th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Über die Innung Fahrzeugtechnik

Aufgaben, Ziele und Struktur

Die Bundesinnung und die Landesinnungen der Fahrzeugtechnik sind eine Interessensvertretung (Arbeitgeberverband). Als Körperschaft öffentlichen Rechts vertreten wir rund 7.220 Betriebe in Österreich. Die Innung vertritt verschiedene Berufsgruppen der Branche. Zu den Berufen der Fahrzeugtechnik zählen:  

  • Kraftfahrzeugtechniker
  • Vulkaniseure
  • Karosseriebautechniker
  • Karosserielackierer
  • Wagner 

Unsere Mitgliedsbetriebe sind fast durchwegs Klein- bis Mittelbetriebe und beschäftigen österreichweit rund 49.000 Arbeitnehmer inklusive 9.258 Lehrlinge.

Unsere Struktur

Wir sind föderalistisch strukturiert. Gemeinsam mit unseren 9 Landesinnungen vertreten wir die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Gesetzgeber, Behörden, den Sozialpartnern, Institutionen usw.

Unser höchstes Entscheidungsgremium ist der Bundesinnungsausschuss, der vom gewählten Vorstand (Bundesinnungsmeister und 2 Stellvertretern) geführt wird. Der Ausschuss entscheidet in grundsätzlichen die Branche betreffenden Fragen in zumindest zwei Tagungen pro Jahr.

Die Geschäftsstelle steht dem Fachverbandsausschuss und allen Landesinnungen bei allen Fragen zur Seite und ist Anlaufstelle für alle Angelegenheiten, die die Bundesebene betreffen.

Unsere Aufgaben

Wir vertreten die Interessen unserer Mitglieder gegenüber Behörden, anderen Gewerben und den Sozialpartnern.

Wir verhandeln gemeinsam mit den Landessprechern die Kollektivverträge und wirken bei der Ausarbeitung von Ausbildungsvorschriften, Meisterprüfungen, Befähigungsnachweisen, Berufsbildern und sonstigen fachlichen Vorschriften und Gesetzen mit.

Wir arbeiten bei verschiedenen nationalen und internationalen Fachnormenausschüssen mit und pflegen die Kontakte zu entsprechenden ausländischen Branchenvertretern sowie nationalen Handel und Industrie.

Unsere Aufgabenbereiche im Detail

alle aufklappen

Kontakt Geschäftsstelle

Das Büro der Geschäftsstelle ist im 4. Bezirk in Wien, Schaumburgergasse 20/4 (1. Stock). Folgende öffentliche Verkehrsmittel führen zu uns: U1/Taubstummengasse, Straßenbahnlinie 1, 62, Badner Bahn und Buslinie 13A.
Die WKO hat für Anreisende mit dem PKW auch eine Garage, die über die Rainergasse und Schönburggasse erreicht werden kann.