
Rückblick Tag der Versicherungsagenten 2025
Risikoevaluierung & Schadenregulierung im Fokus am 3. April
Lesedauer: 1 Minute
Das Landesgremium der Versicherungsagenten Tirol hat erfolgreich eine Weiterbildungstagung für knapp 200 Versicherungsagenten aus ganz Tirol in der Villa Blanka durchgeführt. Der Tag war voll und ganz auf die Professionalisierung und Qualitätssicherung innerhalb der Branche ausgerichtet.
Die Begrüßung des Tages mit Präsentation des Gütesiegels VAlerie erfolgte durch den Obmann Mag. Edgar Gius. "Dieses Siegel repräsentiert professionelles Unternehmertum, hervorragenden Kundenservice, fachkundige Beratung, kompetenten Auftritt und kontinuierliche Weiterbildung", erklärte Gius. Die erstmalige Auszeichnung mit dem Gütesiegel fand Anfang dieses Jahres statt. Versicherungsagenten können sich auch dieses Jahr wieder für das Siegel bewerben, was einen wichtigen Schritt hin zu mehr Qualität und Professionalität in der Branche darstellt.
Der erste Fachvortrag von Michael Labut konzentrierte sich auf die Risikoevaluierung bei KMUs als Voraussetzung für optimalen Versicherungsschutz. Dabei wurden die Grundlagen der Risikoevaluierung und die Rolle des Generalagenten, gründlich diskutiert. Anhand von Praxisbeispielen wurde die Theorie veranschaulicht und abschließend gab Labut einen Ausblick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich.
Danach folgte der Vortrag von Ing. Kons. DI Dr.techn. Christoph Niederegger, der die Abwicklung von Großschäden aus der Sicht des Sachverständigen darstellte. Niederegger ging auf das Spannungsfeld zwischen Versicherer, Kunden und Versicherungsagentur ein und zeigte auf, wie wichtig eine professionelle und effiziente Schadensabwicklung ist.
Der letzte Fachvortrag des Tages wurde von Mag. Dr. Roman Pobatschnig gehalten. Er beleuchtete die Haftungsfallen und Schadenregulierung in der Betriebsunterbrechungsversicherung. Pobatschnig machte deutlich, wie wichtig ein fundiertes Wissen in diesem Bereich ist und wie ein sorgfältiger Umgang mit diesen Themen helfen kann, potenzielle Haftungsfallen zu vermeiden.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmern eine ausgezeichnete Plattform für Austausch und Weiterbildung. Es wurde deutlich, wie essenziell kontinuierliche Weiterbildung und die konstante Verbesserung der eigenen Arbeit sind. Das Landesgremium der Versicherungsagenten Tirol wird auch in Zukunft solche Veranstaltungen organisieren, um die Qualität und Professionalität in der Versicherungsbranche weiter zu fördern.
Zur Bildergalerie