Zum Inhalt springen
Porträtaufnahme einer Giraffe, die hinter einem Holzzaun steht. Hinter der Giraffe sind zwei weitere Giraffen. Hinter den Giraffen sind grüne Bäume.
© Cristina Trujillo | stock.adobe.com

Exportpreis 2025: Auszeichnungen für Exportleistungen der heimischen Tourismus- und Freizeitbranche

WKÖ Seeber: Tourismus- und Freizeitbetriebe tragen maßgeblich zur Wertschöpfung und zum Wohlstand Österreichs bei

Lesedauer: 2 Minuten

Aktualisiert am 03.06.2025

Gestern wurde in der Aula der Wissenschaften der österreichische Exportpreis an erfolgreiche Exportunternehmen verliehen. Mit einer Auszeichnung in Gold und zwei Auszeichnungen in Silber wurden auch die überdurchschnittlichen Leistungen der österreichischen Tourismus- und Freizeitbetriebe gewürdigt, die durch die Betreuung internationaler Gäste einen bedeutenden Beitrag zum Dienstleistungsexport leisten.

Die Einnahmen von internationalen Gästen stellen einen zentralen Pfeiler der österreichischen Leistungsbilanz dar. Mit 24,3 Milliarden Euro lagen die Netto-Reiseverkehrseinnahmen 2024 laut Österreicher Nationalbank um rund 5 % über dem Niveau vor Ausbruch der Pandemie. 

„Mit dem Exportpreis werden jene Betriebe vor den Vorhang geholt, die sich tagtäglich mit großem Engagement um ihre Gäste kümmern und damit die österreichische Gastfreundschaft auf eindrucksvolle Weise leben und nach außen tragen“, zeigt sich Bundesspartenobmann Robert Seeber (WKÖ) sichtlich erfreut.

Gold für Schönbrunner Tiergarten GmbH 

In der Kategorie „Tourismus und Freizeitwirtschaft“ wurde die Schönbrunner Tiergarten GmbH mit Gold ausgezeichnet. Silber ging an das Biohotel Schwanen Emanuel Moosbrugger e.U. aus Vorarlberg sowie an die Young Austria – Österreichs Erlebnisgästehäuser GmbH aus Salzburg.

Der Tiergarten Schönbrunn ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten des Landes mit zwei Millionen Besucherinnen und Besuchern pro Jahr. Durch kontinuierliche Aufbauarbeit im touristischen Umfeld wurde er in den letzten 20 Jahren zu einer der Top-Attraktionen für internationale Gäste in Wien. Der Anteil internationaler Tagesgäste stieg von 22,44 % im Jahr 2008 auf 46,40 % im Jahr 2024.

Bereits sechsmal in Folge wurde der Tiergarten Schönbrunn als bester Zoo Europas ausgezeichnet. Aus der einstigen kaiserlichen Menagerie wurde in über 270 Jahren ein anerkanntes Natur- und Artenschutzzentrum mit über 600 Tierarten, die nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gepflegt werden. 

Silber für Biohotel Schwanen Emanuel Moosbrugger e.U. und Young Austria

Das Biohotel Schwanen wird in fünfter Generation geführt und vereint nachhaltigen Tourismus, regionale Kulinarik und moderne Architektur. Seit 2009 biozertifiziert, setzt das Hotel auf „Reduce to the max“, mit Zero-Waste-Küche, solidarischer Landwirtschaft und erneuerbaren Energien wie Photovoltaik und Erdwärme.

Über 80 % der Gäste stammen aus dem internationalen Raum, vor allem aus der DACH-Region, den Benelux-Ländern und Skandinavien. Als internationale Marke im nachhaltigen Luxustourismus überzeugt das Hotel mit innovativer Gastronomie und speziellen Retreat-Angeboten. Kulturelle Exportleistungen wie das Genuss Festival Alpen, der Export regionaler Produkte sowie Know-how im Bereich nachhaltiger Hotelarchitektur positionieren den Betrieb als Best-Practice-Beispiel. 

Young Austria ist seit 1950 der verlässliche Partner für Schulen, Vereine, Unternehmen und Eltern bei der Planung und Organisation unvergesslicher Kinder- und Jugendreisen in Österreich und Europa, die Erlebnis, Bildung und interkulturellen Austausch verbinden. Das Familienunternehmen in dritter Generation bietet 11 Jugendhotels und die ya! Erlebnisgästehäuser im Salzburger Land.

Seit Jahrzehnten zählen internationale Gruppen sowie junge Gäste weltweit zu den Gästen der ya! Sommercamps. Zudem organisiert "young austria international" Reisen für österreichische Schul- und Jugendgruppen in zirka 50 europäischen Destinationen. Dabei fördert Young Austria nachhaltiges Reisen durch Sensibilisierung für Umwelt- und Ressourcenschutz sowie den bewussten Umgang mit Natur und regionaler Kultur. 

Robert Seeber gratuliert den drei Preisträgern herzlich und unterstreicht die Bedeutung des Exportpreises als zentrale Plattform zur Anerkennung der herausragenden Leistungen in der Tourismus- und Freizeitbranche: „Unsere Unternehmen sind mit Innovationsgeist, Nachhaltigkeit und internationaler Strahlkraft ein wesentlicher Motor der Wertschöpfung und tragen entscheidend zum Wohlstand in Österreich bei“, so der Branchenvertreter abschließend. (PWK191/EL)

Fotos (Copyright: Marek Knopp & Martin Hörmandingen) zu den Branchen finden Sie in der flickr-Galerie.