Mehrere Holzwürfel aufeinander gestapelt auf Erde mit grünen Symbolen zum Thema Klimaschutz, oberster Würfel mit Schriftzug Net Zero, Hintergrund verschwommen grün
© pcess609 | stock.adobe.com

ÖKO+ Ausgabe 2/2023

Das Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie

Lesedauer: 5 Minuten

Über ÖKO+

Wie passen Umweltschutz und wirtschaftlicher Erfolg zusammen? Was ist aus wirtschaftlicher Sicht zu tun, damit Österreich die Energiewende schaffen und die Klimaziele erreichen kann? Und was ist für Unternehmen in den verschiedenen Bereichen, die von der umwelt- und energiepolitischen Gesetzgebung tangiert sind, zu beachten? Vom Anlagenrecht bis hin zur Chemikalienpolitik, die großteils in Brüssel vorgegeben wird? 

In ÖKO+, dem WKÖ Fachmagazin für Ökonomie + Ökologie, das seit November 2019 „Umweltschutz der Wirtschaft“ nachfolgt, gehen wir diesen und vielen weiteren Fragen nach. In spannende Stories verpackt und durch übersichtliche Grafiken optisch ansprechend aufbereitet beleuchten Expert:innen der WKÖ Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik die neuesten Entwicklungen im Bereich Ökologie. Ebenso kommen externe Fachexpert:innen sowie Vertreter:innen von Unternehmen zu Wort, die mit positivem Beispiel vorangehen und in Innovationen im Bereich Klima- und Umweltschutz investieren. Schmökern Sie genüsslich hier im Inhaltsverzeichnis, wo Sie den Original-Artikel und mitunter weitere Links zum Thema finden. Unter dem Button „Bisherige Ausgaben“ finden Sie Zugang zu allen vollständigen Ausgaben seit 2021.

Neugierig geworden? Dann melden Sie sich gleich für den Newsletter zu ÖKO+ an. 


Ausgabe Juni 2/2023

In der zweiten Ausgabe von ÖKO+ im Jahr 2023 () geht es u.a. um die Speicherung von CO2 im Zusammenhang mit dem EU-Net-Zero-Industry-Act und etliche weitere EU-Initiativen, die abermals erfolgreiche EL-MOTION sowie um den Energiemasterplan der WKÖ. AEE INTEC widmet sich dem Thema industrieller Wärmebedarf und Sonja Starnberger zieht im Interview mit ÖKO+ Bilanz über ihre Arbeit für das Energieinstitut der Wirtschaft „EIW“.


Porträtfoto Jürgen Streitner
© WKÖ

Editorial von Jürgen Streitner
Für WKÖ Abteilungsleiter Jürgen Streitner ist Verbotspolitik kontraproduktiv für die Wärmewende. Der Vergleich zu Deutschland zeigt: Ohne Verbote geht es besser.

Beitrag als PDF


EU-Flagge im Wind wehend, im Hintergrund Windräder unter blauem Himmel
© Martin Bergsma | stock.adobe.com

Neues Strommarktdesign: Bringt es eine Preisstabilisierung?
Nach kurzer Konsultation hat die EU-Kommission nur rund einen Monat später Verordnungsvorschläge zur Überarbeitung des europäischen Strommarktsystems vorgelegt. Ende 2023 soll der Rechtsakt in Windeseile fertig sein.

Beitrag als PDF


Buchstabe und Zahl H2 auf grünem Hintergrund mit Luftblasen
© Thomas | stock.adobe.com

Regeln für mehr erneuerbaren Wasserstoff?
Auf grünen Wasserstoff, welcher mittels Elektrolyse mit erneuerbarem Strom aus Wasser gewonnen wird, werden bei der nachhaltigen Transformation große Hoffnungen gesetzt. Die EU-Kommission ist aber besorgt.

