
FKM-Lehrbetrieb: Häufig gestellte Fragen & Downloads
Infos zu Förderungen, Lehrzeit, Berufsschule und Ausbilderqualifikation.
Lesedauer: 3 Minuten
Der Lehrberechtigte ist grundsätzlich verpflichtet, den Lehrling nach Beendigung der Lehrzeit (der erfolgreich abgelegten Lehrabschlussprüfung) drei Monate in seinem erlernten Beruf im Betrieb weiter zu beschäftigen. Weiterführende Informationen finden Sie unter: Behaltezeit bzw. Weiterbeschäftigung von Lehrlingen
Für Ausbildungsbetriebe gib es unterschiedlichste Förderungen, über die die Lehrlingsstellen Sie beraten. Eine Übersicht gibt es hier: Förderungen für Lehrbetriebe
Das Lehrverhältnis ist ein befristetes Arbeitsverhältnis, das grundsätzlich durch Zeitablauf endet. Das Lehrverhältnis kann nur in gesetzlich vorgesehenen Fällen rechtswirksam vorzeitig aufgelöst werden. In diesen Fällen sind spezielle Formerfordernisse zu beachten. Eine Übersicht gibt es hier: Vorzeitige Auflösung eines Lehrverhältnisses
Zur Hilfestellung stehen Ihnen die Lehrlingsstellen in den Bundesländern zur Verfügung. Ansprechpartner: Lehrling anmelden: Lehrlingsstellen der WKO
Alle Infos finden Sie hier.
Machen Sie Gebrauch vom WKO Online Ratgeber für Lehrbetriebe . Der Ratgeber gibt konkrete und individualisierte Antworten auf Fragen bei der Ausbildung von Lehrlingen.
Wichtige Erstinformationen: deinelehre.bic.at
Für die Ausbildung der Lehrlinge ist die Ausbilderin oder der Ausbilder zuständig. Entweder die lehrberechtigte Person selbst oder eine vom Arbeitgeber bestimmte Mitarbeiterin oder ein bestimmter Mitarbeiter kann Ausbilder sein. Der Ausbilder muss über eine entsprechende Ausbilderqualifikation verfügen. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen für Ausbilderinnen und Ausbilder auf einen Blick:
Infos für Fußpfleger:innenIm Rahmen des dualen Systems der Lehrlingsausbildung ist die Berufsschule der zweite wichtige Lernort in der Ausbildung des Lehrlings. Der Berufsschulunterricht ist unterschiedlich organisiert. Viele Berufsschulen bieten mehrwöchige Lehrgänge an, zumeist wohnen die Schüler für die Zeit dieser Lehrgänge in Internaten, die mit den Schulen organistorisch verbunden sind. In einigen Bundesländern erfolgt der Berufsschulunterricht tageweise, die Schule wird jede Woche ein- bis dreimal besucht. Weiterführende Informationen finden Sie unter: Die Berufsschule - allgemeine Informationen