Charta der Vielfalt Get-together – Inklusive Sprache im Berufsalltag
Am 22. Mai 2025 fand im Haus der Wiener Wirtschaft das diesjährige Charta der Vielfalt Get-together statt – eine Veranstaltung, die ganz im Zeichen inklusiver Sprache im Berufsalltag stand. Anlass war das 15-jährige Jubiläum der Charta der Vielfalt in Österreich. Zum Auftakt begrüßte Guido Miklautsch, Leiter des Netzwerkmanagements der Wirtschaftskammer Wien, die zahlreichen Teilnehmenden vor Ort und online und betonte die Bedeutung sprachlicher Sensibilität als Bestandteil einer lebendigen Diversitätskultur.
Im Zentrum der Veranstaltung stand der Einfluss von Sprache auf Zugehörigkeit, Chancengleichheit und Unternehmenserfolg. Die Referentin Victoria Englmaier, MSc, Projektmanagerin und Lektorin an der IMC Krems, zeigte eindrucksvoll auf, wie sehr Sprache unser Denken, unsere Wahrnehmung und damit auch die Unternehmenskultur beeinflusst. In ihrem Vortrag verdeutlichte sie, dass Sprache nicht nur beschreibt, sondern Wirklichkeit formt – und dass sich die Art und Weise, wie in Unternehmen kommuniziert wird, unmittelbar auf das Arbeitsklima, die Innovationskraft und die Identifikation der Mitarbeitenden auswirkt.
Vorbildfunktion und Wortwahl von Führungskräften
Besonders die Rolle von Führungskräften wurde hervorgehoben, da sie mit ihrer Wortwahl eine klare Vorbildfunktion übernehmen und dadurch eine inklusive Unternehmenskultur aktiv mitgestalten können. Englmaier unterstrich, dass inklusive Sprache nicht bei symbolischen Gesten stehenbleiben dürfe, sondern in Form konkreter Maßnahmen den Arbeitsalltag durchdringen müsse – von genderneutralen Ansprachen über vielfältige Bildsprache bis hin zu barrierefreien Kommunikationsmitteln. Entscheidend sei dabei, nicht ideologisch zu argumentieren, sondern mit Respekt, Offenheit und Fakten zu überzeugen.
Leichte/Einfache Sprache, Austausch und EU-Projekt NICE
Im Anschluss vertiefte Verena Brinda das Thema aus der Perspektive der barrierefreien Kommunikation. Die erfahrene Übersetzerin und Expertin für Leichte und Einfache Sprache machte deutlich, wie wichtig es ist, Inhalte so aufzubereiten, dass sie für möglichst viele Menschen verständlich und zugänglich sind. Dabei bezog sie sich auf ihre langjährige Praxis und Ausbildung in diesem Bereich und zeigte auf, wie Unternehmen Kommunikation als inklusives Instrument begreifen und nutzen können.
Im informellen Teil der Veranstaltung nutzten die Gäste beim gemeinsamen Frühstück die Gelegenheit zum Austausch. In entspannter Atmosphäre wurden Fragen vertieft, Erfahrungen geteilt und neue Kontakte geknüpft – ein Beweis dafür, wie sehr das Thema die Teilnehmenden bewegt und motiviert hat, Veränderungen im eigenen beruflichen Umfeld anzustoßen.
Zum Abschluss wurde das EU-Projekt NICE – No Inclusion without Communication in Education vorgestellt. Es verfolgt das Ziel, innovative Konzepte und Materialien zur inklusiven Kommunikation zu entwickeln, um Diversität in Bildung und Beruf nachhaltig zu fördern.
„Kleine Worte – große Wirkung“
Mit dem Leitgedanken „Kleine Worte – große Wirkung“ machte die Veranstaltung deutlich, dass inklusive Sprache weit mehr ist als ein sprachliches Stilmittel – sie ist Ausdruck einer Haltung und ein wirksamer Hebel für eine zukunftsfähige, gerechte Arbeitswelt. Die Wirtschaftskammer Wien setzte damit ein starkes Zeichen für die strategische Verankerung von Diversity & Inclusion und für konkrete, alltagstaugliche Wege zu mehr Teilhabe und Sichtbarkeit.
Charta der Vielfalt Get-together: ESRS-Messbarkeit
Beim letzten Charta der Vielfalt Get-together am 15.11.2024 widmeten wir uns in der Veranstaltung den European Sustainability Reporting Standards (ESRS), also den neuen Vorgaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU. Die Verpflichtung zur Anwendung der ESRS betrifft zunächst große Unternehmen, kann aber auch für KMUs relevant sein, falls diese als Geschäftspartner von Großunternehmen fungieren.
Als Gastredner konnten wir Dr. Josef Baumüller (TU Wien) gewinnen. Nach einer allgemeinen Einführung in die neuen gesetzlichen Anforderungen lag der Schwerpunkt auf den sozialen Themen (S-Standards), die auch Diversität und Inklusion umfassen. Was muss man in den genannten Aspekten erfassen, wie kann man es messen und in welcher Form muss man berichten, sind die Fragen, die behandelt wurden.
