
KI-Kompass - neue Beratungsaktion
Eine spezielle Beratungsaktion für Wiener Unternehmen zum Thema Künstliche Intelligenz und eine Orientierungshilfe für kleine Unternehmen in der Welt der KI
Lesedauer: 4 Minuten
Die Wiener Wirtschaft zeichnet sich durch ihre Diversität und eine starke kleinstrukturierte Unternehmenslandschaft aus. Etwa 99% der Unternehmen in Wien sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU), von denen ein Großteil weniger als 10 Beschäftigte hat. Diese Unternehmen fokussieren sich häufig auf lokales und regionales Wirtschaften. Neben traditionellen Dienstleistungen und Produkten gibt es auch moderne Produktionsunternehmen und forschungsintensive Unternehmen, insbesondere im IT-Bereich und in den Life Sciences. Die Möglichkeiten des Einsatzes von künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen Chancen, die für alle Unternehmen überlebenswichtig sein können. Gleichzeitig sind die Ressourcen zum Umgang mit diesen Herausforderungen gerade für kleine Unternehmen beschränkt.
Das Förderservice der Wirtschaftskammer Wien ruft daher eine Beratungsaktion ins Leben, die den Wirtschaftsstandort Wien durch den Einsatz von KI auf möglichst breiter Basis stärken soll.
Zielsetzung und Nutzen
Die Zielsetzung der Beratungsaktion besteht darin, Unternehmen der kleinstrukturierten Wiener Wirtschaft praxisnah und verständlich über die
- Potenziale
- Einsatzmöglichkeiten und
- Herausforderungen
von KI zu informieren.
KI ist kein Selbstzweck. Ziel ist es,
- die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken,
- Effizienzsteigerungen zu ermöglichen und
- Innovationen anzuregen.
Dabei wird ein besonderer Fokus auf die individuellen Bedürfnisse, Ressourcen und Branchenanforderungen gelegt, um konkrete und umsetzbare Lösungen zu entwickeln.
Zielgruppen
Das Beratungsangebot richtet sich an alle aktiven Wiener Unternehmen, unabhängig von der Branche oder der eingesetzten Software. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten bzw. zu steigern.
Beratungsinhalte
Die Beratungsinhalte orientieren sich an der Unternehmensgröße, den spezifischen Bedürfnissen und Zielen eines Unternehmens und können beinhalten:
- die Einordnung der strategischen Relevanz von KI im Unternehmen,
- die Konkretisierung des Handlungsbedarfs entlang der Wertschöpfungskette und Prozesse,
- die Ausweisung der Potenziale des Unternehmens in Bezug auf den Einsatz von KI,
- die bestehende Software,
- die entsprechende Data Governance,
- verfügbare Standardlösungen,
- den möglichen Automatisierungsgrad sowie
- die mittelfristigen und langfristigen Zielsetzungen in Bezug auf den Einsatz von KI.
Beratungsmodule
Modul A Basic: 4 Stunden
Beratungsziel:
Entlang der bestehenden Prozesse werden erste Potentiale definiert. Dabei werden auch die bestehenden Fähigkeiten im Unternehmen berücksichtigt (IT-Ausstattung, Digitalisierungsgrad, Reifegrad der Prozesse, Wissen im Unternehmen etc.). Es erfolgt eine Abschätzung, was die nächstmöglichen Schritte sind. Zum Beispiel eine Vereinbarung über einen groben Fahrplan für den Einsatz von Standardwerkzeugen (Chat-GPT, Co-Pilot, etc.), eventuell auch bereits die Ansprache von Lösungen, die auf ERP-Systemen basieren.
Modul B: 10 oder 20 Stunden
Dieses Modul führt beim Einsatz von KI weiter. Der Beratungsumfang ergibt sich aus den Ergebnissen von Modul A und wird mit dem Beratungsunternehmen vereinbart.
