
Kärntner Handel: Regional denken, digital handeln
Der Kärntner Handel sieht sich mit entscheidenden Herausforderungen konfrontiert, die er als Chance nutzt. Spartenobmann Raimund Haberl, der kürzlich in seiner Funktion bestätigt wurde, setzt auf Regionalität, Digitalisierung und klare wirtschaftspolitische Signale.
Lesedauer: 1 Minute
Mit rund 10.000 Betrieben zählt der Handel zu den wichtigsten Arbeitgebern Kärntens. Ob Nahversorgung, Ausbildungsplatz oder Innovationsraum – der Kärntner Handel ist tief in der Region verankert. Für Spartenobmann Raimund Haberl ist klar: „Wer lokal einkauft, investiert direkt in Arbeitsplätze, Ausbildung und Lebensqualität vor Ort.“ Gemeinsam mit seinen Stellvertretern Max Habenicht und Wolfgang Streißnig will Haberl die Sichtbarkeit des heimischen Handels erhöhen, in den Städten ebenso wie im ländlichen Raum. Kooperationen mit Stadtmarketing-Organisationen und gezielte Frequenzmaßnahmen sollen dazu beitragen, die Kaufkraft im Bundesland zu halten und regionale Kreisläufe zu stärken.
Digitalisierung als Chance – nicht als Schlagwort
Ein zentrales Anliegen ist auch die Weiterentwicklung digitaler Kompetenzen. „Ob Onlineshop, Social Media oder Automatisierung im Hintergrund – viele Betriebe zeigen bereits, wie Digitalisierung auch in kleineren Strukturen gelingen kann.“ Die von der Sparte Handel initiierte Plattform WKO-Onlinehelden macht erfolgreiche Strategien sichtbar und liefert praxisnahe Impulse für Unternehmer:innen.
Klare Rahmenbedingungen gefordert
Doch Digitalisierung allein reicht nicht, so Haberl: „Der Handel braucht verlässliche wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, die unternehmerisches Handeln erleichtern, statt es zu behindern.“ Neben Bürokratieabbau fordert er gezielte Investitionsanreize und konkrete Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel – im Schulterschluss von Wirtschaft, Bildung und Politik. Abschließend sagt Haberl: „Es ist entscheidend, dass die handelspolitischen Rahmenbedingungen so gestaltet werden, dass Unternehmer:innen mit Zuversicht investieren, ausbilden und wachsen können.“