Im Anschluss hatten die Teilnehmer:innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Wir danken dem Referenten und den Teilnehmer:innen für die gelungene Veranstaltung.
Charta der Vielfalt Get-together: Digitales Barrierefreiheitsgesetz
Am 15.5.2024 drehte sich alles um das Digitale Barrierefreiheitsgesetz. Die Experten Laurenz Miller und Fredrik Fischer von myAbility führten durch die Veranstaltung und boten wertvolle Einblicke in die digitale Barrierefreiheit.
Nach einer einführenden Darstellung zum Thema und den gesetzlichen Anforderungen präsentierten sie anhand von Beispielen aus Quickchecks häufige Barrieren auf Webseiten. Sie erläuterten die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen und gaben erste Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit.
Im Anschluss hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich individuell beraten zu lassen. Die Veranstaltung bot umfassende Informationen und praktische Tipps, um digitale Barrieren abzubauen.
Wir danken den Referenten und Teilnehmern für eine gelungene Veranstaltung.
Charta der Vielfalt Get-together: Diversität im Recruiting
Am 6.3.2024 fand im HDWW und online das erste Get-Together für alle Mitglieder der Charta der Vielfalt 2024 statt.
Im Zentrum stand diesmal die Frage wie man das Recruiting divers gestalten kann und welche Herausforderungen es dabei gibt. Aber auch die Erfolge und Vorteile, die eine diverse Belegschaft einem Unternehmen bringt, wurden thematisiert. Moderator Stefan Pauser führte durch die Veranstaltung und diskutierte mit den Gästen Julia Miller, MA (Billa AG) und Dr. Johannes Braith (CEO und Co Founder von Storebox), die Spanendes aus eigener Erfahrung berichten konnten.
Charta der Vielfalt Get-Together: Erfolgreiches Diversitätsmanagement
Am 30.11.2023 fand im HDWW und online ein Get-Together für alle Mitglieder der Charta der Vielfalt statt. Die Veranstaltung sollte den Mitgliedsunternehmen einen Einblick in ein erfolgreiches Diversitätsmanagement geben. Expert:innen von myAbility präsentierten dazu einen Fachvortrag mit anschließender Fragerunde. Bei einem Frühstück gab es die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Gedankenaustausch.
Mehr vergangene Veranstaltungen
Europäischer Monat der Vielfalt: Austausch mit Mitgliedern der slowenischen, kroatischen und österreichischen Charta der Vielfalt
Am 18. Mai 2022 waren alle Unterzeichner:innen zu einer Netzwerkveranstaltung im Europäischen Monat der Vielfalt in das Haus der Wiener Wirtschaft eingeladen. Die Veranstaltung mit Vertreter:innen der slowenischen und kroatischen Charta war ein voller Erfolg.
Charta Business-Breakfast: „Wie hältst du’s mit dem Glauben?“ (J. W. Goethe) - Die Bedeutung der Dimension Religion in einer säkularen Organisation
Diesmal lud unser Unterzeichnerunternehmen, die Technische Universität Wien, am 28.10.2019 gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien zum mittlerweile dritten „Charta der Vielfalt - Business Breakfast“ ein.
Assistenzhunde: Helden eines barrierefreien Lebens oder die wirklich besten Freunde des Menschen
Am 25.9.2019 fand in unserem neuen Haus der Wiener Wirtschaft das zweite Premium-Event der „Charta der Vielfalt“ zum Thema Assistenzhunde statt. Zu Gast war der gemeinnützige, nicht subventionierte Verein „Freunde der Assistenzhunde Europas“, der sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und durch Einnahmen bei Veranstaltungen finanziert. Der Verein besteht seit 20 Jahren als Interessensvertretung. Bei den einleitenden Worten betonten Herr Mag. Say und Obfrau DI Gloria Petrovics den nach wie vor hohen Aufklärungsbedarf in diesem Bereich der Barrierefreiheit.
Charta Business-Breakfast: Förderung von Frauen in Berufen mit MINT Hintergrund - Welche Maßnahmen können gesetzt werden um die Attraktivität zu steigern.
Am 15.5.2019 fand das zweite „Charta der Vielfalt - Business Breakfast“ beim Unterzeichnerunternehmen „Accenture GmbH“ statt. Beim Eintreffen bot sich den TeilnehmerInnen ein modernes, innovatives und kreatives Arbeitsumfeld ganz im positiven Kontrast zum traditionellen Börse-Gebäude in dem das Unternehmen ansässig ist. Dreizehn UnterzeichnerInnen folgten der Einladung und trugen so zu interessanten Diskussionen und Statements bei.
Charta der Vielfalt – Premium-Event: Ausstellung „Hands Up – Eintauchen in die Welt der Gehörlosen“
Am 3.4.2019 war es wieder soweit für den ersten Premium-Event seit der Neuaufstellung der „Charta der Vielfalt“. Vier Premium-Mitglieder folgten der Einladung und tauchten mit uns bei „Dialog im Dunkeln“ in die Welt der Gehörlosen ein. Für alle Beteiligten war es eine besondere Erfahrung, für eine Stunde das Gehör auf Standby zu schalten und zu erleben wie gehörlose Menschen sich fühlen und Ihren Alltag meistern.