Beratungsziel:
- Unterstützung beim Einsatz von KI-Standardtools wie Chat-GPT oder MS Copilot (Achtung: KEINE Programmschulungen!) oder
- Unterstützung beim Einsatz von KI, die auf Branchenlösungen (typischerweise ERP) basiert (Anforderungen an ERP, Zielsetzungen der Prozessoptimierung etc. auf Basis einer Prozesslandkarte).
Mögliche Ergebnisse:
- Konkrete Anwendungsfälle aus dem Alltag mit KI besser gelöst (z. B. LinkedIn Posts, Mitbewerberanalyse, Angebotstexte optimieren etc.)
- Übersicht über Prozesse und Potentiale
- Strategische Empfehlungen (z. B. Ziele zur Implementierung von KI-Technologien)
- Anforderungskatalog für SW-Anbieter
- Erkennen von Trends laut Artikelstatistik, optimierte Angebotslegung, optimierte Kalkulation, predictive forecasting
- Etc.
Unser Expertinnen und Experten
Die Beratung wird von externen, erfahrenen UnternehmensberaterInnen durchgeführt, die im Beraterpool der Wirtschaftskammer Wien gelistet sind und entsprechendes Know-how nachweisen. Sie agieren als externe Partner, die Expertisen, Methoden und Werkzeuge einbringen, die Ihre unternehmerischen Ziele unterstützen und somit nachhaltigen Wert schaffen.
In der KI-Entwicklung sind sie „state of the Art“, berücksichtigen rechtliche und ethische Rahmenbedingungen und haben gute Anwenderkenntnisse über KI-Standard Tools (z. B. ChatGPT, Perplexity, DeepSeek, Claude, MS-Copilot, Le Chat, Midjourney etc.).
Höhe der Förderung – in der Pilotphase profitieren!
360,00 EUR für Modul A Basic
Wenn Sie eine/n externe/n KI-Expertin/Experten suchen, Ihr Anliegen konkretisieren, realistische Ziele und Maßnahmen festlegen wollen, dann bezuschussen wir das Modul A Basic für max. 4 Beratungsstunden mit 360,00 (Fixpreis, entspricht einer 100 % Netto-Förderung).
66,00 EUR pro Beratungsstunde für Modul B
Das Beratungshonorar bzw. der konkrete Stundensatz für die geplante Beratung ist direkt mit dem Beratungsunternehmen zu vereinbaren. Nach Abschluss der Beratung und nach Bezahlung der Rechnung an das Beratungsunternehmen wird von der Wirtschaftskammer Wien der Zuschuss überwiesen.
Begleitende Maßnahmen und Risikomanagement
Die Beratungsaktion wird durch begleitende Maßnahmen und ein umfassendes Risikomanagement unterstützt. Dabei wird auf die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens fokussiert und auf mögliche Risiken bei den empfohlenen Maßnahmen hingewiesen, auch in Bezug auf den EU AI Act.
Pilotphase für KI-Kompass
Die Pilotphase der Beratungsaktion startet ab sofort mit einem ausgewählten BeraterInnen-Kreis aus dem Beraterpool der Wirtschaftskamme Wien. Die Anzahl der förderbaren Beratungen ist für die Pilotphase limitiert. Es gilt das Prinzip “First come, first served“.
Der KI-Kompass wird ab September 2025 als spezielle Beratungsaktion im Rahmen der geförderten Unternehmensberatung angeboten. Es gelten die aktuellen Förderrichtlinien der Geförderten Unternehmensberatung der Wirtschaftskammer Wien.
Hier geht's zur BERATUNGSANMELDUNGEine Online-Beratungsanmeldung zur geförderten Beratung ist unbedingt erforderlich! Bitte füllen Sie das Formular aus und senden es ab. Sie erhalten anschließend eine Anmeldebestätigung. Unter Punkt 3 "Spezielle Beratungsangebote" geben Sie "KI-Kompass" an.