Beitrag als PDF


Lächelnde Person steht auf Tankstelle und hält Zapfhahn in Autotank
© DusanJelicic | stock.adobe.com

E10 in Österreich: Ein nachhaltiger Kraftstoff mit Perspektive
Der neue Kraftstoff E10 ist nach seiner schrittweisen Einführung seit April 2023 an fast allen österreichischen Tankstellen verfügbar. Dabei zeigt sich eine breite Allianz für E10 im Land.

Beitrag als PDF


Mehrere Autos in Stau in Rückansicht, Lichtflares im Bild
© kichigin19 | stock.adobe.com

Verbrenner-Aus ab 2035 – Sonderstellung für E-Fuels
Nach dem Jahr 2035 dürfen in der EU keine Autos mehr zugelassen werden, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden, außer klimaneutrale, synthetisch hergestellte Kraftstoffe – und der Bundeskanzler lädt zum Automobilgipfel.

Beitrag als PDF


Person in Arbeitskleidung mit Schutzhelm und Warnweste montiert Solarpanele.
© alphaspirit | stock.adobe.com

Quo vadis, zukunftssichere Energieversorgung der Industrie?
Für die Transformation der Produktionswirtschaft wird viel Wissens-Aufbau und -Kommunikation benötigt. Ein Projekt der Sparte Industrie und der Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik der WKÖ stellt nun ein erstes Indikatoren-Set bereit.

Beitrag als PDF


Detailansicht einer Person, die Tablet hält, auf dem Energieausweis aufscheint
© Proxima Studio | stock.adobe.com

Was liegt, das pickt
Sonja Starnberger bricht nach 14 Jahren Energieinstitut der Wirtschaft zu neuen Ufern auf. Im Interview mit ÖKO+ öffnet sie ihren faszinierenden KMU-Energieeffizienz-Erfahrungsschatz. Ihr Motto: Nütze Änderungen für Weichenstellungen.

Beitrag als PDF


Illustration: grüne Bäume mit Kreisen mit Schriftzug CCS und CCU sowie Auto und Fabriksschornsteine von denen Rauch und CO2 aufsteigt, beides positioniert auf blauer Waage
© Artinun | stock.adobe.com

Carbon Capture Utilization and Storage
CCUS ist derzeit eines der „hot topics“ in Sachen Klimaschutz. Mit dem Vorschlag des Net Zero Industry Act sieht die EU-Kommission vor, dass ab 2030 jährlich 50 Millionen Tonnen CO2 von den Mitgliedstaaten eingespeichert werden sollen.

Beitrag als PDF


Mehrere Holzwürfel aufeinander gestapelt auf Erde mit grünen Symbolen zum Thema Klimaschutz, oberster Würfel mit Schriftzug Net Zero, Hintergrund verschwommen grün
© pcess609 | stock.adobe.com

Net Zero Industry Act
Die europäische Antwort auf den US-amerikanischen Inflation Reduction Act und seine klimapolitischen Instrumente, (bereits seit 1.1.2023 in Kraft), ist der Net Zero Industry Act – mit Schwerpunkt auf Verfahrenserleichterungen.

Beitrag als PDF


Messehalle mit Autos und Menschen, Perspektive von oben
© MTMA - Multimedia-Agentur / Manuel Tenora

EL-MOTION 2023
Die Elektromobilitätsbranche wächst stetig und gewinnt an Bedeutung. Die jährlich stattfindende EL-MOTION bietet eine wichtige Plattform zum Austausch – und sie konzentriert sich vollständig auf das Thema Elektromobilität.

Beitrag als PDF


Stehende Person spricht zu anderen sitzende Personen vor einem Monitor mit Grafik zu Fachkräftemangel
© Dragan Antia-Tatic

Alle Wege führen nach Paris – Energiemasterplan für Österreich
Der langjährige Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl widmet sich einem neuen Großprojekt: Dem „Energiemasterplan für Österreich“, einer Initiative der Wirtschaftskammer Österreich.

