WKO Bildungsoffensive. Wie die Jahr für Jahr steigende Teilnehmerzahl am LehrlingsHackathon belegt, sind sowohl die Lehre als auch das Coding Zukunftsmodelle. Coding hilft uns dabei, eine sich schnell verändernde Welt um uns herum zu verstehen, unser Verständnis für Technologie zu erweitern und Fähigkeiten zu entwickeln, mit denen frische Ideen umgesetzt werden können. Einige der von Lehrlingen entwickelten Apps werden bereits im betrieblichen Alltag eingesetzt: So eng sind Innovationskraft, Ausbildung und Geschäftserfolg miteinander verbunden.
Mariana Kühnel
Generalsekretär-Stellvertreterin der Wirtschaftskammer Österreich
Video-Statements zum CodingDay 2021
Vizepräsidentin Carmen Goby im Talk über den CodingDay
© WKÖ
Mag. Mariana Kühnel, M.A.
© WKÖ