
Wasserstoff
Schlüsseltechnologie für die Industrie
Lesedauer: 1 Minute
Im Zuge der Energiewende rückt Wasserstoff als flexibler Energieträger zunehmend in den Fokus. Innovative Lösungen wie die Integration der Elektrolyse in Raffinerieprozesse ebnen den Weg zu einem nachhaltigeren und emissionsärmeren Energiesystem.
Elektrolyse in der Raffinerie
In modernen Raffinerien wird erneuerbare Energie genutzt, um Wasser mittels Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff zu zerlegen – ein Prozess, der den Übergang zu grünem Wasserstoff erleichtert. Gleichzeitig ermöglicht die Modernisierung bestehender Anlagen Synergien, die sowohl Investitionskosten senken als auch die Ressourcenausnutzung optimieren.
Perspektiven und Chancen
Die Wasserstofftechnologie spielt eine zentrale Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040 in Österreich. Dank seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten kann er insbesondere in schwer zu elektrifizierenden Bereichen, wie der energieintensiven Industrie, zur Reduktion von Emissionen beitragen. Gleichzeitig unterstützt er die Transformation hin zu einem erneuerbaren Energiesystem.
Staatliche Forschungsförderungen treiben die technologische Weiterentwicklung voran und stärken Österreichs Position als zukunftsfähigen Industriestandort. Initiativen wie die Hydrogen Import Alliance Austria (HIAA) und Hydrogen Partnership Austria (HyPA) bündeln Österreichs Kräfte zur Umsetzung der Wasserstoffstrategie.