Beitrag als PDF


Illustration einer emissionsfreien Stadt: Elektroautos auf Straße fahrend, ringsum Solarpanele und Windräder, im Hintergrund Hochhäuser in grün
© Wanan | stock.adobe.com

WKÖ-EU-Hauptstadtnetzwerk: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
Auf EU-Ebene werden bis zu 80 % aller wirtschaftlichen Rahmenbedingungen entschieden. Im Rat der EU urteilen die Fachminister auch nach innerstaatlichen Überlegungen. Somit ist EU-Politik immer wieder Innenpolitik der Mitgliedstaaten. 

Beitrag als PDF


EU-Flagge in Wind wehen, im Hintergrund Glasfront eines Gebäudes
© Grecaud Paul | stock.adobe.com

Green Claims rütteln an Lebensader
Ein neuer Rechtsakt-Vorschlag der EU-Kommission irritiert. Will ein Unternehmen über seine Umwelteinwirkungen oder jene seines Produktes kommunizieren, also „Green Claims“ platzieren, droht ein Hürdenlauf.

Beitrag als PDF


Person mit Helm steht an Wasseraufbereitungsanlage und blickt auf Testflasche mit Flüssigkeit
© Avatar_023 | stock.adobe.com

Wasser-Diskussion in Brüssel
Die Kommunale Abwasser-Richtlinie und ein Paket mit dem Kerndossier Umweltqualitätsnormen-Richtlinien werden gleichzeitig im Rahmen von „Zero Pollution“ geändert. Neue Reinigungsstufen und Stofflisten sorgen für Diskussionen.

Beitrag als PDF


Detailansicht von Bienen und Lavendelblüten
© Serenkonata | stock.adobe.com

EU-Bestäuberinitiative: Ein neuer Deal soll Bienen & Co retten
Ziele für 2030 und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Erhaltung von Insektenarten und ihren Lebensräumen sollen in der EU-Bestäuberinitiative gesetzt werden und Bienen & Co retten.

Beitrag als PDF


Verschiedene Milchprodukte und Eier nebeneinander platziert auf hölzernem Untergrund
© Ricka Kinamoto | stock.adobe.com

Energieeffizientere Milchverarbeitung durch neue Eindampfanlage
ALPI möchte mit neuen Technologien Energie sparen. Die Investition in eine neue Eindampfanlage soll zu einer Reduktion des Ressourcenverbrauchs führen und das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen weiter stärken.

Beitrag als PDF


Zwei Personen mit Schutzwesten und Helmen gehen durch Fabrikshalle, Overlays leuchtender Linien
© Gorodenkoff | stock.adobe.com

Digitaler Zwilling senkt Emissionen und Energiekosten
Viele Industriebetriebe könnten einen großen Teil ihres Wärmebedarfs mit erneuerbaren Energien decken. Doch bisher gab es kaum Tools für eine maximale Emissions- und Kostenersparnis. Ein AEE-INTEC-Projekt schafft Abhilfe. 

Beitrag als PDF


Zweigeteilte Ansicht eines Baumes in Landschaft: Linke Seite grüne Wiese und begrünter Baum, rechte Seite ausgetrockneter Boden und entlaubter Baum
© appledesign | stock.adobe.com

Klimawandel am Scheideweg
Die Feststellungen des „Climate Change 2023: Synthesis Report“ des International Panel on Climate Change (IPCC) der UN sind düster – aber nicht hoffnungslos. Entschiedenes Handeln und Technologieoffenheit sind der Schlüssel.

Beitrag als PDF


Zwei Personen mit Brillen über Schreibtisch mit Modellen von Windrädern gebeugt
© DragonImages | stock.adobe.com

Green Skills und Fachkräftebedarf
Green Skills und Green Jobs sind Schlüsselbegriffe in Zusammenhang mit der Klimawende. Grund genug, der Frage nachzugehen, was genau hinter diesen Begriffen steckt und wo Green Skills und Green Jobs besonders relevant sind.

Beitrag als PDF


Stand: 07.06.2023